Hallo Freunde, ich denke, ich habe einen asiatischen Harlekin - Marienkäfer abgelichtet. Bei der Recherche ergab sich der folgende Erkenntnisgewinn, ich gebe die Ausführungen sinngemäß wieder: Marienkäfer haben eigentlich nur zwei Beschäftigungen. Entweder fressen sie, oder sie haben Sex. Ein Marienkäferleben ist kurz. Deshalb wird oftmals die aktuelle Beschäftigung optimiert. Der Marienkäfermann bemüht sich redlich von hinten, die Marienkäferdame davor frisst währenddessen, wenn vorhanden, eine Blattlaus nach der anderen. Na klasse!
Der deutsche Marienkäfer vertilgt circa 50 Blattläuse pro Tag. Der Asiatische schafft locker das fünffache. Aus diesem Grunde wird er bevorzugt zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt.
Da habe ich alter Stadtbewohner wieder mal was gelernt.
Ein asiatischer Harlekin - Marienkäfer
- Sitting Bull
- Fotograf/in
- Beiträge: 275
- Registriert: 30. Okt 2024, 18:19 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Ein asiatischer Harlekin - Marienkäfer
- Dateianhänge
-
- Kamera: LUMIX DC - S5II
Objektiv: Panasonic S 100 mm F / 2,8 Macro
Belichtungszeit: 1 / 125 sec
Blende: f 9
ISO: 500
Beleuchtung: Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15 % + 15 %
Stativ: Freihandaufnahme
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 23.02.2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: vor meinem Haus
Artenname: Asiatischer Harlekin - Marienkäfer
kNB
sonstiges: - Forum 01.JPG (424.44 KiB) 280 mal betrachtet
- Kamera: LUMIX DC - S5II
-
- Kamera: LUMIX DC - S5II
Objektiv: Panasonic S 100 mm F / 2,8 Macro
Belichtungszeit: 1 / 125 sec
Blende: f 9
ISO: 250
Beleuchtung: Tageslicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15 % + 15 %
Stativ: Freihandaufnahme
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 23.02.2025
Region/Ort: Saara / Thüringen
vorgefundener Lebensraum: vor meinem Haus
Artenname: asiatischer Harlekin - Marienkäfer
kNB
sonstiges: - Forum 02.JPG (365.77 KiB) 280 mal betrachtet
- Kamera: LUMIX DC - S5II
- Clouser
- Fotograf/in
- Beiträge: 757
- Registriert: 2. Jun 2018, 18:41 alle Bilder
- Vorname: Berthold
Ein asiatischer Harlekin - Marienkäfer
Hallo Thomas,
da war heute ja schon Aktivität vor deinem Haus ... und du konntest sie auch gleich in Makros umsetzen.
Besonders das zweite gefällt mir aufgrund der klaren Dreiteilung sehr gut. Ich habe den Eindruck, dass der Fokus leicht hinter den Augen sitzt. Auch der Weissabgleich scheint sehr unterschiedlich ausgefallen zu sein.
Viele Grüße
Berthold
da war heute ja schon Aktivität vor deinem Haus ... und du konntest sie auch gleich in Makros umsetzen.
Besonders das zweite gefällt mir aufgrund der klaren Dreiteilung sehr gut. Ich habe den Eindruck, dass der Fokus leicht hinter den Augen sitzt. Auch der Weissabgleich scheint sehr unterschiedlich ausgefallen zu sein.
Viele Grüße
Berthold
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38761
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Ein asiatischer Harlekin - Marienkäfer
Hallo Thomas,
interessante Infos.
Im Ersten passen die Farben besser und auch der Fokus schein besser zu liegen.
Das Zweite zeigt eine geschickt gemachte BG.
LG Silvio
interessante Infos.
Im Ersten passen die Farben besser und auch der Fokus schein besser zu liegen.
Das Zweite zeigt eine geschickt gemachte BG.
LG Silvio
- Sitting Bull
- Fotograf/in
- Beiträge: 275
- Registriert: 30. Okt 2024, 18:19 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Ein asiatischer Harlekin - Marienkäfer
Hallo Berthold, hallo Silvio, danke für Eure Hinweise. Ihr habt natürlich recht. Beim zweiten Bild habe ich den Weissausgleich aus der Bearbeitung genommen. Die Steine im Vorder- und im Hintergrund waren mit Weissausgleich beim zweiten Bild grell hell und das Bild wirkte völlig überstrahlt. Das kommt doch bestimmt bei Euch auch mal vor. Was macht Ihr denn da?
