Sternmagnolie Knospe

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Meoquanee
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 399
Registriert: 9. Feb 2016, 20:25
alle Bilder
Vorname: Evelyn

Sternmagnolie Knospe

Beitragvon Meoquanee » 20. Mär 2016, 16:34

Einen schönen Sonntag euch allen,
heute habe ich nochmal versucht im größeren ABM eine Knospe abzulichten. Es war gar nicht so einfach. Im Gegensatz zu
gestern ging heute ein "böser" Wind. :) Ich musste deshalb versuchen, die passende Einstellung zu finden,
immer mal einen günstigen Moment abpassen und dadurch auch die Belichtungszeit drastisch hoch setzen.
Die Knospe von gestern ging somit gar nicht und ich habe eine andere gewählt, die an einem stabileren Zweig ist.

Hiermit möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die bisher für meine zwei Bilder Kommentare abgegeben haben
und mir immer sehr hilfreich zur Seite stehen. :sm2:
Dateianhänge
Kamera: NIKON D3300
Objektiv: Sigma 150mm 1:2.8 APO Macro DG HSM
Belichtungszeit: 1/1250
Blende: f/5.0
ISO: 640
Beleuchtung: bewölkt
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): B: 55%
Stativ: Rollei CS5i FPH–52Q
---------
Aufnahmedatum: 20.03.2016
Region/Ort: vor Haus
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Stern Magnolie
kNB
sonstiges: EBV
20.03.jpg (104.49 KiB) 378 mal betrachtet
20.03.jpg
Liebe Grüße Evelyn
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59193
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 20. Mär 2016, 16:53

Hallo Evelyn,

ich sehe gerade, dass Du noch ein Bild eingestellt hast.
Das schaut schon wesentlich besser aus :-)
Die Belichtung passt. Die Blende würde ich noch weiter schließen.
Dann wird der scharfe Bereich größer und der HG
belebter. Bei der Belichtungszeit hast Du noch
viele Reserven. Mach beim nächsten Mal eine Blendenreihe.
Aber Du bist schon auf einem guten Weg. :-)
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
gelikrause
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7699
Registriert: 17. Okt 2014, 14:45
alle Bilder
Vorname: Angelika

Beitragvon gelikrause » 20. Mär 2016, 17:19

Hallo Evelyn, da schließe ich mich Ute an. Auch ich sehe eine Verbesserung. Licht und Farben gefallen mir gut. Ute's
Vorschlag mit einer Blendenreihe ist gut,einfach probieren. Und wenn Du dann noch eine windstillere Zeit erwischst , ist
es auch gut.
LG Angelika

LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
Benutzeravatar
Meoquanee
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 399
Registriert: 9. Feb 2016, 20:25
alle Bilder
Vorname: Evelyn

Beitragvon Meoquanee » 20. Mär 2016, 17:19

Hallo ihr beiden,
dankeschön fürs Lob.
Ja ich hatte es auch erst versucht mit mehr geschlossener Blende. Aber da musste ich zu weit mit dem ISO hoch und da
dachte ich mir, das dann evtl. das Rauschen zu stark wird. Oder bekommt man das Rauschen, egal wie schlimm, immer weg?
Liebe Grüße Evelyn
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59193
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 20. Mär 2016, 17:25

Hallo Evelyn,

warum mit der ISO hoch ??
Du fotografierst vom Stativ und eine hast eine Belichtungszeit von 1/1250s !!
Da hast Du mit wenig Wind ganz viele Reserven was die Blende angeht.
Da kannst Du auch bis zu einer Bel. Zeit von 1/100s oder weniger gehen :-).
Das kannst Du bei einer Blendenreihe aber sehr gut ausprobieren.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71069
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 21. Mär 2016, 19:50

