Birkenzipfelfalter
- CowboyTalhof
- Fotograf/in
- Beiträge: 166
- Registriert: 26. Mai 2018, 08:57 alle Bilder
- Vorname: Jochen
Birkenzipfelfalter
Heute von mir ein Schmetterling, den ich vorher noch nie bewußt gesehen habe und den ich erst anhand des Fotos bestimmen mußte. Ein Birkenzipfelfalter. Schnelles, unstetes Wesen. Ich hatte Glück und er saß für 5 sec. still
- Dateianhänge
-
- Kamera: 5DMK3
Objektiv: 70-200 f2.8L II IS USM + 2 fach Konverte Canon mkII + 31 mm Makro-Ring (380mm)
Belichtungszeit: 1/1000
Blende: f/10
ISO: 3600 (bei Mk3 Sensor noch erträglich finde ich)
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: none
---------
Aufnahmedatum: 15.7.2018
Region/Ort: Wald zwischen Villmar und Aumenau
vorgefundener Lebensraum: Waldlichtung
Artenname: Birkenzipfelfalter Thecla betulae
NB
sonstiges: - ZipfelfalterMini.jpg (342.92 KiB) 497 mal betrachtet
- Kamera: 5DMK3
- Petra L
- Fotograf/in
- Beiträge: 5410
- Registriert: 27. Mai 2009, 22:29 alle Bilder
- Vorname: Petra
Birkenzipfelfalter
Hallo Jochen,
herzlichen Glückwunsch zu dem klasse Freihandbild und dem Fund.
Ein schöner Falter. Etwas weniger mittig würde er mir noch besser gefallen.
Viele Grüße
Petra
herzlichen Glückwunsch zu dem klasse Freihandbild und dem Fund.
Ein schöner Falter. Etwas weniger mittig würde er mir noch besser gefallen.
Viele Grüße
Petra
- plantsman
- Beurlaubt
- Beiträge: 3704
- Registriert: 16. Okt 2016, 11:07 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Birkenzipfelfalter
Moin Jochen,
solch hippeligen Gesellen ist am Tag kaum beizukommen. Sie sind dann einfach zu aktiv und man muss schnell reagieren. Das macht es so schwierig, sie zu fotografieren.
Das direkte Sonnenlicht war doch recht hart. Das sieht man auch hier an Deinem Bild. Einige Stellen, besonders am Ansitz und im Gesicht, sind schon recht überstrahlt. Vielleicht wäre eine geringere ISO doch besser gewesen, trotz 1/1000 sec Belichtungszeit. Ich denke, mit 1/250 sec in Reihenaufnahme und offenerer Blende, vielleicht 7,1 oder 8, bekommt man eine reiche Auswahl an Aufnahmen, aus denen man dann die Besten auswählen kann. Dann kann man auch mit der ISO stärker runter.
Die Ausrichtung war noch nicht ganz perfekt. Die hinteren Flügelspitzen und der Kopf liegen leider nicht in der SE.
Bei der von Dir gewählten Gestaltung könnte ich mir auch gut ein Quadrat als Bild-Format vorstellen.
Klingt am Anfang immer alles recht schwierig, wenn man den Bogen aber erstmal raus hat und die Motive kennt, macht es um so mehr Spaß.
solch hippeligen Gesellen ist am Tag kaum beizukommen. Sie sind dann einfach zu aktiv und man muss schnell reagieren. Das macht es so schwierig, sie zu fotografieren.
Das direkte Sonnenlicht war doch recht hart. Das sieht man auch hier an Deinem Bild. Einige Stellen, besonders am Ansitz und im Gesicht, sind schon recht überstrahlt. Vielleicht wäre eine geringere ISO doch besser gewesen, trotz 1/1000 sec Belichtungszeit. Ich denke, mit 1/250 sec in Reihenaufnahme und offenerer Blende, vielleicht 7,1 oder 8, bekommt man eine reiche Auswahl an Aufnahmen, aus denen man dann die Besten auswählen kann. Dann kann man auch mit der ISO stärker runter.
Die Ausrichtung war noch nicht ganz perfekt. Die hinteren Flügelspitzen und der Kopf liegen leider nicht in der SE.
Bei der von Dir gewählten Gestaltung könnte ich mir auch gut ein Quadrat als Bild-Format vorstellen.
Klingt am Anfang immer alles recht schwierig, wenn man den Bogen aber erstmal raus hat und die Motive kennt, macht es um so mehr Spaß.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.
