Elefantenohren blühen wieder ...

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Elefantenohren blühen wieder ...

Beitragvon miclindner » 24. Okt 2020, 15:39

Hallo liebe Foto-Gemeinde,

Ich wollte ausprobieren, was besser funktioniert: modernes (Makro)Objektiv ohne weiteres Zubehör und beabsichtigten ABM durch Herausschneiden realisieren oder uraltes Objektiv am Balgengerät und gleich den ABM direkt aus der Kamera

Dafür musste eines meiner Elefantenohren :laugh3: herhalten, die gerade wieder blühen. Zur Technik: modernes M.Zuiko Makro 3.5/30 mm oder der OM-Makro-Objektivkopf 38 mm (beides mal Olympus) am Balgengerät (Novoflex Balom-AS), Kamera Olympus OMD EM10-MK3 (Stativ Novoflex Triopod, Kugelkopf Classicball CB-3 Novooflex, kein Blitz)

Entscheiden könnt Ihr ... (ich habe meine Wahl aber getroffen: trotz des größeren Aufwandes - ich mache mein Foto lieber direkt vor Ort und schneide nachher nicht mehr gerne am Foto herum; man sieht es ja, beim nachträglichen Croppen in der EBV kann man an der Orientierung des Motives nicht mehr viel ändern; beim 30er Makro mit AF zeigt sich auch noch eine andere Eigenart: der sehr geringe Arbeitsabstand ca. 15 mm ab Frontlinse, bei der anderen Lösung sind es immerhin ca. 50 mm, daher ist die Lichtführung einfacher und weniger flach, z.T. kommt es zur Selbstabschattung beim modernen 30er Makro s. Bild Nr. 3)

Foto 1 = 38er Makrokopf OM + Balgen (unbeschnitten)

Foto 2 = modernes 30er M.Zuiko Makro
Foto 4 = dito
Foto 3 = Nr. 2 + 4 wurden aus diesem Bild herausgeschnitten, Foto 3 ist ooc

Motiv:
Haemanthus albiflos (Fam. Amaryllidaceae), beheimatet in Südafrika, Topfkultur (nicht verwechseln mit volkstümlicher Namensgleichheit Kalanchoe beharensis)

Die Netzstruktur der Anthere ist angesichts der Kombination aus Belichtungszeit und ABM natürlich unscharf (nicht ein Problem der Geräte, sondern der Eigenbewegung des Motivs, konnte trotz Pflanzenklemme nicht weiter kontrolliert werden); Blitz habe ich aus ausprobiert, ich war aber mit der Lichtführung nicht zufrieden (das weiche Bokeh im Hintergrund ging verloren), daher habe ich mich mit weniger Schärfe zufrieden gegeben