Hallo, Evelyn,

ich denke auch, dass die Belichtungszeit so kurz nicht sein muss. Es
ist bei Wind meistens auch so, dass man mit ein wenig Geduld auch
immer mal wieder einen nahzu windstillen Moment erwischen kann.
Die fellartige Wirkung der Knospe gefällt mir gut, allerdings finde
ich die Schärfe etwas zu weich. Keine Ahnung, woran das liegt, evtl.
an der hohen ISO, die etwas die Details mindert, dazu noch der recht
große Beschnitt.
Lass dich nicht entmutigen, bald kommen bessere Zeiten mit vielen
tollen Motiven, dann kannst du richtig loslegen und viel Erfahrung
sammeln :-) .
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20456
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon Christian Zieg » 23. Mär 2016, 20:23

Hallo Evelyn,

Da hast Du Dir ein Motiv ausgesucht, das wegen seiner Haare und auch wegen
seiner "Dicke" sehr viel vom Fotografen fordert, damit die Schönheit
entsprechend herausgestellt werden kann.
Du hast hier einen schönen Winkel zum Licht erwischt, die Haare am Rand sind
herrlich durchleuchtet. Auch der Hintergrund ist in seiner abgestuft braunen
Farbgebung sehr schön und passt zum Zweig. Dass Du das alles schräg in's Bild
gesetzt hast, war eine sehr gute Idee. Das bringt etwas mehr spannung als es bei
einer senkrechten oder gar waagerechten Anordnug gewesen wäre. Die Haare, die
scharf sind, werden sehr schön wiedergegeben. Und der Platz um das Motiv ist
ausreichend.
Was mir auffällt, ist der relativ große unscharfe Bereich am Motiv. Das
schmälert den positiven Eindruck in meinen Augen schon etwas. Dazu hast Du den
Fokus auch nicht auf den der Kamera am nächsten liegenden Punkt gelegt, was dem
Knubbel unterhalb des Fokuspunktes (welcher dann wohl auch am nächsten zum
Objektiv stand) zu viel Unschärfe gibt. Hättest Du hier hin fokussiert und dann
die Blende noch etwas geschlossen, wäre die schärfe wahrscheinlich günstiger
verteilt worden. Die Verschlusszeit hätte auch durchaus einen kleinen Schritt
langsamer sein können. Ich denke, Du hättest wohl auch bis zu 1/500 Sek noch
genug Reserve gehabt. Das hätte eine Blende 7,1 erlaubt. Das klingt nach
Potenzial :wink:
Desweiteren hätte ich die Kamera noch so gedreht, dass der Zweig aus dem unteren
Bildrand gekommen wäre. Das hätte den Platz nach oben ein wenig harmonischer in
Relation zum Platz nach links erscheinen lassen.
Das war jetzt viel Gemecker. Ich hoffe, Du verstehst mich nicht falsch. Ich mag
das Bild. Aber ich sehe noch weitere Möglichkeiten.

Gruß, Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Benutzeravatar
Meoquanee
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 399
Registriert: 9. Feb 2016, 20:25
alle Bilder
Vorname: Evelyn

Beitragvon Meoquanee » 23. Mär 2016, 23:54

Hallo Christian,
vielen Dank für deine ausführliche Beurteilung.
Keine Angst, ich sehe das nicht als "Gemecker", sondern als Hilfestellung in die richtige Richtung. :)
Den Dreh für die "perfekte" Schärfe habe ich noch nicht so ganz raus. Ich weiß aber auch woran das bisher
lag. Als ich mein Sigma mir kaufte, wollte ich unbedingt Bilder machen mit richtig schönen Bokeh und habe deshalb
gedacht, Blende auf, so weit wie es geht. Und dadurch war eben immer nur ein Teil z.B. einer Blüte scharf.
Mittlerweile habe ich ja heraus bekommen, dass trotzdem ein Bokeh entsteht, obwohl die Blende geschlossener ist, um das
Motiv durchgängig scharf abzubilden. Heute habe ich mir auch meine neue Kamera geholt und somit jetzt die Möglichkeit
auch bodennahe Fotos zu machen. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. :lol:

PS: Auch ein Dankeschön an alle anderen für eure Anmerkungen.
Liebe Grüße Evelyn

Zurück zu „Portal Makrofotografie“