Kuckucks-Lichtnelke

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Dani
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 134
Registriert: 20. Mär 2015, 10:46
alle Bilder
Vorname: Daniela

Kuckucks-Lichtnelke

Beitragvon Dani » 8. Jul 2015, 23:11

Hallo liebes Forum,

vielen Dank noch für die Kommentare zu meinem Knabenkraut (ist schon
eine Weile her). Nachdem dort der Stengel zu abgeschnitten wirkte, habe
ich hier die Kuckucks-Lichtnelke ausgewählt, die übrigens auf der gleichen
Moorwiese stand. Ich denke, hier ist mir der Bildabschluss ein wenig besser
geglückt...
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: 105 mm
Belichtungszeit: 1/1250
Blende: f/2,8
ISO: 800
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): H: 4.4%
Stativ: Cullmann
---------
Aufnahmedatum: 28.05.2015
Region/Ort: Chiemgau
vorgefundener Lebensraum: Moorwiese
Artenname: Kuckucks-Lichtnelke
kNB
sonstiges: EBV
IMG_2881Kuckucks-Lichtnelke.jpg (202.25 KiB) 672 mal betrachtet
IMG_2881Kuckucks-Lichtnelke.jpg
Liebe Grüße Dani
Benutzeravatar
winterseitler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2436
Registriert: 21. Sep 2014, 19:35
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon winterseitler » 9. Jul 2015, 05:13

Hallo Dani,

Bildidee, Schärfe und Platzierung des Hauptmotivs sind gut. Die Strukturen im
HG etwas wild aber du warst ja schon offenblendig. Farblich passt es auch für
mich.
Leider sind zu viele unscharfe Blüten hinter dem Hauptmotiv. Dadurch fehlt die
Freistellung und es kommt kaum zur Geltung.
Wenn die Blüte links unten schon mit drauf darf, dann hätte ich sie, trotz Unschärfe,
nicht angeschnitten.

Ich danke dir, dass ich jetzt weiß wie diese Blumen heißen.
Zuletzt geändert von winterseitler am 9. Jul 2015, 05:48, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

-------- __o
------ _\ \
----- (_)/ (_)

Markus
https://wiesengefluester.jimdo.com
(Feedback willkommen...)
Benutzeravatar
krimberger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 745
Registriert: 28. Okt 2012, 14:30
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon krimberger » 9. Jul 2015, 05:38

Hallo Dani,
wie Markus schon gesagt hat, ist die Blüte als Hauptmotiv von der Schärfe und Platzierung richtig. Doch leider sind sehr
viele Elemente in deinem Bild die Unruhe erzeugen. Versuche nicht in die Blume hinein zu fotografieren, sondern eher
hinaus aus der Blume wo die Hintergrundelemente weiter weg sind. Dann kannst du das Hauptmotiv die scharfe Blüte besser
frei stellen.

Grüße
Kurt
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36062
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Beitragvon schaubinio » 9. Jul 2015, 06:47

Hey Dani, der Punkt Freistellung wurde ja schon angesprochen.
Es gibt natürlich auch einiges positive.

Zum einen gefällt mir die Lichtnelke als Motiv sehr gut,
die Schärfe sitzt zentral auf der Blüte und die Farbharmonie
von Grün und Rosa sprechen mich ebenfalls sehr an.

Was die BG.angeht würde ich versuchen kein Element
abzuschneiden.

....diese Motive laufen ja zum Glück nicht weg, und man hat
eine zweite Chance zur Optimierung.
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
Mietzilis
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1493
Registriert: 12. Mär 2012, 09:39
alle Bilder
Vorname: Brigitte

Beitragvon Mietzilis » 9. Jul 2015, 10:14

Hallo Dani,


bei solchen Blumenmotiven hat man ja glücklicherweise Zeit zu gucken, was sich lohnen würde und wenn man ein gutes Motiv
gefunden hat, noch etwas verändernd einzugreifen, falls etwas stört.