viele Grüße

Michael Lindner
Dateianhänge
Kamera: E-M10 Mark III
Objektiv: Olympus Zuiko Auto Makro OM 2.8/38 mm manuell am Balgengerät Vollauszug, ABM ca. 10:1 mft = 20:1 KB
Belichtungszeit: 1 sec
Blende: ? (7)
ISO: 320
Beleuchtung: kein Blitz, LED Lampe
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Novoflex Triopod Classic, CB-3, Castel-Q
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): keine, ooc
---------
Aufnahmedatum: 20.10.2020
Region/Ort: Bielefeld
vorgefundener Lebensraum: Topfkultur, Freiland
Artenname: Haemanthus albiflos (Amaryllidaceae)
sonstiges:
PA201913_c2_dslrF.jpg (360.86 KiB) 396 mal betrachtet
PA201913_c2_dslrF.jpg
Kamera: E-M10 Mark III
Objektiv: OLYMPUS M.Zuiko 30mm F3.5 Macro
Belichtungszeit: 1/1.3s
Blende: f/5
ISO: 100 ESP EV - 1.0
Beleuchtung: nat. Licht, LED Streiflicht flach v.r.
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 40 %
Stativ: s.o.
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 19.10.2020
Region/Ort: dito
vorgefundener Lebensraum: dito
Artenname: dito
sonstiges: -
PA191866_V2_c2_dslrF.jpg (289.23 KiB) 396 mal betrachtet
PA191866_V2_c2_dslrF.jpg
Kamera: E-M10 Mark III
Objektiv: OLYMPUS M.30mm F3.5 Macro @ 30mm
Belichtungszeit: 1/1.3s
Blende: f/5
ISO: 100
Beleuchtung: dito
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0 (Ursprungsbild direkt aus Kamera)
Stativ: dito
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 19.10.2020
Region/Ort: dito
vorgefundener Lebensraum: dito
Artenname: dito
PA191866_V2_ooc_dslrF.jpg (227.36 KiB) 396 mal betrachtet
PA191866_V2_ooc_dslrF.jpg
Kamera: E-M10 Mark III
Objektiv: OLYMPUS M.30mm F3.5 Macro @ 30mm
Belichtungszeit: 1/1.3s
Blende: f/5
ISO: 100
Beleuchtung: dito
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 75 % ?
Stativ: dito
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 19.10.2020
Region/Ort: dito
vorgefundener Lebensraum: dito
Artenname: dito
PA191866_V2_c3_dslrF.jpg (279.72 KiB) 396 mal betrachtet
PA191866_V2_c3_dslrF.jpg
Zuletzt geändert von miclindner am 3. Nov 2020, 20:28, insgesamt 8-mal geändert.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Elefantenohren blühen wieder ...

Beitragvon Werner Buschmann » 24. Okt 2020, 23:50

Hallo Michael,

Du machst ja interessante Experimente. :wink:

Bei allen Bildern wundert mich die geringe Schärfe.
Ich meine nicht Schärfentiefe, sondern die Schärfe in der Fokusebene.

Kann es sein, dass Du nach dem Verkleinern fürs Forum nicht nachgeschärft hast.
Das muss zwingend sein.

Von der Gestaltung spricht mich Bild 3 am meisten an.
Es hat einen schönen Schärfeverlauf im Vordergrund.
Das hintere fokussierte Staubgefäß erscheint mir aber nicht scharf.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
Flattermann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3895
Registriert: 25. Jul 2016, 23:55
alle Bilder
Vorname: Tilmann

Elefantenohren blühen wieder ...

Beitragvon Flattermann » 25. Okt 2020, 10:00

Hallo Michael,

eine interessante Serie zeigst du hier.
Leider ist keines der Bilder wirklich scharf. Auch das sehr deutliche Rauschen bei den verwendeten ISO-Werten wundert mich.
Mir gefällt ebenfalls die Gestaltung im 3. Bild am besten, das Bild rauscht auch am wenigsten.

LG Tilmann


Solange Kakaobohnen an Bäumen wachsen, ist Schokolade für mich Obst.


Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71028
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Elefantenohren blühen wieder ...

Beitragvon Gabi Buschmann » 25. Okt 2020, 13:28

Hallo, Michael,

die Schärfe wirkt in allen Bildern nicht überzeugend.
Nun sind ja Bild 2 und 4 schon heftige Ausschnitte,
was auch das Rauschen erklären würde. Und evtl.
hast du auch nach dem Verkleinern nicht nach-
geschärft (nur das Motiv nachschärfen, sonst
verstärkst du das Rauschen).
Hast du mit Fernauslöser ausgelöst? Das wäre noch
so ein Punkt, der evtl. die weiche Schärfe er-
klären könnte.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38702
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Elefantenohren blühen wieder ...

Beitragvon rincewind » 25. Okt 2020, 17:40

Hallo Michael,

der Vergleich ist schwierig. Wenn man so vergleichen will müssen die Unfeldbedingungen
ideal sein so das sich keine Fehler einschleichen.
Ein zweiter Faktor ist die EBV, entweder man macht gar keine oder eine "perfekte" EBV.
Wie gesagt, interessant aber schwierig.

