Schmetterlingsblüte

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Qflieger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 432
Registriert: 7. Sep 2015, 18:45
alle Bilder
Vorname: Arno

Schmetterlingsblüte

Beitragvon Qflieger » 1. Okt 2015, 16:54

Hallo,

dieses Jahr haben sich die Allerweltsfalter ziemlich rar gemacht. Das ist einer
der wenigen Hauhechel-Bläulinge, die ich entdecken konnte. An dem Falter kann
man glaube ich wenig aussetzen. Was mir nicht sonderlich gefällt ist der
Hintergrund. Habt Ihr Tipps, was ich bei der Aufnahme anders machen kann?
Viele Grüße und vielen Dank, Arno
Dateianhänge
Kamera: SLT-A57
Objektiv: 100mm
Belichtungszeit: 1/250
Blende: f/4.0
ISO: 400
Beleuchtung: abends
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): B: 11%, H: 11%
Stativ: Novoflex Triopod Carbon mit Ball NQ
---------
Aufnahmedatum: 21.09.2015
Region/Ort: Mainzer Sand
vorgefundener Lebensraum: Binnendüne
Artenname: Polyommatus icarus
NB
sonstiges:
Polyommatus icarus 045559_1200a.jpg (406.28 KiB) 940 mal betrachtet
Polyommatus icarus 045559_1200a.jpg
Benutzeravatar
winterseitler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2436
Registriert: 21. Sep 2014, 19:35
alle Bilder
Vorname: Markus

Beitragvon winterseitler » 1. Okt 2015, 19:50

Hallo Arno,

die Schärfe ist sehr gut. Du warst klasse ausgerichtet. Soweit ich das hier auf dem ollen Laptop sehe.

Mit der BG hadere ich ein wenig. Ich weiss nicht wie der Ansitz sich ausserhalb
des Bildes fortsetzte.

Blickrichtung und Verlauf des Ansitzes sprechen auf jeden Fall dafür, den
kleinen so hoch wie Möglich zu setzen.

QF ist klar. Beim Rauschen solltest du nochmals ran...
Zuletzt geändert von winterseitler am 1. Okt 2015, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße aus dem Schwarzwald

-------- __o
------ _\ \
----- (_)/ (_)

Markus
https://wiesengefluester.jimdo.com
(Feedback willkommen...)
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11235
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon fossilhunter » 1. Okt 2015, 20:13

Hi Arno!

Farblich und auch gestalterisch gefällt mir deine Aufnahme sehr gut - ds passt bestens.

Wie du schon angemerkt hast kann man an dem Falter wenig aussetzen. Wenn man noch etwas
optimieren möchte, so wäre das die Ausrichtung. Die ist ams nicht perfekt ... speziell
links oben wird die Schärfe deutlich weicher ...

Und der HG ist nicht wirklich optimal wie du schon selbst angemerkt hast - es rauscht und
auch einige Artefakte sind zu erkennen ... wie ist das zu vermeiden?

Meine Empfehlung wäre stelle dein Raw einfach in den Thread "Zeigt her eure
Raws". Da kan man dann entscheiden, ob die EBV oder andere Gründe für das Rauschen /
Artefakte verantwortlich sind ...

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13978
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon mischl » 1. Okt 2015, 20:36

Hallo Arno,

der Falter ist prima getroffen, die Schärfe sitzt prima auf dem kompletten
Falter.
Etwas höher könnte der Falter noch im Bild sitzen. Ich denke der Ansitz lies
dir nicht viel Möglichkeiten ihn anders ins bild zu bringen, diese Ausleger mit
den Blüten stehen recht weit vom Stengel ab.
Was den HG angeht, das Rauschen lässt sich bestimmt noch etwas minimieren,
vielleicht könnte man ihn auch noch etwas aufhellen. Oder was stört dich daran?
Wenn er strukturierter erscheinen soll, dann eben die blende etwas weiter
schließen?

