Feuerwanze

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
McFun
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 53
Registriert: 2. Mai 2009, 21:33
alle Bilder
Vorname: Holger

Feuerwanze

Beitragvon McFun » 27. Aug 2019, 19:08

Hallo,

da wir sehr viele Feuerwanzen im Garten haben, habe ich mich heute mal an den quirligen Gesellen versucht.

Hab beim zweiten bild doch nochmal nachbearbeitet

Grüße
Holger
Dateianhänge
Kamera: Olympus OM-D E-M1 Mark II
Objektiv: Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro mit Raynox 250
Belichtungszeit: 1/125
Blende: 2,8
ISO: 1000
Beleuchtung:Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Uniloc
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 25er Stack
---------
Aufnahmedatum: 27.08.2018
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname:
kNB
sonstiges:
Feuerwanze-27-08-2019-25erStack.jpg (180.25 KiB) 272 mal betrachtet
Feuerwanze-27-08-2019-25erStack.jpg
Kamera: Olympus OM-D E-M1 Mark II
Objektiv: Olympus M.Zuiko Digital ED 60mm 1: 2.8 Macro mit Raynox 250
Belichtungszeit: 1/125
Blende: 2,8
ISO: 1000
Beleuchtung:Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): kein
Stativ: Uniloc
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 25er Stack
---------
Aufnahmedatum: 27.08.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: Feuerwanze
kNB
sonstiges:
Feuerwanze-27-08-2019-25erStack b.jpg (481.97 KiB) 265 mal betrachtet
Feuerwanze-27-08-2019-25erStack b.jpg
Zuletzt geändert von McFun am 27. Aug 2019, 19:30, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Nicole-B
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 149
Registriert: 13. Aug 2019, 21:35
alle Bilder
Vorname: Nicole

Feuerwanze

Beitragvon Nicole-B » 27. Aug 2019, 23:32

Hallo Holger
Ich kann mich mit beiden Bildern nicht wirklich anfreunden weil du die Feuerwanze so angeschnitten und nicht ganz zeigst. Fühler weg, Füsschen weg...das ist schade. Auch ist es immer schöner wenn man den Tieren in Blickrichtung etwas Raum gibt. Bei dir ist es leider gerade umgekehrt.
Die Schärfe finde ich gut :wink:
LG Nicole
Benutzeravatar
Peter56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 811
Registriert: 18. Jan 2018, 11:23
alle Bilder
Vorname: Peter

Feuerwanze

Beitragvon Peter56 » 28. Aug 2019, 06:22

Hallo Holger

Dein Foto ist im großen und ganze nicht schlecht, was man eventuell mit einem Polfilter vermeiden hätte können, sind für meine Augen eher die zu hellen Blütenblätter.
Der Feuerwanzen selber hätte man etwas mehr Platz geben können, so das, dass gesamte Tier zu sehen ist.

Liebe Grüße
Peter
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71069
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Feuerwanze

Beitragvon Gabi Buschmann » 28. Aug 2019, 11:29

Hallo, Holger,

alle kritischen Punkte wurden schon angemerkt.
Die Bildgestaltung sollte man beim Stacken nicht aus dem Auge
verlieren, denn die finde ich genauso wichtig wie eine gute techn. Qualität.
Aber ich denke, das ist Übungssache und kommt, wenn man viel
Erfahrung mit dem Stacken gesammelt hat. Der Stack sieht doch
schon - soweit ich das als Nichtstackerin beurteilen kann - gut aus.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Olaf D
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 786
Registriert: 16. Feb 2018, 12:35
alle Bilder
Vorname: Olaf

Feuerwanze

Beitragvon Olaf D » 28. Aug 2019, 16:39

Hallo Holger,

Feuerwanzen sind immer ein sehr schönes Motiv mit ihren strahlenden Farben.

