Roter Scheckenfalter / Raupe

Melitaea didyma

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
geggo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1488
Registriert: 10. Apr 2016, 15:21
alle Bilder
Vorname: Gerhard

Roter Scheckenfalter / Raupe

Beitragvon geggo » 7. Jun 2016, 17:31

Grüßt Euch,

- ich weiß, der Halm.
Bei den ersten Aufnahmen habe ich auf diese Details geachtet. waren dann jeweils Kopf und Rücken scharf, der Hintern verlor sich in Unschärfe.
Dann noch ein paar mal das Stativ leicht verschoben um eine bessere Ausrichtung zu bekommen, ja gut, fast durchgehend scharf. - Aber halt den Halm übersehen.
Hartes Brot hier, aber als Doku denk ich ok?

Hüstel, - wg. den Sensorflecken. Kamera ist aktuell beim Kundendienst. Hört sich komisch an, ist aber so : habe leichte Entzugserscheinungen, was ich bedenklich finde. :sorry:

Schöne Grüsse ,..
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: 105mm
Belichtungszeit: 1/20s
Blende: f/14
ISO: 200
Beleuchtung:Bedeckter Vormittag
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):je 10 %
Stativ: Manfrotto 055Pro Triopo B-2
---------
Aufnahmedatum: 04.06.2016
Region/Ort: Unterfranken
vorgefundener Lebensraum:Trockenhang
Artenname:Melitaea didyma
kNB
sonstiges:
120 - Kopie.JPG (497.42 KiB) 548 mal betrachtet
120 - Kopie.JPG
Zuletzt geändert von geggo am 7. Jun 2016, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüsse, ........
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11076
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Roter Scheckenfalter / Raupe

Beitragvon fossilhunter » 7. Jun 2016, 18:01

Hallo Gerhard !

Ja das mit den Entzugserscheinungen ist nicht bedenklich, das ist eine gesunde natürliche Entwicklung eines Makrofotografen :)

Du zeigst da wirklich eine tolle Raupe ! Die habe ich noch nie gesehen ... echt bemerkenswert! Dass deine Aufnahme als Doku Ok ist, brauchen wir nicht zu diskutieren ! Ist doch ein schönes Bild !

Du hast dir das Leben (fototechnisch betrachtet) natürlich nicht wirklich einfach gemacht. Eine Raupe in etwas verdrehter Körperhaltung und dann auch noch mit diesen "Auswüchsen" ist in diesem ABM kaum in einer einzelnen Aufnahme durchgehend scharf abzubilden.

So weit so frustrierend ... was kann man da machen ...

- ein etwas kleinerer ABM - dadurch erhöhst du die erreichbare Tiefenschärfe
- kleinere Blende einstellen (gut für den HG) und mit einem Stack sein Glück versuchen (setzt natürlich entsprechende SW und einen Makroschlitten voraus).

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Karin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2496
Registriert: 25. Apr 2016, 11:55
alle Bilder
Vorname: Karin

Roter Scheckenfalter / Raupe

Beitragvon Karin » 8. Jun 2016, 09:01

Hallo Gerhard
da kann ich mich Karl nur anschließen, so eine Raupe habe ich auch noch nie gesehen und die hast du für ihre Länge bestens fotografiert, interessant mit den Tropfen auf ihrem Rücken, die schleppt sie wohl noch vom Frühtau mit
Ich kann mir gut vorstellen wie das ist so ganz ohne Kamera :shock: da fehlt was ...hoffentlich kommt sie bald wieder, frisch gebadet und gepudert :mosking:
viele Grüße
Karin
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5951
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Roter Scheckenfalter / Raupe

Beitragvon Otto K. » 8. Jun 2016, 10:15

Hallo Gerhard,

Karl hat dein Bild schon sehr gut analysiert, dem ist nicht so viel hinzu zu fügen. Insgesamt finde ich das Bild aber
zu warm abgestimmt, die WB würde ich da noch anpassen. Und bei den SF da muss man nicht hüsteln sondern
stempeln! :wink:
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
gelikrause
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7699
Registriert: 17. Okt 2014, 14:45
alle Bilder
Vorname: Angelika

