Frühe Heidelibelle

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
schika
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3633
Registriert: 23. Apr 2015, 10:28
alle Bilder
Vorname: Kathrin

Frühe Heidelibelle

Beitragvon schika » 8. Jul 2015, 18:30

Hallo,
danke für die hilfreichen Kommentare bei meinem letzten Libellenbild.

Aufgrund der hellen Toraxstreifen habe ich auf die Große Heidelibelle getipt,
bin mir aber nicht sicher. Bitte um Hiiiilfe ! :-)

Ich hoffe es gefällt euch.

Liebe Grüße
Kathi
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 550D
Objektiv: 105mm
Belichtungszeit: 1/60
Blende: f/8.0
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): B: 15%, H: 15%
Stativ: Berlebach 318 + Z1
---------
Aufnahmedatum: 05.07.2015
Region/Ort: Oberschleißheim
vorgefundener Lebensraum: Wiese+See
Artenname: Frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii)
NB
sonstiges:
IMG_2208_web.jpg (449.39 KiB) 646 mal betrachtet
IMG_2208_web.jpg
Zuletzt geändert von schika am 9. Jul 2015, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Kathi
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9011
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 8. Jul 2015, 18:45

Hallo Kathi,

frühe ;-) Die blaugraue Augenunterseite und v.a. auch die roten Flügelbasen sind recht charakteristisch und zur
Unterscheidung z.B. von Sympetrum striolatum/vulgatum sehr hilfreich.

Und ein schönes Bild der frühen dazu, soweit ich das am Laptopbildschirm beurteilen kann. Der Hintergrund ist
wunderschön geworden, die Schrfe und Ausrichtung sehen für mich gut aus. Bei der Gestaltung trifft das nicht ganz zu
100% meinen Geschmack, ist aber nicht schlecht. Ich hätte mir die Libelle eigentlich nur minimal weiter links oder aber
in einem ganz leicht größeren ABM gewünscht.
So oder so, ein sehr feines Bild :DH.

EDIT: Oben stand Mist, habe das mal korrigiert :-)
Zuletzt geändert von daseff am 9. Jul 2015, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
winterseitler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2436
Registriert: 21. Sep 2014, 19:35
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon winterseitler » 8. Jul 2015, 18:53

Hallo Kathi,

herrlich wie die Rottöne der Libelle und des Ansitzes harmonieren. Schöne,
durchgängige Schärfe und mit Tautropfen kannst du bei mir immer punkten.

Die Farben des HG sind angenehm und die leichte Struktur sorgt für einen
unaufgeregten aber nicht langweiligen HG.

Hätte gerne den Übergang des Ansitzes zum "reinen" Halm noch dirn
gehabt. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Klasse Bild.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

-------- __o
------ _\ \
----- (_)/ (_)

Markus
https://wiesengefluester.jimdo.com
(Feedback willkommen...)
Benutzeravatar
Moni 3.0
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2291
Registriert: 10. Mai 2014, 19:30
alle Bilder
Vorname: Moni

Beitragvon Moni 3.0 » 8. Jul 2015, 19:24

Hallo Kathrin,
mir gefällt Dein Bild so wie es ist unheimlich gut.
Wunderschön dieses knallige Rot der Libelle, die Schärfe sitzt und Ansitz als auch HG kommen ebenfalls sehr attraktiv
daher.
Klasse Aufnahme! :good:
"Sprich nicht von Toleranz wenn Deine schon dort endet wo jemand anders ist als Du!"
http://www.makro-forum.de/ftopic88054-0-asc-0.html
Natürlich darf die Artencrew jedes meiner Bilder für die Artengalerie verwenden wenn Bedarf besteht! :friends:
MichaSauer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7051
Registriert: 15. Apr 2014, 12:51
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon MichaSauer » 8. Jul 2015, 19:29

Hallo Kathi,

farblich und qualitativ sehr überzeugend! Gerade der farblich attraktive Ansitz macht sich
gut zur Libelle. Ein klein wenig höher und etwas weiter links hätte ich sie gerne, aber
ich sehe mir das Bild auch so sehr sehr gerne an!! Klasse!

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36034
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Beitragvon schaubinio » 9. Jul 2015, 12:22

Hey Kathi,auch mich überzeugt diese Aufnahme.
Man könnte darüber nachdenken ob man zu
Gunsten des unteren Abschlusses das Bildfeld
etwas nach oben hätte verschieben können.

Vorteil,die Rispe wäre noch mit drauf,und oben
wäre der Abschluss ideal.

Das sind Kleinigkeiten.Ich denke wir sehen uns bald in der
Galerie..... (wenn Du so weiter machst....)
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5951
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Beitragvon Otto K. » 9. Jul 2015, 18:34

Hallo Kathi,

da ist dir ein sehr gutes Bild gelungen! Farblich ist das Bild ein echter Augenschmaus,
schön wie sich die Farben der Libelle am Ansitz wieder finden. Schärfe und Ausrichtung
passen auch prima und abgerundet wird das Ganze von dem schön aufgelösten HG mit schönen
frischen pastelligen Farben. Ein etwas größerer ABM wäre noch eine Option.
:good:
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 10. Jul 2015, 10:05

Hallo Kathi,
ein feines, in jeder Hinsicht galeriereifes Natur-Makro :good:

LG / ULi
David Bertuleit
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1226
Registriert: 13. Dez 2014, 20:51
alle Bilder
Vorname: David

Beitragvon David Bertuleit » 10. Jul 2015, 15:37

Hallo Kathi,

einen schönen Klassiker zeigst du hier!
Schärfe und Ausrichtung passen perfekt, und auch die Farben gefallen mir sehr gut. Die BG hätte ich
noch dadurch etwas optimiert, indem ich die Libelle etwas weiter oben und links platziert hätte,
allerdings nur so, dass der Ansitz nicht angeschnitten ist.

Liebe Grüße
David
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71054
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 11. Jul 2015, 12:02

Hallo, Kathi,

tolles Licht hattest du und die Libelle hat sich noch dazu eine sehr
schönen Ansitz ausgesucht. Du hast das genutzt, um ein feines Bild zu
machen, die Schärfe ist prima und der HG wunderbar.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Portal Makrofotografie“