Einen schönen Sonntagabend wünsche ich euch.
Diesen Springschwanz habe ich recht stark beschnitten,
weil ich die Kamera wegen der Beleuchtung und Abschattung
am Blatt nicht drehen konnte. Daher möchte ich hier im Portal
Das Tier mit Fokus auf die Schuppen und die merkwürdigen Augen
(die dunklen glänzenden Flecken, in denen sich die Beleuchtung spiegelt) zeigen.
Im Hintergrund ist ein etwas älterer Grashalm.
Außerdem ist unter dem Bauch die Collophore zu sehen. Damit
kann das Tier einen Tropfen produzieren, um sich an das Blatt zu heften,
so dass das Tier Halt hat beim Abweiden. Es hat fleißig den Kopf
hin und her bewegt beim Weiden aber ich konnte nicht sehen,
was es gefressen hat - keine Fraßspuren.
Einen der Fühler konnte ich nicht zusammenbauen, der war überall verteilt.
Viele Grüße,
Jens
Springschwanz Tomocerus
- Jens_AC
- Fotograf/in
- Beiträge: 244
- Registriert: 3. Jun 2023, 23:27 alle Bilder
- Vorname: Jens
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 5951
- Registriert: 1. Sep 2014, 16:54 alle Bilder
- Vorname: Otto
Springschwanz Tomocerus
Hallo Jens,
auf jeden Fall ein sehr interessantes Tierchen, zu dem ABM bin ich bisher nicht vorgedrungen.
Wie du schon selber angemerkt hast ist der Stack nicht perfekt geworden, aber das Bild ist allemal sehenswert.
Sehr gut sehen die golden schimmernden Schuppen im Kopfbereich aus, wenn ich deinen Text richtig verstehe
sind die Augen ja winzig klein. Interessant auch das erwähnte "Haftorgan".
Mit dem Grashalm hat man zudem noch einen guten Bezug zur Größe.
Danke für's zeigen.
auf jeden Fall ein sehr interessantes Tierchen, zu dem ABM bin ich bisher nicht vorgedrungen.
Wie du schon selber angemerkt hast ist der Stack nicht perfekt geworden, aber das Bild ist allemal sehenswert.
Sehr gut sehen die golden schimmernden Schuppen im Kopfbereich aus, wenn ich deinen Text richtig verstehe
sind die Augen ja winzig klein. Interessant auch das erwähnte "Haftorgan".
Mit dem Grashalm hat man zudem noch einen guten Bezug zur Größe.
Danke für's zeigen.
Viele Grüße
Otto
Otto
- Jens_AC
- Fotograf/in
- Beiträge: 244
- Registriert: 3. Jun 2023, 23:27 alle Bilder
- Vorname: Jens
Springschwanz Tomocerus
Danke Otto,
zu dem Auge: Über dem unscharfen Fühler erkenne ich ein Komplexauge
aus ca. 5 Facetten.
Viele Grüße,
Jens
zu dem Auge: Über dem unscharfen Fühler erkenne ich ein Komplexauge
aus ca. 5 Facetten.
Viele Grüße,
Jens
Zuletzt geändert von Jens_AC am 25. Nov 2024, 20:04, insgesamt 2-mal geändert.
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Springschwanz Tomocerus
Hallo Jens,
mit dem Beschnitt wirkt der ABM echt riesig, interessante details, die man da erkennen kann.
Beim Abweiden der Blattoberfläche ist ein Stack natürlich schwierig, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Die Fühler sind dann immer problematisch, aber wenigstens den einen hast du ganz gut zusammenbekommen. Ich finde das sieht insgesamt gut aus, nur zwei Bereiche fallen mir auf, wo der Untergrund gern noch was mehr Struktur haben könnte. Für mich recht auffällig zwichen Hinterbein und Heck und weniger stark oben über dem Rücken, aber ich denke in beiden Fällen is da schwierig mit Retusche.
Mit dem grünen Halm im bild macht sich die hohe Stacktiefe auf alle Fälle gut, gefällt mir sehr mit der Farbkombi
Lieben Gruß
Mischl
mit dem Beschnitt wirkt der ABM echt riesig, interessante details, die man da erkennen kann.
Beim Abweiden der Blattoberfläche ist ein Stack natürlich schwierig, das Ergebnis kann sich aber sehen lassen. Die Fühler sind dann immer problematisch, aber wenigstens den einen hast du ganz gut zusammenbekommen. Ich finde das sieht insgesamt gut aus, nur zwei Bereiche fallen mir auf, wo der Untergrund gern noch was mehr Struktur haben könnte. Für mich recht auffällig zwichen Hinterbein und Heck und weniger stark oben über dem Rücken, aber ich denke in beiden Fällen is da schwierig mit Retusche.
Mit dem grünen Halm im bild macht sich die hohe Stacktiefe auf alle Fälle gut, gefällt mir sehr mit der Farbkombi
Lieben Gruß
Mischl
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38761
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Springschwanz Tomocerus
Hallo Jens,
sehr interessant dieses Tier so groß zu sehen.