Roter Scheckenfalter / Raupe

Beitragvon gelikrause » 8. Jun 2016, 16:44

Hallo Gerhard, ist doch eine gute Aufnahme von dieser schönen Raupe geworden, insgesamt gefällts mir gut. Tipps hast Du einige bekommen. Weiter so, ich bin gepannt auf mehr Bilder.
LG Angelika

LOKAH SAMASTAH SUKHINO BHAVANTU
Benutzeravatar
pebbA
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 238
Registriert: 19. Mär 2011, 00:04
alle Bilder
Vorname: Andreas

Roter Scheckenfalter / Raupe

Beitragvon pebbA » 8. Jun 2016, 18:02

Hallo Gerhard,

Karl hat dein Bild bereits ausführlich besprochen und dem schließe ich mich voll und ganz an. Ich weiß, dass solche Raupen schon gerade ausgerichtet schwere Kost sind, aber dann so geknickt macht die Sache nochmal schwieriger. Die Schärfe ist insgesamt gut, auch wenn sie Trotz Blende 14 etwas nach unten hin abfällt. Bei dem HG hattest du aber offensichtlich auch nicht viel mehr potential die Blende zu schließen und eine bessere Ausrichtung auch schwierig. Ein Stack (auch wenn ich davon selber keine Ahnung habe), oder ein kleinerer ABM hätte hier eine durchgehende Schärfe gebracht.

Auch so finde ich deine Raupe aber sehr ansehnlich! :good:
Beste Grüße

Andreas


„Das Außerordentliche geschieht nicht auf glattem, gewöhnlichem Wege.“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Knödi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1255
Registriert: 4. Apr 2013, 15:44
alle Bilder
Vorname: Michel

Roter Scheckenfalter / Raupe

Beitragvon Knödi » 8. Jun 2016, 19:49

Moin Gerhard,

Die wichtigsten Dinge zu deinem Bild wurden bereits erwähnt, bzw. hast du schon selbst angedeutet :D
Die Raupe in dem ABM hast du dennoch gut abgebildet, der Halm fällt mir persönlich auf den ersten Blick nicht störend auf.

LG
Michel
Wer Achtsam fotografiert, sieht eine ganze Menge mehr von der Welt!
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59176
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Roter Scheckenfalter / Raupe

Beitragvon piper » 8. Jun 2016, 22:13

Hallo Gerhard,

Motiv und BG gefallen mir gut.
Um die Raupe durchgehend scharf zu
bekommen, hätte es bei dem ABM wahrscheinlich eines
Stackes bedurft. Den Vorschlägen von Karl kann ich
mich anschließen, nur bei der Blende muss es heisen
(größere Blende bzw kleinere Blendezahl) :-)
Ich hab mir dein Bild gern angesehen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
runbike
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4172
Registriert: 14. Jun 2010, 20:20
alle Bilder
Vorname: Karl

Roter Scheckenfalter / Raupe

Beitragvon runbike » 8. Jun 2016, 22:19

Hallo Gerhard,

Gefällt mir gut, einige Technische Tipps hast du schon bekommen die bei einem so schwierigem Motiv sehr hilfreich sind. Den von dir erwähnten Halm find ich nicht störend.

Lg KArl
Usus est Magister Optimus
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Roter Scheckenfalter / Raupe

Beitragvon Corela » 8. Jun 2016, 22:23

Hallo Gerhard,

das ist hier recht einfach, ich schließe mihc Karl in der Besprechung einfach an ;)
Bei so einem Brummer hilft nur ein Stack oder eine andere Perspektive,
bei der ein SV deutlihc gewollt ist.
Gegen SF hilft nur putzen und dann nie mehr Objektiv wechseln :DD
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“