LG Silvio
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Elefantenohren blühen wieder ...

Beitragvon miclindner » 25. Okt 2020, 21:01

Hallo liebe Fotogemeinde,

ich kann noch ein Foto nachreichen. Bin ja noch am probieren. Da ich jetzt aktuell kein Lightroom mehr habe, ist die EBV etwas eingeschränkt: Dateien sind nur jpgs, die EBV-SW (Olympus Workspace) kann aber nur RAWS entrauschen, daher Entrauschung nur in der Kamera auf minimal, Schärfen in der EBV dann mit "unscharf maskieren"-Methode.

Im Gegensatz zu den vorigen dieses Bild jetzt mal mit Blitz.

Auf der Anthere sitzt das anvisierte "Ziel", dieses kleine Etwas sind verklummte Pollenkörner, jedes einzelne etwa in den Abmessungen 30 x 50 Mikrometer "groß", (die Anthere selber ist nicht ganz einen Millimeter lang). ABM danach geschätzt etwa 9:1 bzw. auf KB gerechnet 18:1 (das Bild ist nicht beschnitten worden).

Es soll keine Entschuldigung für fehlende Schärfe sein, aber es war etwas schwierig, die Blüte war mittels Pflanzenklammer eigentlich ruhig gestellt, aber den Stiel (Staubfaden, Filament) extra ruhig zu stellen, ging nicht - mittels Sucherlupe (14x) konnte ich dabei zusehen, wie die kleinen "Köpfchen" unabhängig vom Geräteaufbau hin und her schwenkten. Ich musste die Luft anhalten und auf den Moment der größten "Ruhe" warten.

Dem Rat bin ich gefolgt, diesmal habe ich die auf Forenmaße (1200 x 900) verkleinerte Datei danach noch ein zweites Mal nachgeschärft.

Wenn ich demnächst die andere Kamera habe (OMD EM1-MK3), kann ich auch mal Fokusstacking ausprobieren, vielleicht wird dann der Schärfeeindruck besser ...


Grüße Michael Lindner
Dateianhänge
Kamera: E-M10 Mark III
Objektiv: 38 mm Makroobjektivkopf Olympus
Belichtungszeit: 1/8s
Blende: f/0
ISO: 100
Beleuchtung: Zangenblitz einseitig
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Novoflex Triopod, CB3, Castel-Q, Balgengerät
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 20.10.2020
Region/Ort: Bielefeld
vorgefundener Lebensraum: Topfkultur Garten
Artenname: Elefantenohr (Haemanthus albiflos)
PA201929_c4s_mkF.jpg (313.5 KiB) 338 mal betrachtet
PA201929_c4s_mkF.jpg
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3704
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Elefantenohren blühen wieder ...

Beitragvon plantsman » 26. Okt 2020, 09:57

Moin Michael,

insgesamt ist es für die Qualität natürlich immer günstiger, wenn man gleich in dem ABM fotografiert, in dem das Foto später bleiben soll. Trotzdem würde ich den Schärfeeindruck des modernen Makro-Objektivs als ein klein wenig besser beschreiben, trotz Beschnitt.
Vielleicht ist Tageslicht für solche Aufnahmen besser geeignet. Das geblitzte Bild zeigt schlussendlich die etwas stärkeren Kontraste dieser Belichtungsmethode bei gleichzeitig verkürzter Belichtungszeit, die Blitzaufnahmen von der Schärfe immer etwas besser aussehen lassen.

Gestalterisch ist Nr. 3 auch für mich das Bild der Wahl. Durch einen leichten Beschnitt auf 2:3 könnte man es noch ein wenig von "Ballast" befreien.

Bin auf die Aufnahmen mit der neuen Kamera gespannt.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Elefantenohren blühen wieder ...