Tschüssing
Stefan
Tschüssing
Stefan
- CowboyTalhof
- Fotograf/in
- Beiträge: 166
- Registriert: 26. Mai 2018, 08:57 alle Bilder
- Vorname: Jochen
Birkenzipfelfalter
Hi Stefan, diese Art des feedbacks von dir und Hans und anderen bringt mich wirklich weiter. Anchmal bekommt man Feedack der eher „Geschmackssache“ is aer mit den Hinweisen hier kann ich fast immer etwas anfangen 

-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Birkenzipfelfalter
HOI Jochen,
Falls du das Bild noch als RAW hast ...
versuche dann mal die helle Lichter stark runter zu nehmen.
Das wurde dein Bild wesentlich angenehmer machen.
Die kleine Details am Bildrand rechts wurde ich auch direkt wegstempeln. Peanuts.
Gruss,
Jean
Falls du das Bild noch als RAW hast ...
versuche dann mal die helle Lichter stark runter zu nehmen.
Das wurde dein Bild wesentlich angenehmer machen.
Die kleine Details am Bildrand rechts wurde ich auch direkt wegstempeln. Peanuts.
Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34038
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Birkenzipfelfalter
Hallo Jochen,
hattest du wirklich 31 mm ZR und 2xTK anmontiert?
Zusammen mit ISO 3600 wird das natürlich schon schwierig.
Die BQ bzw. Detailschärfe leidet darunter.
Aktive Falter sind wirklich nicht leicht.
Ständig bewegen sie sich und ermöglichen keine exakte Ausrichtung.
Aus dem tollen Fund, über den ich mich auch gefreut hätte,
hast du unter diesen Voraussetzungen nicht das Optimum herausholen können.
hattest du wirklich 31 mm ZR und 2xTK anmontiert?
Zusammen mit ISO 3600 wird das natürlich schon schwierig.
Die BQ bzw. Detailschärfe leidet darunter.
Aktive Falter sind wirklich nicht leicht.
Ständig bewegen sie sich und ermöglichen keine exakte Ausrichtung.
Aus dem tollen Fund, über den ich mich auch gefreut hätte,
hast du unter diesen Voraussetzungen nicht das Optimum herausholen können.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- CowboyTalhof
- Fotograf/in
- Beiträge: 166
- Registriert: 26. Mai 2018, 08:57 alle Bilder
- Vorname: Jochen
Birkenzipfelfalter
Hallo Friedhelm, mit der Montage ist mir schon einiges Schönes geglückt. Ich kann brutal groß fotografieren ohne dass ich zu nahe rangehen muss. Das alles geht schon, aber nur mit MF, bei dem Zipfelfalter hatte ich halt nur Zeit für 2 Auslösungen und das bessere habe ich vorgestellt. Ich werde mal schauen, dass ich mehr Highspeed Autofeuer nutze. Aber prinzipiell habe ich mit der Methode schon nette Bilder hinbekommen. Ich habe nochmal ein völlig unbehandeltes Bild (export von CR2 im hier zulässigen Format, sonst nichts) beigelegt. Wie siehst du das?
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - MiniVonSchwebfliege.jpg (353.21 KiB) 422 mal betrachtet
- Kamera:
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 34038
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Birkenzipfelfalter
CowboyTalhof hat geschrieben:Hallo Friedhelm, mit der Montage ist mir schon einiges Schönes geglückt. Ich kann brutal groß fotografieren ohne dass ich zu nahe rangehen muss. Das alles geht schon, aber nur mit MF, bei dem Zipfelfalter hatte ich halt nur Zeit für 2 Auslösungen und das bessere habe ich vorgestellt. Ich werde mal schauen, dass ich mehr Highspeed Autofeuer nutze. Aber prinzipiell habe ich mit der Methode schon nette Bilder hinbekommen. Ich habe nochmal ein völlig unbehandeltes Bild (export von CR2 im hier zulässigen Format, sonst nichts) beigelegt. Wie siehst du das?
Wie sehe ich das? Mit deiner Methode wird man nur schwierig ein "brutal gutes" Bild bekommen.
Wenn keine unüberwindbaren Hindernisse sind (Wassergräben oder was weiß ich...),
sollte man einfach so nahe ran, wie man es für das Bild haben möchte.
Das klappt nicht immer, aber wenn es klappt, werden die Bilder sicher etwas besser als die gezeigten.
Deine Methode ermöglicht häufiger ein Bild, weil du nicht so nah ran musst.
So ein Bild ist natürlich (besonders bei sehr seltenen Arten) allemal besser als keines, weil du bei der Annäherung das Motiv verscheucht hast.
Dein Fliegenbild sieht im Großen und Ganzen recht gut aus.
Beim Zipfelfalter hat es dagegen nicht so gut geklappt.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/