Welch ein Glück!

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Wilsch
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 121
Registriert: 1. Mär 2015, 15:08
alle Bilder
Vorname: Wilfried

Welch ein Glück!

Beitragvon Wilsch » 8. Aug 2015, 21:33

Hallo,

in diesem Jahr hatte ich sehr viel Glück mit den Widderchen, die gar keine sind. Bisher konnte ich sie ohnehin erst 2
Mal mäßig fotografieren und jeweils ein einzelnes Tier. Doch diesmal hatte ich sogar an 2 Tagen Glück mit einer ganzen
Reihe dieser Schmetterlinge. Und so gelang es mir, in einem trockenen Bereich in Wassernähe dieses schöne Bild einer
Paarung aufzunehmen.

Tschüss Wilfried
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 6D
Objektiv: Sigma 150mm
Belichtungszeit: 1/1000s
Blende: f/5.6
ISO: 500
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 20%
Stativ: Freihand
---------
Aufnahmedatum: 14.06.2015
Region/Ort:Brandenburg/Felgentreu
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Weißfleck-Widderchen
NB
sonstiges: 1,4fach-Konverter
IMG_7716RR.jpg (274.31 KiB) 450 mal betrachtet
IMG_7716RR.jpg
Benutzeravatar
Maring
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2456
Registriert: 9. Jul 2009, 18:44
alle Bilder
Vorname: Ingrid

Beitragvon Maring » 9. Aug 2015, 15:24

Hallo Wilfried,

erstmal Gratulation zu diesem Fund. Ich habe diese Art in der Natur noch nicht
gesehen.

Für Freihand ist dir hier schon ein gutes Bild gelungen. Allerdings macht sich
hier die Sonne negativ bemerkbar. Stativ und dann eine Hand fürs Abschatten
freizuhaben wäre besser gewesen. Ob damit auch der Schatten auf den rechten
Flügeln vermeidbar gewesen wäre kann ich schlecht sagen. Ich hätte auch die
ganze Ähre mit aufs Bild genommen, also etwas kleinerer ABM.
Viele Grüße

Ingrid
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon fossilhunter » 9. Aug 2015, 16:26

Hi Wilfried!

Ich denke du warst trotz Freihand da recht gut ausgerichtet und daher sitzt auch die
Schärfe, da wo sie sein soll. Durch das doch extrem harte Licht kann man die Schärfe
teilweise aber nur mehr sehr schwer beurteilen (speziell am Kopf des linken Exemplars).

Ich würde da auch zu einem Stativ und Abschatten mit halbtransparenter Folie raten.
Alternativ könntest du natürlich auch versuchen etwas früher oder eher abends auf Pirsch
zu gehen (das Licht ist dann etwas weniger problematisch).

Zu dem tollen Motiv kann ich dir nur gratuleiren - diese hübschen Widderchen konnt eich
noch nie beobachten.

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
schika
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3633
Registriert: 23. Apr 2015, 10:28
alle Bilder
Vorname: Kathrin

Beitragvon schika » 9. Aug 2015, 17:10

Hallo Wilfried,
Glückwunsch zu deinem tollen Doppelmotiv! Da ist man schon fast mittendrin statt
nur dabei :-). Auch die Ausrichtung ist dir gut gelungen und der HG lenkt nicht
vom Motiv ab, was bei großen Blenden oft schwer zu bewerkstelligen ist.
Den Vorschlägen von meinen Vorrednern kann ich gut zustimmen.
Was ich nicht so gut finde, sind die Farben und der Kontrastverlust auf den
Widderchen selber. Es sieht so aus, als ob du die Tiefen richtig heftig
hochgezogen hast. So wirken die strahlend/glänzenden Tierchen leider sehr flach
und mit wenig Details.
Ich weiß nicht, ob jemand da EBV mäßig das noch besser hinbekommt, dazu müsste
man mal das original RAW sehen. Es gibt im Forum einen eigenen Bereich:
http://www.makro-forum.de/ftopic66660.html bei dem um Bearbeitunsvorschläge
gebeten werden kann.

Tja, das momentane Licht ist echt schwierig und da bei den Temperaturen die
Insekten bis in die Nacht hinein noch aktiv sind, gehe ich momentan erst um
Sonnenaufgang raus und dann hab ich eine Stunde bis wieder alles fliegt ;-)
Liebe Grüße
Kathi
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 33664
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Beitragvon Freddie » 9. Aug 2015, 19:55

Hallo Wilfried,

die Tipps mit Stativ und Abschattung sind wohl gut gemeint.
Ich glaube aber nicht, dass sie bei aktiven Faltern immer durchführbar und praxistauglich sind.

Wie dem auch sei, du kannst und musst mit diesem Ergebnis erst mal zufrieden sein.
Außerdem muss man diesen tollen Fund erst mal machen.
Von daher mein GW!
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 13. Aug 2015, 13:36

Hallo Wilfried,

Glückwunsch zum Fund.
Du hast die Gelegenheit ausgezeichnet genutzt.

Schade, dass Du alleine unterwegs warst, sonst hätte
Dir jemand mit einer Transparentfolie die beiden
Weißfleckwidderchen abschatten können.

Bei transparenter Folie flüchten sie übrigens nicht.

Unabhängig davon, hättest Du nach Sicherung dieser
Aufnahme durchaus noch mit dem Körper abschatten können,
für eine zusätzliche Aufnahme.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71054
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 14. Aug 2015, 12:04

Hallo, Wilfried,

eine tolle und nicht oft zu findende Szene konntest du da
fotografieren.
Das Licht war sehr hart, nach einer Aufnahme im Licht kann man immer
nochmal probieren, ob es nicht doch mit Abschatten geht. Auf jeden
Fall ein sehenswertes Bild, und GW zum tollen Fund!
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Portal Makrofotografie“