Bei solchen Aufnahmen kann man sehr selten einen perfekten Stack erwarten.
Ich finde du hast das gut hinbekommen, auch wenn es Verbesserungspotential gibt.
Mit den interessanten Infos wäre das auch ein guter Beitrag bei den Naturbeobachtungen gewesen.
LG Silvio
sehr interessant dieses Tier so groß zu sehen.
Bei solchen Aufnahmen kann man sehr selten einen perfekten Stack erwarten.
Ich finde du hast das gut hinbekommen, auch wenn es Verbesserungspotential gibt.
Mit den interessanten Infos wäre das auch ein guter Beitrag bei den Naturbeobachtungen gewesen.
LG Silvio
- Enrico
- Makro Crew
- Beiträge: 23929
- Registriert: 16. Nov 2015, 21:24 alle Bilder
- Vorname: Enrico
Springschwanz Tomocerus
Hallo Jens,
ja der Stack ist nicht perfekt.
Stört mich das ? Nein !
Ich weiss wie hoch der Aufwand bei so einem Motiv und mit dieser Stacktiefe ist.
Von daher kann ich hier kleine Baustellen gut verschmerzen.
Trotzdem bin ich begeistert ! Tolle Details und ein bärenstarker ABM !
Habe ich mir sehr gern angesehen.
ja der Stack ist nicht perfekt.
Stört mich das ? Nein !
Ich weiss wie hoch der Aufwand bei so einem Motiv und mit dieser Stacktiefe ist.
Von daher kann ich hier kleine Baustellen gut verschmerzen.
Trotzdem bin ich begeistert ! Tolle Details und ein bärenstarker ABM !
Habe ich mir sehr gern angesehen.
LG Enrico
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71078
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Springschwanz Tomocerus
Hallo, Jens,
das Schuppenkleid sieht super aus und kommt
mit den Metallicfarben sehr gut zur Geltung.
Im Umfeld gibt es viel zu sehen und man hat
einen guten Größenvergleich. Rechts vom
Springschwanz und auch links meine ich
sowas wie ein Ei zu sehen, aber von wem das
ist und ob überhaupt werden wir wahrscheinlich
nicht herausfinden. Klasse auch der Blick auf die
Collophore mit gut sichtbaren Details.
das Schuppenkleid sieht super aus und kommt
mit den Metallicfarben sehr gut zur Geltung.
Im Umfeld gibt es viel zu sehen und man hat
einen guten Größenvergleich. Rechts vom
Springschwanz und auch links meine ich
sowas wie ein Ei zu sehen, aber von wem das
ist und ob überhaupt werden wir wahrscheinlich
nicht herausfinden. Klasse auch der Blick auf die
Collophore mit gut sichtbaren Details.
Liebe Grüße Gabi
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33679
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Springschwanz Tomocerus
Hallo Jens,
nur ganz selten wird man hier perfekt stacken können.
Wenn am Ende aber trotzdem noch so ein sehenswertes
Ergebnis herauskommt, muss man nicht unzufrieden sein.
Interessant und neu für mich ist die Info zur Collophore.
nur ganz selten wird man hier perfekt stacken können.
Wenn am Ende aber trotzdem noch so ein sehenswertes
Ergebnis herauskommt, muss man nicht unzufrieden sein.
Interessant und neu für mich ist die Info zur Collophore.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- Harald Esberger
- Makro Team
- Beiträge: 31552
- Registriert: 3. Apr 2011, 20:52 alle Bilder
- Vorname: Harald
Springschwanz Tomocerus
Hi Jens
Sehr interessant, das wusste ich nicht.
Ist bestimmt sehr praktisch, und erleichtert vieles.
VG Harald
Jens_AC hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Außerdem ist unter dem Bauch die Collophore zu sehen. Damit
kann das Tier einen Tropfen produzieren, um sich an das Blatt zu heften,
so dass das Tier Halt hat beim Abweiden.
Sehr interessant, das wusste ich nicht.
Ist bestimmt sehr praktisch, und erleichtert vieles.
VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
Konfuzius
ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
Karl Valentin
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16801
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Springschwanz Tomocerus
Jens_AC hat geschrieben:Quelltext des Beitrags zu dem Auge: Über dem unscharfen Fühler erkenne ich ein Komplexauge
aus ca. 5 Facetten.
Hallo Jens,
ein sehenswertes Bild in einem Riesen-AbM zeigst Du uns, in dem es viel zu entdecken gibt.
Auch schöne Farben hat es aufzuweseien, und informativ ist der Beitrag zudem.
Was das Thema "Komplexaugen" angeht:
Wie Du richtig schreibst, haben die Springschwänze keine Komplexaugen, die mit jenen der
Insekten vergleichbar wären, sondern nur wenige einzelne Ommatiden,
was man ja auch bei den Kugelspringern so kennt.
Dennoch wird auch von Komplexaugen gesprochen, da hast Du schon recht.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.