In Deinem Fall hätte ich auf alle Fälle den Grashalm, der da quer verläuft weggebogen, damit er nicht mit auf das Bild
kommt.
Der stört nämlich mächtig.
Die untere Blüte entweder auch runterdrücken oder mit drauf - zumindest nicht anschneiden.
Versuch mal einzelne Blüten zu finden vor und hinter denen nicht dicht etwas anderes ist. Bei Liveview kann man ja in
aller Ruhe gucken, was da noch stört im Bild (im Anfang fällt es nicht leicht das auszumachen und manchmal entdecke ich
auch noch jetzt zuhause Dinge, die ich hätte ändern können).

Die Lichtnelken sind ein sehr schönes Motiv - ich denke mit den Ratschlägen vom Forum wirst Du noch ein schöneres
hinbekommen - der Anfang ist gemacht.

Liebe Grüsse
Brigitte
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5951
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Beitragvon Otto K. » 9. Jul 2015, 18:45

Hallo Dani,

an deinem Bild gefallen mir die sehr natürlichen Farben und die sauber platzierte Schärfe.
Was mich stört ist die BG, das du versucht hast mehrere Blüten in das Bild zu integrieren
ist für mich nachvollziehbar, wenn ausser dem Hauptmotiv noch andere Blüten in der
Unschärfe erkennbar sind gibt das der Aufnahme zusätzlich Tiefe. Diese zusätzlichen Blüten
sollten amS aber das Hauptmotiv nicht schneiden/berühren weil sie damit die Freistellung
zerstören. Das Wirrwarr an Halmen hätte ich vor der Aufnahme beruhigt, entweder zur Seite
gebogen oder schnipp schnapp Hälmchen ab.
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 10. Jul 2015, 10:52

Hallo Dani,

im Grunde gut fotografiert und gestaltet.
Zwei Dinge passen aber amS nicht so gut ins Bild.
Zum einen die Blüte unten links, die ich mir weiter
nach oben und nach rechts wünschen würde, so
dass deren Spitzen nirgendwo angeschnitten werden,
zum anderen der steigend diagonal verlaufende Halm.
Den hätte ich versucht, komplett aus dem Bild zu nehmen.

LG / ULi
Ajott
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10554
Registriert: 12. Mai 2012, 04:01
alle Bilder
Vorname: Anja

Beitragvon Ajott » 10. Jul 2015, 11:25

Hallo Dani,

du hast jetzt hier sehr viele Anmerkungen und Tipps zur Freistellung bekommen, denen ich mich
vollumfänglich anschließen kann. Die Bildgesatltung an sich passt und birgt eine gewisse Spannung,
die jedoch leider von der Unruhe im Hintergrund stark beeinträchtigt wird. Mit der Idee der
Offenblende hast du ja folgerichtig versucht dem entgegenzuwirken. Eventuell hätte man mit einer
tieferen position oder einem leichten Schwenk mehr Ruhe reinbringen können. Der Abschluss des
Stengels nach unten ist aber tatsächlich hier sehr angenehm, dadurch, dass er in der Unschärfe
aufgeht.

liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
Benutzeravatar
StephanFingerknoten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9965
Registriert: 10. Aug 2013, 23:51
alle Bilder
Vorname: Stephan

Beitragvon StephanFingerknoten » 10. Jul 2015, 17:01

Hallo Dani,

ich rede es mir selbst zur Beruhigung auch immer wieder ein (was habe ich schon
Plümchenbilder versemmelt, eieiei ... ): Plümchen sind nicht einfach ;-), obwohl die nicht
wegrennen.

Technisch alles in Ordnung, denke ich, aber ich schließe mich mal in Bezug auf die
Optimierungsmöglichkeiten für den HG den anderen an. Wenn man nicht zupfen oder biegen
will, bleibt wohl nur der Perspektivwechsel. Oder gleich ein ganz anderes Motiv suchen,
das sich nicht so bockig wie dieses Plümchen anstellt ;-).

LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71080
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 11. Jul 2015, 12:10

Hallo, Dani,

die Blüte der Lichtnelke hast du mit einer interessanten Perspektive
und gut gesetztem Fokus fotografiert. Bei der Bildgestaltung kann ich
mich den bereits gemachten Vorschlägen anschließen.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Portal Makrofotografie“