Kleiner Grauzünsler

Raupe

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Makrocharly
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 47
Registriert: 18. Jan 2025, 20:39
alle Bilder
Vorname: Charly

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon Makrocharly » 30. Jan 2025, 17:49

Kleiner Grauzünsler
von Makrocharly » 30. Jan 2025, 17:49
Ein Hallo an alle Makrofans!
Kleiner Grauzünsler oder mit wissenschaftlichem Namen: Eudomia mercurella
Die Bestimmung der Raupe war nicht ganz so einfach, aber ich denke, dass ich richtig liege. Sollte jemand von euch bessere Artenkenntnisse haben, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.
Die in einem Gespinst lebenden Raupen fressen verschiedene Moos- und Flechtenarten und überwintern im Laubstreu. Den adulten Falter können wir von Mai bis August beobachten.
Leider war die Raupe trotz der niedrigen Temperaturen schon aktiv und bewegte sich, so dass das Stacken nicht einfach war. Dadurch hatte ich eitliche Fehlversuche, aber mit etwas Geduld sind mir trotzdem einige gestackte Fotos gelungen.
Viele liebe Grüße
Charly
Dateianhänge
Kamera: OM-1
Objektiv: OM 90mm F3.5 + MC-14 @ 126mm
Belichtungszeit: 1/50s
Blende: f/7.1
ISO: 320
Beleuchtung: Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack 12
---------
Aufnahmedatum: 26.01.2025
Region/Ort: Geilenkirchen
vorgefundener Lebensraum: Laubstreu im Garten
Artenname: Eudomia mercurella
kNB
sonstiges:
Kleiner Grauzünsler Raupe.jpg (937.25 KiB) 408 mal betrachtet
Kleiner Grauzünsler Raupe.jpg
Zuletzt geändert von Makrocharly am 30. Jan 2025, 18:48, insgesamt 5-mal geändert.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16788
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon jo_ru » 30. Jan 2025, 19:59

Hallo Charly,

die sind ja nicht oft fotografiert zu finden, sehr gut.
Ich denke, die Bestimmung kann passen, da ich annehme dass der helle Streifen am Kopf Spiegelungen Deiner Beleuchtungsvorrichtungen sind (!?).

Es müsste allerdings Eudonia heißen, mit n.

Ein ansprechendes Bild, mit guten Details dank des Snacks, aber auch noch gewissen Artefakten/Rändern,
aber die überlasse ich jenen Nutzern, die davon mehr verstehen als ein Nicht-Stacker.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38753
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon rincewind » 30. Jan 2025, 20:39

Hallo Charly,

gut das Dir von dieser selten gezeigten Raupe ein Stack gelungen ist.
Sicher sind da ein paar Bereiche an denen der Stack nicht ganz gelungen ist, das mag aber auch der relativ
kleinen Anzahl der Bilder geschuldet sein.
Die Motive spielen halt nicht immer mit. VG und HG weisen allerdings noch Rausch, bzw Flecken auf.
Das kann man bei der Stackentwicklung beeinflussen.
Z.B. indem man eines der Einzelbilder zum Retuschieren des Bereichs nutzt.

LG Silvio
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31552
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon Harald Esberger » 30. Jan 2025, 23:28

Hi Charly

Ich denke auch das es beim stack noch einiges zu verbessern gäbe.

Sehr schön finde ich den ABM und die Gestaltung.


VG Harald
Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln: durch Nachdenken ist der edelste, durch Nachahmen der einfachste, durch Erfahrung der bitterste.

Konfuzius


ich freue mich wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.

Karl Valentin
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Kleiner Grauzünsler

Beitragvon mischl » 31. Jan 2025, 17:22

Hallo Charly,

der Stack der Raupe sieht im Großen und Ganzen gut aus, wenn da auch nur geringe Bewegung im Spiel is, wird es gleich schwierig bei den Tierchen, da sich verschiedene Partien auch gleichzeitig in unterschiedliche Richtung bewegen können bei den Raupenkörpern. Etwas schade finde ich den doch sehr dominanten, unscharfen Bereich im VG, durch weiteres Abblenden hättest du ihm vielleicht noch was mehr an Struktur geben können

Lieben Gruß
Mischl

Zurück zu „Portal Makrofotografie“