Hallo Zusammen,
Ich war vor kurzen auf den Orchideenwiesen im Erzgebirge unterwegs.
Zu sehen war ein Massenvorkommen an Dactylorhiza majalis und Orchis mascula und drei für mich ganz besondere Pflanzen.
Leider weiß ich nicht so recht wo ich sie hin stecken soll, sind es Gattungshybriden zwischen D. majalis und O. mascula ( soweit ich weiß nicht bekannt bei diesen Arten ?!) oder ist es eine Form von Albinismus ???
MfG Andy
???
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23
- Registriert: 24. Jan 2017, 19:30 alle Bilder
- Vorname: Andreas
- Werner Buschmann
- Fotograf/in
- Beiträge: 74586
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Werner
???
Hallo Andreas,
zwei gelungene Bilder.
Bild zwei gefällt mir wegen der besseren
Freistellung noch etwas besser.
Falls Du keine Antwort bekommst, vielleicht Flo
oder plantsman (Stefan) eine PN schicken.
zwei gelungene Bilder.
Bild zwei gefällt mir wegen der besseren
Freistellung noch etwas besser.
Falls Du keine Antwort bekommst, vielleicht Flo
oder plantsman (Stefan) eine PN schicken.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5
ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5

Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1239
- Registriert: 20. Mär 2017, 09:56 alle Bilder
- Vorname: Ralf
???
Moin Andreas,
bei der Art kann ich Dir nicht helfen, da ich mich mit Orchideen nicht gut auskenne, aber da kommt ja noch der eine oder andere Spezialist
Beide Aufnahmen finde ich sehr gut geworden. BG, Schärfe und Farben sehen allesamt sehr harmonisch aus. Vor allem das zwite Bild ist ruhig von der Machart und lässt einen den Anblick der Pflanze geniessen.
Bei Bild 1 steht bei mir in den Exifs 260mm statt 600mm, wie von dir angegeben. Ich schätze mal, Du hast eines dieser Superzooms (?). Wenn ja, dann hätte man vielleicht noch ein klein wenig aufblenden können? Die Trennung von Motiv und HG ist aber auch so gelungen.
Wenn es eines aus zu setzen gibt, dann glaube ich, das man hier nur Bilder vom gleichen Motiv, sprich von der gleichen Pflanze, zeigen sollte, damit man bessere Vergleiche anstellen kann.
Trotzdem gefallen mir beide Aufnahmen
Gute Abeit
Gruss
Ralf
bei der Art kann ich Dir nicht helfen, da ich mich mit Orchideen nicht gut auskenne, aber da kommt ja noch der eine oder andere Spezialist

Beide Aufnahmen finde ich sehr gut geworden. BG, Schärfe und Farben sehen allesamt sehr harmonisch aus. Vor allem das zwite Bild ist ruhig von der Machart und lässt einen den Anblick der Pflanze geniessen.
Bei Bild 1 steht bei mir in den Exifs 260mm statt 600mm, wie von dir angegeben. Ich schätze mal, Du hast eines dieser Superzooms (?). Wenn ja, dann hätte man vielleicht noch ein klein wenig aufblenden können? Die Trennung von Motiv und HG ist aber auch so gelungen.
Wenn es eines aus zu setzen gibt, dann glaube ich, das man hier nur Bilder vom gleichen Motiv, sprich von der gleichen Pflanze, zeigen sollte, damit man bessere Vergleiche anstellen kann.

Trotzdem gefallen mir beide Aufnahmen


Gruss
Ralf
Zuletzt geändert von Kimbric am 26. Mai 2017, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
- mosofreund
- Fotograf/in
- Beiträge: 3634
- Registriert: 21. Okt 2014, 23:51 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
???
Hallo Andy,
zur Bestimmung kann ich leider nichts beitragen.
Zwei schöne Aufnahmen sind das geworden. Schärfe und Fokus sitzen gut auf der Orchidee. Bild eins zeigt das natürliche Umfeld sehr schön bei gelungener BG. Ind Bild zwei ist die Blüte mehr freigestellt und sieht auch schön aus. Trotzdem gefällt mir Bild eins noch besser.
Hast du sehr gut eingefangen, gefällt mir sehr gut.
lg
Wolfgang
zur Bestimmung kann ich leider nichts beitragen.
Zwei schöne Aufnahmen sind das geworden. Schärfe und Fokus sitzen gut auf der Orchidee. Bild eins zeigt das natürliche Umfeld sehr schön bei gelungener BG. Ind Bild zwei ist die Blüte mehr freigestellt und sieht auch schön aus. Trotzdem gefällt mir Bild eins noch besser.
Hast du sehr gut eingefangen, gefällt mir sehr gut.