Beitragvon miclindner » 26. Okt 2020, 10:29

Hallo Stefan,

vielen Dank für den Kommentar; das letzte Bild sollte auch mehr für einen Diavortrag sein, um dem Betrachter den Größenunterschied zwischen Pollenkorn und Anthere zu zeigen. War also mehr didaktisch geplant. Hätte ich nicht den alten 38er Makrokopf am Balgen verwendet, wäre ein vergleichbarer Bildausschnitt von "Nr.3" in der Qualität wahrscheinlich noch schlechter geworden (?) und ich hätte bei der Aufnahme im Sucher nicht auf die Pollenkörner fokussieren können, da das Bild auch mit der 14er-Sucherlupe im Kamerasucher einfach nicht groß genug gewesen ist.

Ich will aber die Aufnahmen nochmal wiederholen und was Neues für unbewegte Motive ausprobieren: zusätzlich zum Selbstauslöser die Funktion "AntiShock" zu aktivieren (= Verwendung des elektronischen Verschlusses mit verzögerter Speicherauslesung). Mal sehen, wie das die Schärfe beeinflusst.

Mancher sagt auch, besonders niedrige ISO-(Low)Werte wären der Schärfe abträglich, wenn der ISO-Wert (mit 64 bzw. 100) dann unter dem nativen Wert (200) der Kamera liegt. Das müsste ich auch nochmal austesten, aber ich benutze das auch, um die harte Wirkung des Blitzlichtes weiter herabzusetzen (zusätzlich zum Blitzdiffusor und der Leistungsminderung direkt am Blitzgerät).

Aber vielleicht habe ich demnächst noch ein weiteres Zubehör, das viel wichtiger als die neue Kamera ist (die hat ja zur Zeit z.T. Lieferzeiten bis Ende Januar :roll: ): ein automatisches Balgengerät von Novoflex soll mein altes BALOM-AS ablösen, dann könnte ich das "moderne" 60er M.Zuiko-Makro auch in Retrostellung einsetzen unter Beibehaltung aller Funktionen. Mal schau'n, wie die Finanzierung so klappt.

viele Grüße
Michael Lindner
miclindner
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 337
Registriert: 26. Jul 2010, 16:19
alle Bilder
Vorname: Michael

Elefantenohren blühen wieder ...

Beitragvon miclindner » 3. Nov 2020, 11:59

versuche derzeit verschiedene Wege, mal sehen ...



und nur weil ich schon gefragt wurde: das Objektiv bitte nicht verwechseln mit dem Vorgänger (3,5/38er) - das hier ist das

https://olypedia.de/index.php?title=Zui ... :2,8/38_mm

ein Makro-Objektivkopf, kein richtiges eigenständiges Makroobjektiv, weil die eigentliche Fokussierung fehlt (hat nur einen Schneckengang für die Feinfokussierung), braucht daher zwingend irgendeine Auszugsverlängerung (hier: Balgengerät, dort muss man aber wegen der unterbrochenen Automatikfunktion mit Arbeitsblende arbeiten)

Grüße Michael Lindner
Dateianhänge
Kamera: E-M10 Mark III
Objektiv: 38 mm
Belichtungszeit: 1/8s
Blende: f/4,0
ISO: 200
Beleuchtung: Zangenblitz FT + LED-Aufhellung + Sonnenlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW, Stackergebnis = JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Novoflex Triopd + CB-5
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
manueller Stack via Einstellschlitten, Heliconfocus Pro: C1 aus 10 Aufnahmen
---------
Aufnahmedatum: 02.11.2020
Region/Ort: s.o.
vorgefundener Lebensraum: s.o.
Artenname: s.o.
stack_1945_1955_cs_dslrF.jpg (304.57 KiB) 307 mal betrachtet
stack_1945_1955_cs_dslrF.jpg
Zuletzt geändert von miclindner am 3. Nov 2020, 20:44, insgesamt 5-mal geändert.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“