Lieben Gruß
Mischl
MichaSauer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7051
Registriert: 15. Apr 2014, 12:51
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon MichaSauer » 1. Okt 2015, 20:36

Hallo Arno,

ich würde bei diesem Bild die Bearbeitung nochmal von vorne beginnen. Mir scheint der
Kontrast auf dem Falter sehr hoch zu sein. An sich ist es ja sehr schön, gerade auch weil
sich der Falter diesen Ansitz ausgesucht hat. Gestalterisch könnte ich mir vorstellen, die
Kamera gegen den Uhrzeigersinn zu drehen (gedreht zu haben), damit Pflanze und Falter
nicht beide nach unten weisen.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31948
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harald Esberger » 2. Okt 2015, 17:27

Hi Arno

Mir ist das Bild um einiges zu dunkel, vor Ort würde ich

immer etwas überbelichten, macht die EBV um einiges

einfacher.

Für einen schöneren HG hätte ich die Blende noch geschlossen,

bei der Belichtungszeit hattest du ja noch Reserven.

Rauschen tut's auch heftig.





VG Harald
Zuletzt geändert von Harald Esberger am 2. Okt 2015, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Nikonfan01
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 151
Registriert: 21. Jul 2009, 14:18
alle Bilder
Vorname: Mark

Beitragvon Nikonfan01 » 2. Okt 2015, 17:32

Hallo Arno
mir gefällt es , zumindest auf meinem Monitor finde ich es nicht zu dunkel was die anderen haben kann ich ja nicht
sagen , rauschen ja okey, hab ich aber schon schlimmeres gesehen kann aber wie gesat auch an meinem Monitor hält sich in
Grenzen

LG
Mark
Benutzeravatar
StephanFingerknoten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9965
Registriert: 10. Aug 2013, 23:51
alle Bilder
Vorname: Stephan

Beitragvon StephanFingerknoten » 2. Okt 2015, 17:55

Hallo Arno,

die Schärfe sieht für mich hier an der Bürogurke auch gut aus. Mich stören Ansitze von der
Seite gar nicht mal so sehr, aber hier hätte ich den Falter sicherlich etwas höher
platziert und Michaels Überlegung der Kameradrehung teile ich.

Konkrete EBV-Vorschläge mache ich an diesem Monitor nicht. Ich kann noch nicht genau
sagen, weshalb Deine Aufnahme farblich bei mir etwas "merkwürdig" ankommt. Du
weißt ja, wie das mit dem RAW geht ;-).

LG
Stephan
Ich bin der mit dem -PH
Benutzeravatar
Qflieger
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 432
Registriert: 7. Sep 2015, 18:45
alle Bilder
Vorname: Arno

Beitragvon Qflieger » 2. Okt 2015, 19:50

Vielen herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen.

Mir ging es im Wesentlichen um die Farbe des HG. Die ist mir einfach zu dunkel
und oliv. An und für sich, sollte der HG aber strukturlos sein und deshalb habe
ich auch Blende 4 gewählt.
Das Rauschen ist wirklich heftig und ich denke ISO 400 war hier die falsche
Wahl. Die Kamera ist leider nicht so gut bei etwas schwierigeren
Lichtverhältnissen. Aber ich weiß es ja.
Einen Tipp für die Aufnahme vor Ort habe ich ja schon bekommen, wobei ich mich
immer noch schwer tue "etwas überzubelichten".

Von der BG her, der Falter saß auf einem abstehenden Zweig vom Natternkopf und
den Rest der Pflanze wollte ich nicht mit drauf haben. Das mit dem nach oben
drehen muß ich mal ausprobieren. Mir war gar nicht bewußt, daß diese Ausrichtung
das Bildempfinden stört.

Wie vorgeschlagen stelle ich das RAW ein. Bin mal gespannt was da raus zu holen
ist.

Viele Grüße, Arno
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59747
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 2. Okt 2015, 20:01

Hallo Arno,

farblich schaut der HG gar nicht so übel aus.
Auf meinem Bildschirm erscheint er mir jedoch recht fleckig.
Hast Du das Bild nachträglich aufgehellt? Das ist gern
die Ursache für Rauschen und TWAs.
Dem Vorschlag etwas nach rechts zu belichten, schließe
ich mich an. Es lohnt sich immer ein Blick aufs Histogramm :-)
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke

Zurück zu „Portal Makrofotografie“