Mir fallen technisch verschiedene Punkte auf:
Eine ISO von 1000 ist mit einer MFT Kamera nicht optimal. Da Du mit 1/125 die Focus Reihe aufgenommen hast, wäre hier auf alle Fälle noch Luft gewesen.
Das Licht und die Kontraste sind sehr hart, was sowohl der Wanze aber vor allem dem Ansitz nicht gut tut. Es verschwinden einfach viele Details. Ich bin mir noch nicht sicher, woran es lag. Direkte Sonne sollte man immer vermeiden und einfach mit der Hand oder etwas anderem abschatten. Ich sehe aber keine Schatten, sodass es eventuell nicht an der Sonne liegt, sondern eventuell an der EBV.
Du hast in jpg aufgenommen. Das ist bei Focus Reihen nicht optimal. In RAW aufgenommene Einzelbilder können bei der Entwicklung nach 16bit TIF sehr stark in den Lichten reduziert und in den Tiefen angehoben werden. Ausbrennen wird dadurch beim Verrechnen unterbunden und die Strukturen in den hellen und dunklen Bereichen kommen schön zum Vorschein. Wenn das Bild fertig verrechnet ist, kann man ja in den 16bit TIF das Histogramm wieder spreizen, ohne dass es hier Verluste gibt. Wenn man mit jpg den Stack verrechnen will, muss die Beleuchtung wie auch die Belichtung von vorn herein fast perfekt sein.
Schlussendlich finde ich es immer sehr schade, wenn zum Schluss die Halos an den sich überscheidenden Stellen oder rings um das Motiv nicht retuschiert werden. Das ist dem Bild deutlich abträglich.

Zur Bildgestaltung vielleicht noch zwei Tipps. Man sollte immer darauf achten, dass das Motiv vollständig auf dem Bild ist und genügend Rand ringsherum bleibt, da beim Verrechnen des Stacks das Bild kleiner wird - sprich ringsherum verliert man Pixel vom Originalbild. Dieser Effekt ist größer, je tiefer der Stack geht. Schlussendlich sollte man beim Stacken immer ein Stück vor dem Gesamtmotiv beginnen. Unter Gesamtmotiv verstehe ich auch den Ansitz. Und immer voll durchstacken. Zum Schluss kann man je die Bilder am PC löschen, welche man nicht braucht. Fehlt aber etwas, ist das Bild meist schwierig.

Viele Punkte... ich weiß. Aber mit ein wenig Übung werden die Bilder sehr schnell besser. Das Equipment von Dir ist perfekt dafür! Ich freue mich schon auf weitere Stacks von Dir.

Viele Grüße Olaf
Zuletzt geändert von Olaf D am 28. Aug 2019, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Feuerwanze

Beitragvon eRPe » 28. Aug 2019, 20:52

Hallo Holger,

das warst Du nah dran,
gefällt mitr auch mit dem dunklen motiv und dem hellen Umfeld sehr gut.
Die Nacharbeitung sieht nochmal besser aus,
Das gestreckte und angesäbelte Bein ist bissel doof, aber auch kein Beinbruch :)
viele Grüße
Reiner
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38753
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Feuerwanze

Beitragvon rincewind » 28. Aug 2019, 21:31

Hallo Holger,

Im zweiten Bild kommen die Farben noch besser raus.
Technisch und gestalterisch hast Du ja einige Tips bekommen.
Gerade wenn es um so helle Bereiche gibt ist das Stacken häufig problematisch.
Du könntest noch ein wenig mehr entrauschen und auf Kleinigkeiten achten.
Z.B. da wo der Fühler hinter dem Blütenblatt rechts wieder erscheint fehlt ein stück vom Fühler.

LG Silvio
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Feuerwanze

Beitragvon Werner Buschmann » 28. Aug 2019, 22:46

Hallo Holger,

Olaf hat Dir einen wichtigen Tip gegeben,
man darf nicht vergessen, dass man beim Fokus-Bracketing den Ausschnitt verändert.
Außerdem müssen die Einzelbilder ausgerichtet werden.
Es macht deshalb Sinn, einen etwas größeren Rand einzuplannen,
damit einem nachher nichts vom Motiv fehlt.

Die Wanze selbst hast Du gut fotografiert und die Bearbeitung
im 2. Bild gefällt mir.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23925
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Feuerwanze

Beitragvon Enrico » 29. Aug 2019, 00:57

Hallo Holger,

dein Bild wurde bereits optimal besprochen.

Dem kann ich nichts mehr zufügen.

Ein grosser ABM ist nicht immer alles.

Die BG ist einwichtiger Aspekt.

Bin gespannt auf weiter Bilder :good:
LG Enrico
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Feuerwanze

Beitragvon Corela » 30. Aug 2019, 11:00

Hallo Holger,

dein Bild wurde schon bestens besprochen,
mir fällt nichts mehr dazu ein.
Nicht verzagen, einfach weiter machen, Fotografieren und Stacken ist ein schönes Hobby,
aber erforder doch einige Übung.
Nun bin ich auf weitere Bilder gespannt.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“