Hallo Freunde, heute stelle ich Euch noch einmal einen Hauhechelbläuling in der Frontalen vor. Die Härchen im Halskrause- und Rückenbereich sehen richtig cool aus. Ich habe mich ein klein wenig belesen und habe die folgenden erstaunlichen Details gefunden: Rund drei Viertel der vorkommenden Arten leben im Larvenstadium in einer Gemeinschaft mit Ameisen! Falls Ihr mal bei “ Wer weiß denn so was“ dabei seit, das ist eine myrmekophile Lebensweise. Ich finde das unglaublich. Ameisen sind ja, so weit ich das beurteilen kann, humorlos bei Eindringlingen. Manche Bläulinglarvenarten haben den gleichen Geruch wie Ameisenlarven und werden so nicht als Fremdlinge erkannt und sogar noch durch die Ameisen gefüttert. Andere Arten, die nicht gefüttert werden, fressen unerkannt Ameisenlarven. Eine asselförmige Gestalt, eine verdickte Haut, ein unter den Brustschild zurückziehbarer Kopf und eine kräftige Behaarung sollen Schutz bieten, wenn es doch mal zu einer Auseinandersetzung kommt.
Schlüpft ein Schmetterling zu zeitig im Ameisenbau, dann schützen diesen bewachste Schuppen, welche die Ameisen irritieren und eine Zeit lang beim Angriff behindern. Der junge Schmetterling hat also eine Chance zu entkommen.
Das schon unglaublich, was die Natur sich so ausgedacht hat! Davon hatte ich noch nie etwas gehört.
Der abgebildete Bläuling hat also schon eine abenteuerliche “ Kindheit“ hinter sich.
VG - Thomas
Noch ein schöner Hauhechelbläuling
- Sitting Bull
- Fotograf/in
- Beiträge: 275
- Registriert: 30. Okt 2024, 18:19 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Noch ein schöner Hauhechelbläuling
- Dateianhänge
-
- Kamera: DMC-FZ200
Objektiv: 42.5mm
Belichtungszeit: 1/3200s
Blende: f/4
ISO: 640
Beleuchtung: Natürliches Licht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): ca. 10 %
Stativ: Freihandfoto
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: Sommerzeit
Region/Ort: Bad Kösen
vorgefundener Lebensraum: Wiese
Artenname: Hauhechelbläuling
kNB
sonstiges: - P1030015 - GIMP.jpg (154.04 KiB) 965 mal betrachtet
- Kamera: DMC-FZ200
- jo_ru
- Makro Crew
- Beiträge: 16801
- Registriert: 21. Aug 2016, 17:08 alle Bilder
- Vorname: Joachim
Noch ein schöner Hauhechelbläuling
Hallo Thomas,
die Frontale ist gut gelungen, wenngleich man von dem schönen Bläuling, der im Titel angekündigt wird,
eher wenig seiht. Etwas schade ist der Halm im HG, und das Rauschen im HG ließe sich viell. noch reduzieren.
Was die Anmerkungen zu den Ameisen angeht,
so legt die Icarus-Raupe zwar in Symbiose mit Ameisen,
aber nicht im Ameisenbau. Letzteres betrifft die Ameisenbläulinge.
So meine ich es zu wissen.
Bilder einer anderen Bläulingsraupe mit "ihren" Ameisen habe ich schon mal gezeigt in unserem Forum.
die Frontale ist gut gelungen, wenngleich man von dem schönen Bläuling, der im Titel angekündigt wird,
eher wenig seiht. Etwas schade ist der Halm im HG, und das Rauschen im HG ließe sich viell. noch reduzieren.
Was die Anmerkungen zu den Ameisen angeht,
so legt die Icarus-Raupe zwar in Symbiose mit Ameisen,
aber nicht im Ameisenbau. Letzteres betrifft die Ameisenbläulinge.
So meine ich es zu wissen.
Bilder einer anderen Bläulingsraupe mit "ihren" Ameisen habe ich schon mal gezeigt in unserem Forum.
Gruß Joachim
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71078
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Noch ein schöner Hauhechelbläuling
Hallo, Thomas,
in dieser Pose wirken die Falter immer
ein wenig wie Raubvögel, finde ich
.
