Wollschweber

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Lutz Sternberg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 268
Registriert: 6. Feb 2014, 19:08
alle Bilder
Vorname: Lutz

Wollschweber

Beitragvon Lutz Sternberg » 9. Jul 2020, 13:55

Hallo Zusammen!

Heute zeige ich ein einen Wollschweber, saß früh Morgens bei uns im Garten ganz ruhig, deshalb konnte ich ihn in verschiedenen Perspektiven in aller Ruhe ablichten.

Gruß Lutz
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung: Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Vanguard Alta Pro 283CT Carbonstativ + BBH-200 Kugelkopf
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Fokus Stacking aus 25 Bilder
---------
Aufnahmedatum: 07.06.2020
Region/Ort: Gernsbach
vorgefundener Lebensraum: Im Garten
Artenname: Wollschweber
kNB
sonstiges:
LS-Fotografie 20200607 001.jpg (494.2 KiB) 589 mal betrachtet
LS-Fotografie 20200607 001.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/20s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung: Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Vanguard Alta Pro 283CT Carbonstativ + BBH-200 Kugelkopf
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Fokus Stacking aus 23 Bilder
---------
Aufnahmedatum: 07.06.2020
Region/Ort: Gernsbach
vorgefundener Lebensraum: Im Garten
Artenname: Wollschweber
kNB
sonstiges:
LS-Fotografie 20200607 002.jpg (512.07 KiB) 589 mal betrachtet
LS-Fotografie 20200607 002.jpg
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/20s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung: Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Vanguard Alta Pro 283CT Carbonstativ + BBH-200 Kugelkopf
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Fokus Stacking aus 25 Bilder
---------
Aufnahmedatum: 07.06.2020
Region/Ort: Gernsbach
vorgefundener Lebensraum: Im Garten
Artenname: Wollschweber
kNB
sonstiges:
LS-Fotografie 20200607 001.jpg (479.84 KiB) 589 mal betrachtet
LS-Fotografie 20200607 001.jpg
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71558
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Wollschweber

Beitragvon Gabi Buschmann » 9. Jul 2020, 17:18

Hallo, Lutz,

drei sehr schöne und super gelungene Perspektiven in
sehr guter Qualität. Die Details sind klasse. Im ersten
Bild fallen mir Halos am Rüssel und am Rücken auf, aber
ich stacke nicht, deshalb schaue ich eher ganzheitlich.
Sehr schön finde ich auch, wie toll die Lavendelblüten
aussehen, farblich sehr schön und man erkennt, wie
haarig diese Blüten sind.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Steffen123
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10479
Registriert: 31. Jan 2018, 19:57
alle Bilder
Vorname: Steffen

Wollschweber

Beitragvon Steffen123 » 9. Jul 2020, 17:41

Hallo Lutz

Bild 2 und 3 finde ich Klasse.

Die Halos sind mir schon in der Vorschau bei Bild 1 aufgefallen und werten das Bild ab.

Liebe Grüße
Steffen
Liebe Grüße
Steffen

_______________________________________________________

Bilder von mir dürfen gerne in der Artengalerie geteilt werden.
Benutzeravatar
Olaf D
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 786
Registriert: 16. Feb 2018, 12:35
alle Bilder
Vorname: Olaf

Wollschweber

Beitragvon Olaf D » 9. Jul 2020, 17:46

Hallo Lutz,

eine tolle Serie konntest Du aufnehmen. Von der BG gefällt mir Bild 3 am Besten. Die Perspektive des Wollis ist einfach witzig.
Was mir allerdings sofort ins Auge springt, sind die Haloränder in Bild 1 und 2. In Bild 3 sind auch welche vorhanden - allerdings sehr unscheinbar. Hier solltest Du noch mal nacharbeiten, da ansonsten die Bilder wirklich toll sind.

Tschüss Olaf
Meine Passion in der Makrofotografie liegt vorrangig bei ABM von 1:2 bis 5:1. Für mich bieten solche Bilder die Möglichkeit in Welten zu schauen, welche ich mit dem bloßen Auge nicht erreichen kann. Details zu erkunden, steht für mich persönlich da an erster Stelle. Daher bevorzuge ich auch eine durchgehende Schärfe am fotografischen Objekt. Die technischen Möglichkeiten des Focus Bracketing / Stacking ermöglichen mir Bilder zu erzeugen, welche meiner Wunschvorstellung von einem Makro am Nächsten kommen.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Wollschweber

Beitragvon Werner Buschmann » 10. Jul 2020, 16:10

Hallo Lutz,

eine wirklich gelungene Serie.
Du hast den Falter aus verschiedenen Perspektiven
aufgenommen, das macht richtig Spaß.

Die Halos sind sicherlich noch zu beseitigen, mich stören sie
allerdings hier nicht so sehr.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39296
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Wollschweber

Beitragvon rincewind » 13. Jul 2020, 22:27

Hallo Lutz,

Das sind schön gewählte Perspektiven.
Die Lila Blütenoberfläche passt von der Struktur her gut zum
Pelz der Schwebers.
Im ersten Bild irritieren mich die Halos etwas. Hab so das Gefühl als
würde ich nicht richtig sehen.
Im zweiten Bild sind sie wesentlich schwächer und weniger störend.
Eine schöne Serie.

LG Silvio
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Wollschweber

Beitragvon harai » 13. Jul 2020, 23:12

Hallo Lutz,

bis auf die Halos sind das sehr gute Bilder mit ihrer optimalen Schärfe, dem großen ABM und der Klarheit der Farben.
Ich schließe mich Silvio (rincewind) an und nehme das zweite Bild.
Liebe Grüße
Rainer

Zurück zu „Portal Makrofotografie“