Morgenstunde

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Sitting Bull
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 275
Registriert: 30. Okt 2024, 18:19
alle Bilder
Vorname: Thomas

Morgenstunde

Beitragvon Sitting Bull » 27. Jan 2025, 22:15

Hallo Freunde, als Makrolehrling versuche ich meinen Blick für ein Motiv zu schulen. Im Winter sind ja dankbare lebende Motive eher selten. Für mich ist es immer wieder faszinierend, zu erleben, welche Detailvielfalt im Kleinen zu entdecken ist und unserem, besser gesagt meinem, Alltagsblick verborgen ist. Dies ist einfach ein leeres Schneckenhaus. Nach einer frostigen Nacht zeigen sich grazile Eiskristalle auf diesem. Die ersten Sonnenstrahlen der tiefstehenden Morgensonne erzeugen ein mich erstaunlich weiches und angenehmes Licht. Die grünen, gelben und braunen Farbtöne in den unterschiedlichen Nuancen im Vordergrund, beim Hauptmotiv und im Hintergrundbokeh harmonieren tatsächlich. Das Hintergrundbokeh könnte unschärfer sein, dann wäre der Gesamteindruck noch weicher. Dies fototechnisch zu realisieren, dafür fehlt mir einfach noch die fotohandwerkliche Erfahrung. Leider habe ich rechts neben dem Schneckenhaus einen überflüssigen Blickfänger in Form eines verdorrten Pflanzenteiles nicht erkannt. Das übersehe ich in der Livesituation doch immer mal wieder. Wenige Minuten der Sonneneinstrahlung reichen und der Eiszauber ist geschmolzen. Ohne die Eiskristalle fehlt dem Bild dann die Seele. Vielleicht könnt Ihr ja etwas mit diesem Morgenschnappschuss anfangen.
VG - Thomas
Dateianhänge
Kamera: LUMIX DC-FZ 10002
Objektiv: 73 mm + Marumi Nahlinse +3
Belichtungszeit: 1 / 500 sec.
Blende: 6,3
ISO: 125
Beleuchtung: Morgensonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0%
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): 90 Bilder Helicon fokus
---------
Aufnahmedatum: 18.01.2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: bepflanzter Mülltonnenunterstand
Artenname: Weinbergschnecke - leeres Schneckenhaus
kNB
sonstiges:
Forum 90 Bilder.jpg (251.24 KiB) 701 mal betrachtet
Forum 90 Bilder.jpg
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71069
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Morgenstunde

Beitragvon Gabi Buschmann » 28. Jan 2025, 16:15

Hallo, Thomas,

du hast dein Bild schon so gut beschrieben, dass
ich dem nichts Neues hinzufügen kann und so
bestätige ich dir nur, dass mir dein Bild sehr
gut gefällt. Das hast du sehr gut gesehen, mit
den kleinen Eiskristallen wird das Schnecken-
haus zu was Besonderem.
Ich verschiebe dein Bild mal ins Portal. Dort
gehören alle Makros hin, in die Naturfotografie
gehört alles mit einem ABM ab 1:15 (siehe
HIER.)
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 28. Jan 2025, 16:16, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38753
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Morgenstunde

Beitragvon rincewind » 28. Jan 2025, 20:56

Hallo Thomas,

Ich finde gut wie Du dich kritisch mit deinem Bild auseinander setzt.
so wirst du schnell weiterkommen. Ich finde das Bild durchaus gelungen.
Der HG ist mir auch nicht zu unruhig sondern passt hier imA ganz gut.
Das ich vor Ort mal ein störendes Element übersehe passiert mir auch immer wieder,
wobei ich finde dass das Pflanzenteil nicht zuviel Aufmerksamkeit beansprucht.

LG Silvio
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11057
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Morgenstunde

Beitragvon HärLe » 30. Jan 2025, 18:39

Hallo Thomas,

die Eisnadeln auf dem Schneckenhaus gefallen mir gut. Das warme Licht punktet. Das Umfeld hätte man mit einer etwas weiter geöffneten Blende noch etwas beruhigen können. Was den "überflüssigen Blickfänger" (den Begriff muss ich mir merken :) ) angeht, muss sich sagen, dass solche Versehen in den besten Familien vorkommen.

Eine insgesamt gut gelungene Aufnahme eines aufmerksamen Fotografen :DH:

Gruß Herbert

Zurück zu „Portal Makrofotografie“