lg
Wolfgang
Sei gebogen, und du wirst gerade bleiben.
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
Sei leer, und du wirst voll bleiben.
Sei abgenutzt, und du wirst neu bleiben.
Lao-tse
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71054
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
???
Hallo, Andy,
zwei schöne Bilder, jedes Bild hat für mich seinen eigenen Reiz.
Im ersten gefällt mir - zusätzlich zu den gut fotografierten
Orchideen - der Blick in die Wiese sehr gut, einzig den Halm,
der von rechts nach links im VG zu sehen ist, hätte ich
weggebogen. Im zweiten hast du eine schöne Freistellung
der Blüte und eine gute Schärfe auf derselben erzielt.
Ralf hat sich schon auf unsere Regel hingewiesen, die
wird nicht immer gleich verstanden, deshalb nur für die
Zukunft die Bitte, sie zu berücksichtigen
.
zwei schöne Bilder, jedes Bild hat für mich seinen eigenen Reiz.
Im ersten gefällt mir - zusätzlich zu den gut fotografierten
Orchideen - der Blick in die Wiese sehr gut, einzig den Halm,
der von rechts nach links im VG zu sehen ist, hätte ich
weggebogen. Im zweiten hast du eine schöne Freistellung
der Blüte und eine gute Schärfe auf derselben erzielt.
Ralf hat sich schon auf unsere Regel hingewiesen, die
wird nicht immer gleich verstanden, deshalb nur für die
Zukunft die Bitte, sie zu berücksichtigen