Und - wie du geschrieben hast - die
Behaarung des Rückens kommt in dieser
Perspektive bestens zur Geltung.
Bei so einer frontalen Perspektive würde
ich den Bildaufbau symmetrisch (also links
und rechts gleich viel Raum zum Falter) gestalten,
das ergibt aus meiner Sicht eine harmo-
nischere Gesamtwirkung.
in dieser Pose wirken die Falter immer
ein wenig wie Raubvögel, finde ich

Und - wie du geschrieben hast - die
Behaarung des Rückens kommt in dieser
Perspektive bestens zur Geltung.
Bei so einer frontalen Perspektive würde
ich den Bildaufbau symmetrisch (also links
und rechts gleich viel Raum zum Falter) gestalten,
das ergibt aus meiner Sicht eine harmo-
nischere Gesamtwirkung.
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 27. Nov 2024, 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Noch ein schöner Hauhechelbläuling
Hallo Thomas,
ich finde es auch immer wieder erstaunlich, was es alles zu entdecken gibt, wenn ich mich etwas weiter mit meinen Motiven beschäftige. Sehr faszinierend!
Die Perspektive gefällt mir sehr gut mit dem Übergang von silbrig blau zu silbrig weiß auf Flügeln und Härchen. Die Pose finde ich klasse mit den leicht nach oben gestellten Flügeln und den im Gegensatz dazu leicht herabgeneigten Fühlern. Bei der BG würd ich bei solchen Frontale zusehen das Tierchen mittig zwischen rechtem und linkem Bildrand zu positionieren und ein Stück weiter oben im Bild.
Lieben Gruß
Mischl
ich finde es auch immer wieder erstaunlich, was es alles zu entdecken gibt, wenn ich mich etwas weiter mit meinen Motiven beschäftige. Sehr faszinierend!
Die Perspektive gefällt mir sehr gut mit dem Übergang von silbrig blau zu silbrig weiß auf Flügeln und Härchen. Die Pose finde ich klasse mit den leicht nach oben gestellten Flügeln und den im Gegensatz dazu leicht herabgeneigten Fühlern. Bei der BG würd ich bei solchen Frontale zusehen das Tierchen mittig zwischen rechtem und linkem Bildrand zu positionieren und ein Stück weiter oben im Bild.
Lieben Gruß
Mischl
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38761
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Noch ein schöner Hauhechelbläuling
Hallo Thomas,
von diesem Falter wird selten eine Frontale gemacht und gezeigt.
Sieht gut aus.
Mich hätte interessiert wenn der Falter weiter oben und seitlich symmetrisch
im Bild wäre und durch den Halm die Symmetrie durchbrochen würde.
Dazu hätte die Blende noch ein wenig mehr geschlossen werden können.
LG Silviio
von diesem Falter wird selten eine Frontale gemacht und gezeigt.
Sieht gut aus.
Mich hätte interessiert wenn der Falter weiter oben und seitlich symmetrisch
im Bild wäre und durch den Halm die Symmetrie durchbrochen würde.
Dazu hätte die Blende noch ein wenig mehr geschlossen werden können.
LG Silviio
- Fotoazubi
- Fotograf/in
- Beiträge: 388
- Registriert: 1. Sep 2023, 12:19 alle Bilder
- Vorname: Andreas
Noch ein schöner Hauhechelbläuling
Hallo, Thomas, die Frontale ist schon selten, aber Dir ist sie gelungen, auch wenn der Flattermann dann nicht seine ganze Schönheit zwigen kann. Aber er und wir wissen ja, dass er schön ist, da kann man auch mal was anderes wagen. Vielleicht hätte er mehr Schärfe in der Tiefe vertragen.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
- Nurnpaarbilder
- Fotograf/in
- Beiträge: 10151
- Registriert: 19. Aug 2012, 11:33 alle Bilder
- Vorname: Carsten
Noch ein schöner Hauhechelbläuling
Hallo Thomas,
so eine Frontale mit offenen Flügeln ist immer eine tolle Perspektive. Die SE liegt prima. Gestalterisch hätte ich den Falter gern oben im Bild miot mehr Platz nach unten.
so eine Frontale mit offenen Flügeln ist immer eine tolle Perspektive. Die SE liegt prima. Gestalterisch hätte ich den Falter gern oben im Bild miot mehr Platz nach unten.