Weichkäfer an einer Grasrispe

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
wilf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 228
Registriert: 22. Jun 2015, 17:53
alle Bilder
Vorname: Wilfried

Weichkäfer an einer Grasrispe

Beitragvon wilf » 25. Jun 2015, 19:59

Der Fokus hat genau den Kopf des Weichkäfers getroffen, deshalb ist der hintere Teil des Käfers leider nicht sehr
scharf
abgebildet. Mir persönlich gefällt das Bild aber trotzdem recht gut.

Einen herzlichen Gruß in die Runde
Wilfried
Dateianhänge
Kamera: NIKON D7100
Objektiv: 90mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO:220
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): B: 85%, H: 70%
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum:04.06.2015
Region/Ort:Bremervörde/Bremervörder-See
vorgefundener Lebensraum:Feuchtwiese
Artenname: Cantharis livida
kNB
sonstiges:
WOC__2115-.jpg (404.52 KiB) 359 mal betrachtet
WOC__2115-.jpg
Kamera: Nikon D7100
Objektiv: Tamron SP 90mm F/2.8 1:1 VC USD
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO:220
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0%
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum:04.06.2015
Region/Ort:Bremervörde/Bremervörder-See
vorgefundener Lebensraum:Feuchtwiese
Artenname: Cantharis livida
kNB
sonstiges:
WOC_2115-.jpg (310.76 KiB) 279 mal betrachtet
WOC_2115-.jpg
Zuletzt geändert von wilf am 27. Jun 2015, 11:49, insgesamt 1-mal geändert.
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5951
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Beitragvon Otto K. » 25. Jun 2015, 21:26

Hallo Wilfried,

die Weichkäfer zählen zu meinen Lieblingen bei den Makromotiven, in der Regel haben sie
viel Geduld mit uns Fotografen. Bei der von dir gewählten Perspektive ist es aber nicht so
leicht sie gut zu fotografieren weil sie in der Draufsicht eben nicht "flach"
sind.
Die höchste Stelle in dieser Ansicht ist der Übergang von den Flügeldecken zum
Nackenschild, so wie es für mich aussieht hast du auf diese Stelle auch fokusiert, nicht
auf den Kopf. Das Licht war schon sehr hart, dadurch hast du den großen Unterschied
zwischen dem Licht auf der Rückenpartie und dem HG, beherschbar wird das nur wenn du mit
einem Diffusor leicht abschattest. Wenn du so wie hier Freihand fotografierst ist es
oftmals günstig sich so zu positionieren dass der eigene Schatten auf das Motiv fällt,
dann ist die Gesamtsituation zwar etwas dunkler aber die harten Schatten und die
Spitzlichter sind weg, das wirkt auf jeden Fall harmonischer. Von der BG her hätte ich den
Käfer noch etwas höher ins Bild gesetzt und den Ausschnitt so gedreht dass das Heck genau
in die obere Ecke zeigt und das die Grannen an der Spitze vom Ansitz noch ganz mit im Bild
wären.
Zum Rauschen sag ich jetzt nichts, das ist wohl dem extremen Beschnitt geschuldet - und
der Beschnitt stört mich ehrlich gesagt am meisten an deinem Bild.
Wenn mich meine Rechenkünste nicht vollends verlassen haben ist der Ausschnitt so klein,
dass du ihn noch vergrößern mustest um auf die max. zulässige Forumsgröße zu kommen. Das
hat für mich mit BG dann nicht mehr wirklich viel zu tun, BG heisst nicht ein Umfeld zu
fotografieren und dann alles Überflüssige weg zu schneiden. Versuche direkt vor Ort im
Sucher oder am Display das Bild zu gestalten und den Ausschnitt zu finden den DU
tatsächlich nachher als Bild haben willst. Ein Vorteil der digitalen Kameras, du kannst
direkt vor Ort prüfen ob es geklappt hat. Am Anfang kannst du ja etwas Übermaß bewußt mit
einplanen und mit zunehmender Erfahrung immer weiter reduzieren, da hilft nur üben, üben,
üben ...

Jetzt habe ich relativ viel geschrieben, davon ist aber Nichts böse gemeint!
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
schika
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3633
Registriert: 23. Apr 2015, 10:28
alle Bilder
Vorname: Kathrin

Beitragvon schika » 25. Jun 2015, 22:18

Hallo Wilfried,
Otto hat dein Bild und Verbesserungspotential schon gut beschrieben und dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen.
Ich würde versuchen vor Ort oder auch danach am Computer keine Blätter, Halme etc. zu beschneiden. Würdest du unten noch
1 cm dranhängen, wäre das Bild von der Gestaltung her schon gut gelungen.
Auch dein Objekt ist sehenswert und schön strukturierte HG. Der Rest ist wirklich einfach nur Übung und am Anfang kann
man sich nicht auf alles gleichzeitig konzentrieren. Also nicht nachlassen!

Liebe Grüße
Kathi
Liebe Grüße
Kathi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59224
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 26. Jun 2015, 21:05

Hallo Wilfried,

der ganze Käfer ist nicht ganz scharf.
Wenn ich mir Belichtungszeit und freihand
ansehen, kann das auch nicht funktionieren.
So ein ruhiges Händchen hat niemand :-)
Hast Du wirklich so viel weggeschnitten??
Wenn ja hat das auch noch Quali gekostet.
Versuch mal den Bildausschnitt schon vor Ort
festzulegen. Das erspart Dir Nacharbeit.
Ansonsten hat Otto Dein Bild ja schon sehr gut besprochen.
Versuch ruhig beim nächsten Mal wenn das Licht nicht
so gut ist ein Stativ zu nutzen.
Aber keine Angst das wird schon. :-)
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
StephanFingerknoten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9965
Registriert: 10. Aug 2013, 23:51
alle Bilder
Vorname: Stephan

Beitragvon StephanFingerknoten » 26. Jun 2015, 22:37

Hallo Wilfried,

Du hast schon eine Reihe von Vorschlägen bekommen, denen schließe ich mich einfach mal
an.

Was mich etwas wundert: wenn Deine Beschnittangabe stimmt, wundert mich der HG etwas (ich
würde da deutlich mehr Rauschen erwarten).

Das kennst Du?

Enfach weiter üben, das wird!

LG
Stpehan
Ich bin der mit dem -PH
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 26. Jun 2015, 23:19

Hallo Wilfried,

rein vom ansehen würde ich jetzt auch schätzen, dass Du die Prozentangaben
vom übrig gebliebenen Bild und nicht vom abgeschnittenen Teil erwischt hast.
Kann passieren, ist kein Beinbruch. Am besten den Beschnitt-Rechner benutzen.

Im Grunde gefällt mir das Foto ganz gut. Das harte Licht hast Du sehr gut
im Griff gehabt und der Fokus sitzt auch sehr gut. Allein die abgeschnittenen
Spitzen der Ähre tun ein bisschen weh. Ein kleiner Kameraschwenk nach unten ...
In der Regel sollte man immer das komplette Umfeld des Hauptmotivs im Blick
behalten und bei der Bildgestaltung berücksichtigen. Der Blick dafür kommt mit
der Zeit.

LG / ULi
Benutzeravatar
wilf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 228
Registriert: 22. Jun 2015, 17:53
alle Bilder
Vorname: Wilfried

Beitragvon wilf » 27. Jun 2015, 11:50

Habe das Bild mal ohne Beschnitt reingestellt.

VG / Wilfried

Zurück zu „Portal Makrofotografie“