Liebe Grüße Gabi
- derflo
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 2002
- Registriert: 28. Apr 2013, 21:56 alle Bilder
- Vorname: Flo
???
Hi Andy,
ja, die Fingerwurzen ... oftmals nicht so ganz einfach zu bestimmen.
Erstmal zu den Bildern. Mir gefällt das erste besser, klar das Umfeld ist recht wild.
Aber die stehen jetzt halt nicht frei sondern fast immer in sehr unruhigem Wiesenumfeld.
Etwas mehr Ruhe kriegt man nur rein, wenn man sich wie bei Bild 2 auf den Blütenstand
konzentriert.
Zur Bestimmung von Dactylorhiza ist es übrigens immer besser wenn die Blätter auch zu sehen
sind. Fleckung und Form helfen extrem bei der Bestimmung.
Die Vermutung, dass es sich um eine Hybride von D. majalis und O. mascula handelt kannst Du
jedenfalls getrost verwerfen. Ich bezweifle, dass sowas überhaupt vorkommt.
Im September 2016 ist eine Monografie zu Dactylorhiza erschienen, auch dort steht geschrieben, dass
intergenerische (also gattungsübergreifende) Hybride nur mit Gymnadenia (inkl. Nigritella) und
Pseudorchis existieren (allerdings sind diese ausgesprochen selten).
Siehe hier:
download/file.php?id=153323
und hier:
download/file.php?id=153324
Es ist zwar so, dass hin und wieder auch andere Hybride (mit Orchis, Anacamptis & Serapias)
beschrieben werden, aber da folge ich dem Autor der Monografie der schreibt, dass das Fehlbestimmungen
sind und die Eltern so weit genetisch auseinander seien, dass es schlicht unmöglich ist.
So nach dem ganzen "Fachgegrabbel" jetzt zu Deinen Pflanzen. Ich würde die beiden zu D. majalis stellen.
Solch helle Formen kommen selten vor, sind aber nicht ungewöhnlich. Es kann auch sein, dass die Blätter
ungefleckt sind (wie Bild 2, wenn ich das richtig erkenne). Noch viel seltener sind ganz weiße Formen von D. majalis.
Grundsätzlich ist es so, dass D. majalis in Form/Farbe sowohl bei den Blättern als auch den Blüten
am variabelsten von allen Dactylorhiza-Arten ist. Aber oftmals ist eine Bestimmung schon alleine durch
den, im Vergleich recht frühen Blühzeitpunkt, relativ eindeutig und einfach.
Ich hoffe es verbleibt Klarheit und keine Verwirrung
lg
Flo
ja, die Fingerwurzen ... oftmals nicht so ganz einfach zu bestimmen.
Erstmal zu den Bildern. Mir gefällt das erste besser, klar das Umfeld ist recht wild.
Aber die stehen jetzt halt nicht frei sondern fast immer in sehr unruhigem Wiesenumfeld.
Etwas mehr Ruhe kriegt man nur rein, wenn man sich wie bei Bild 2 auf den Blütenstand
konzentriert.
Zur Bestimmung von Dactylorhiza ist es übrigens immer besser wenn die Blätter auch zu sehen
sind. Fleckung und Form helfen extrem bei der Bestimmung.
Die Vermutung, dass es sich um eine Hybride von D. majalis und O. mascula handelt kannst Du
jedenfalls getrost verwerfen. Ich bezweifle, dass sowas überhaupt vorkommt.
Im September 2016 ist eine Monografie zu Dactylorhiza erschienen, auch dort steht geschrieben, dass
intergenerische (also gattungsübergreifende) Hybride nur mit Gymnadenia (inkl. Nigritella) und
Pseudorchis existieren (allerdings sind diese ausgesprochen selten).
Siehe hier:
download/file.php?id=153323
und hier:
download/file.php?id=153324
Es ist zwar so, dass hin und wieder auch andere Hybride (mit Orchis, Anacamptis & Serapias)
beschrieben werden, aber da folge ich dem Autor der Monografie der schreibt, dass das Fehlbestimmungen
sind und die Eltern so weit genetisch auseinander seien, dass es schlicht unmöglich ist.
So nach dem ganzen "Fachgegrabbel" jetzt zu Deinen Pflanzen. Ich würde die beiden zu D. majalis stellen.
Solch helle Formen kommen selten vor, sind aber nicht ungewöhnlich. Es kann auch sein, dass die Blätter
ungefleckt sind (wie Bild 2, wenn ich das richtig erkenne). Noch viel seltener sind ganz weiße Formen von D. majalis.
Grundsätzlich ist es so, dass D. majalis in Form/Farbe sowohl bei den Blättern als auch den Blüten
am variabelsten von allen Dactylorhiza-Arten ist. Aber oftmals ist eine Bestimmung schon alleine durch
den, im Vergleich recht frühen Blühzeitpunkt, relativ eindeutig und einfach.
Ich hoffe es verbleibt Klarheit und keine Verwirrung

