Isotoma riparia

Ein seltener Gast

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Makrocharly
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 47
Registriert: 18. Jan 2025, 20:39
alle Bilder
Vorname: Charly

Isotoma riparia

Beitragvon Makrocharly » 2. Feb 2025, 18:44

Ein Hallo an alle Makrofans!
Der Stack ist nicht so ganz gelungen, da einige Bereiche nicht scharf wiedergegeben sind. Aber ich glaube, das Tierchen bekommt man nicht so oft vor die Linse, und daher wollte ich es hier vorstellen.
Isopoma riparia ist gerade einmal 2mm „groß". Charakteristisch für diese Art ist der schwarze Streifen auf der Körpermitte. Hierdurch lässt sich die Art gut bestimmen. Isotoma riparia kommt nur in feuchten Habitaten vor.
Viele liebe Grüße
Charly

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung.
Dateianhänge
Kamera: OM-1
Objektiv: OM 90mm F3.5 + MC-14 @ 126mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/5.6
ISO: 250
Beleuchtung: Blitz, Godox 860III
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack 12
---------
Aufnahmedatum: 25.01.2025
Region/Ort: Geilenkirchen
vorgefundener Lebensraum: Laubstreu
Artenname:Isotoma riparia
kNB
sonstiges:
Isotoma riparia.jpg (586.36 KiB) 443 mal betrachtet
Isotoma riparia.jpg
Zuletzt geändert von Makrocharly am 2. Feb 2025, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59211
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Isotoma riparia

Beitragvon piper » 2. Feb 2025, 19:36

Hallo Charly,

Das es ein paar Defizite gibt, hast Du je selbst
schon angesprochen. Trotzdem ist Dir ein sehenswertes Bild gelungen
mit einem beeindruckenden ABM. Die haben wirklich eine schöne Farbe.
Ich habe mir das Bild sehr gern angesehen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23929
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Isotoma riparia

Beitragvon Enrico » 2. Feb 2025, 21:53

Hallo Charly,

so schlecht finde ich den Stack gar nicht, im Gegenteil.

Du zeigst den hübschen Zwerg im gigantischen ABM.

Muss man auch erstmal so hinbekommen.
LG Enrico
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71078
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Isotoma riparia

Beitragvon Gabi Buschmann » 3. Feb 2025, 07:51

Hallo, Charly,

den Winzling hast du für uns ganz groß
in Szene gesetzt. Ich find's klasse!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16801
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Isotoma riparia

Beitragvon jo_ru » 3. Feb 2025, 10:53

Hallo Charly,

eine schöne Farbe hat das kleine Tierchen,
auch der HG ist ansprechend. Schade, dass der Fühler die Ocellen verdeckt.
Schön, dass Du auch die Bestimmung vornehmen konntest.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8248
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Isotoma riparia

Beitragvon Il-as » 3. Feb 2025, 12:44

Hallo Charly,

das ist ein hübscher, winziger Springschwanz. Ich finde das Bild klasse. :good:

L .G . Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Isotoma riparia

Beitragvon fossilhunter » 3. Feb 2025, 17:16

Hi Charly,

da hatte ich leider schon schlechtere Stackergebnisse :wink:
Bedeutet dein Eintrag "Stack 12", dass du 12 Aufnahmen verrechnet hast.
Das scheint mir bei dem ABM doch ein bisschen zu wenig zu sein.
Wie setzt du den Fokus beim ersten Fokus (manuell oder autofokus) ?
Farblich ist das kleine Tierchen ein echter Hingucker und auch gestalterisch hast du das gut gelöst !
:DH:
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9277
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Isotoma riparia

Beitragvon Erich » 3. Feb 2025, 18:36

Hallo Charly,

für den 2 mm Goliath ist der ABM und die Schärfe beachtlich.

P.S. Du darfst auch Kommentare abgeben, es gibt kein Zeitlimit.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Makrocharly
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 47
Registriert: 18. Jan 2025, 20:39
alle Bilder
Vorname: Charly

Isotoma riparia

Beitragvon Makrocharly » 3. Feb 2025, 20:38

Hallo Karl!
Das Foto habe ich aus 12 Fotos gestackt. Der Fokusabstand war auf 4 eingestellt.
Zu meiner Vorgehensweise beim Stacken: Ich arbeite mit einem manuellen Focus. Den Autofokus bei halb gedrücktem Auslöser habe ich ausgeschaltet. Über den Backbutton Fokus stelle ich zuerst grob scharf ein, dann lege ich den vorderen Fokuspunkt manuell fest. Die Anzahl der Fotos beim Bracketing habe ich auf 300 eingestellt, breche aber den Stack dann manuell durch Drücken des Auslöser ab, wenn genügend Fotos geschossen worden sind. Den Fokusverlauf kontrolliere ich normalerweise über das Okular, manchmal aber auch über den Monitor.
Ich hoffe, deine Frage verständlich beantworten zu haben, sonst frage nach.
Viele liebe Grüße
Charly
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13915
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Isotoma riparia

Beitragvon mischl » 3. Feb 2025, 21:07

Hallo Charly,

ein beeindruckender ABM des Winzlings, das sieht schon gut aus, wenn auch nicht perfekt.
Da du mit Blitz und somit unabhängig vom natürlichen Licht arbeitest, würd ich bei solchen Aufnahmen von aktiven Tierchen nach Möglichkeit immer die küzeste Belichtungszeit wählen und die Blende noch was schließen.

Lieben Gruß
Mischl

Zurück zu „Portal Makrofotografie“