lg
Flo
Orchideen in Deutschland:http://www.maldiesmaldas.de
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
Ich auf flickr: http://www.flickr.com/photos/maldiesmaldas
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 982
- Registriert: 26. Nov 2005, 17:56 alle Bilder
- Vorname:
???
Hallo Andreas,
beide Aufnahmen gefallen mir ausgesprochen gut. Bei Bild 1 finde ich die Freistellung für das Motiv aureichend und das Wiesenumfeld sehe ich eher positiv. Bild 2 ist sehr schön scharf und freigestellt.
Gruß Uli G.
beide Aufnahmen gefallen mir ausgesprochen gut. Bei Bild 1 finde ich die Freistellung für das Motiv aureichend und das Wiesenumfeld sehe ich eher positiv. Bild 2 ist sehr schön scharf und freigestellt.
Gruß Uli G.
- plantsman
- Beurlaubt
- Beiträge: 3704
- Registriert: 16. Okt 2016, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Stefan
???
Moin Andy,
eine Hybride von Orchis mit Dactylorhiza wird es nicht geben. Die beiden Gattungen sind genetisch nicht sehr
nah miteinander verwandt. Aber jeder, der sich mit Dactylorhiza beschäftigt, wird die bestätigen können, dass
sie unglaublich gerne in der Erscheinungsform, besonders die Blütenfarben, spielen und auch noch frei mitein-
ander hybridisieren. Mit dieser Gattung hab ich mich aber noch nicht beschäftigt. Nur so viel: das erste Foto
und das zweite zeigen, meiner Meinung nach, zwei unterschiedliche Arten. Flo ist da aber der bessere Kenner.
Auf dem ersten kann man sehr schön das Habitat erkennen. Die Tendenz geht aber mehr ins dokumentarische.
Ein sehr schönes Dokumentar-Foto das aber absolut nach meinem Geschmack ist!
Die Schärfe sitzt da, wo sie sitzen soll und die Gestaltung ist sehr schön. Für mich ist es nur etwas zu warm
getönt und gelbstichig.
Bei Foto 2 ist Dir eine wunderbare Freistellung gelungen. Hier sieht gestalterisch alles rund aus. Den gelblichen
Halm unten links hätte ich wohl noch gestempelt. Farblich gilt hier zwar das Gleiche, ist aber bei weitem nicht
so ausgeprägt wie bei Foto 1.
Zwei sehr schöne Orchideen-Fotos!
eine Hybride von Orchis mit Dactylorhiza wird es nicht geben. Die beiden Gattungen sind genetisch nicht sehr
nah miteinander verwandt. Aber jeder, der sich mit Dactylorhiza beschäftigt, wird die bestätigen können, dass
sie unglaublich gerne in der Erscheinungsform, besonders die Blütenfarben, spielen und auch noch frei mitein-
ander hybridisieren. Mit dieser Gattung hab ich mich aber noch nicht beschäftigt. Nur so viel: das erste Foto
und das zweite zeigen, meiner Meinung nach, zwei unterschiedliche Arten. Flo ist da aber der bessere Kenner.
Auf dem ersten kann man sehr schön das Habitat erkennen. Die Tendenz geht aber mehr ins dokumentarische.
Ein sehr schönes Dokumentar-Foto das aber absolut nach meinem Geschmack ist!
Die Schärfe sitzt da, wo sie sitzen soll und die Gestaltung ist sehr schön. Für mich ist es nur etwas zu warm
getönt und gelbstichig.
Bei Foto 2 ist Dir eine wunderbare Freistellung gelungen. Hier sieht gestalterisch alles rund aus. Den gelblichen
Halm unten links hätte ich wohl noch gestempelt. Farblich gilt hier zwar das Gleiche, ist aber bei weitem nicht
so ausgeprägt wie bei Foto 1.
Zwei sehr schöne Orchideen-Fotos!
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.
Tschüssing
Stefan
Tschüssing
Stefan
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59180
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
???
Hallo Andy,
eigentlich gefällt mir das erste etwas besser.
Ich mag, wenn man noch etwas von der Wiese sieht.
Um den Bildabschluss unten weicher zu gestalten,
würde ich mit der Cam noch etwas tiefer gehen und die
Blende weiter öffnen. der ABM ist beim ersten gerade richtig.
Gut gefällt mir die Schärfeverteilung auf den Blüten.
eigentlich gefällt mir das erste etwas besser.
Ich mag, wenn man noch etwas von der Wiese sieht.
Um den Bildabschluss unten weicher zu gestalten,
würde ich mit der Cam noch etwas tiefer gehen und die
Blende weiter öffnen. der ABM ist beim ersten gerade richtig.
Gut gefällt mir die Schärfeverteilung auf den Blüten.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38735
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
???
Hallo Andy,
Zwei reizvolle Bilder. Das Erste wegen des schönen natürlichen Blick im die Wiese.
Das Zweite wegen der durch die Freistellung bewirken Konzentration auf die Blume.
LG Silvio
Zwei reizvolle Bilder. Das Erste wegen des schönen natürlichen Blick im die Wiese.
Das Zweite wegen der durch die Freistellung bewirken Konzentration auf die Blume.
LG Silvio