Ich hätte nicht gedacht, dass ein so kleiner Käfer so flott unterwegs ist. Zudem hat er laufend die Richtung geändert. Auf Grund des schmalen Tiefenschärfekorridors habe ich versucht die Richtung und die Richtungsänderung vorauszuahnen, damit er in meinen Schärfebereich hineinläuft. Das war aber gar nicht so einfach. Der Marienkäfer ist deutlich gelenkiger als ich.
Einen schönen Abend noch - VG - Thomas
Ich hätte nicht gedacht, dass ein so kleiner Käfer so flott unterwegs ist. Zudem hat er laufend die Richtung geändert. Auf Grund des schmalen Tiefenschärfekorridors habe ich versucht die Richtung und die Richtungsänderung vorauszuahnen, damit er in meinen Schärfebereich hineinläuft. Das war aber gar nicht so einfach. Der Marienkäfer ist deutlich gelenkiger als ich.
Einen schönen Abend noch - VG - Thomas
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 1346
- Registriert: 4. Mär 2021, 18:51 alle Bilder
- Vorname: Claudia
Ein asiatischer Harlekin - Marienkäfer
Hallo Thomas,
Oh … Du hattest schon einen Marienkäfer! Das ist schön.
Das zweite ist meins, wegen der tiefe Perspektive und den schönen „Krabbelbeinen“
.
Es sieht interessanter aus, da er gerade etwas macht.
Es war bestimmt nicht so einfach, ihn im kurzen Moment des Drüberkrabbelns scharf zu bekommen.
Lg Claudia
Oh … Du hattest schon einen Marienkäfer! Das ist schön.
Das zweite ist meins, wegen der tiefe Perspektive und den schönen „Krabbelbeinen“

Es sieht interessanter aus, da er gerade etwas macht.
Es war bestimmt nicht so einfach, ihn im kurzen Moment des Drüberkrabbelns scharf zu bekommen.
Lg Claudia
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71080
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Ein asiatischer Harlekin - Marienkäfer
Hallo, Thomas,
das zweite finde ich auch von der Gestaltung und
Perspektive her sehr gut gemacht, gefällt mir sehr.
Bzgl. Fokus und WB kann ich mich Berthold anschließen.
das zweite finde ich auch von der Gestaltung und
Perspektive her sehr gut gemacht, gefällt mir sehr.
Bzgl. Fokus und WB kann ich mich Berthold anschließen.
Liebe Grüße Gabi
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11063
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Ein asiatischer Harlekin - Marienkäfer
Hallo Thomas,
sieht so aus, als hättest Du Deine "Maschine" ausgetauscht. Stimmt's? Wenn's stimmt: Viel Spaß damit
Schön, dass Du schon ein aktives Insekt festhalten konntest. Dass der sexbesessene Fresser Dir auf seiner Tour hinsichtlich Agilität alles abverlangt hat, glaube ich Dir gerne. Zieht man diese erschwerenden Umstände in Betracht, hast Du eine feine Ausbeute erzielt.
Zum Thema Weißabgleich/Überstrahlung: Ich bin der Meinung, dass helle Stellen hell bleiben - unabhängig vom Weißabgleich. Gegen Überstrahlung kenne ich nur zwei Hilfsmittel: Abblenden (ohne die dunklen Stellen im Schwarz zu ertränken) und Abschatten z.B. mit einer transparenten CD-Hülle, Dokumentenmappe... Wie Du das Abschatten hinsichtlich der erwähnten Agilität hättest organisiert bekommen sollen, weiß ich allerdings nicht
Gruß Herbert
sieht so aus, als hättest Du Deine "Maschine" ausgetauscht. Stimmt's? Wenn's stimmt: Viel Spaß damit

Schön, dass Du schon ein aktives Insekt festhalten konntest. Dass der sexbesessene Fresser Dir auf seiner Tour hinsichtlich Agilität alles abverlangt hat, glaube ich Dir gerne. Zieht man diese erschwerenden Umstände in Betracht, hast Du eine feine Ausbeute erzielt.
Zum Thema Weißabgleich/Überstrahlung: Ich bin der Meinung, dass helle Stellen hell bleiben - unabhängig vom Weißabgleich. Gegen Überstrahlung kenne ich nur zwei Hilfsmittel: Abblenden (ohne die dunklen Stellen im Schwarz zu ertränken) und Abschatten z.B. mit einer transparenten CD-Hülle, Dokumentenmappe... Wie Du das Abschatten hinsichtlich der erwähnten Agilität hättest organisiert bekommen sollen, weiß ich allerdings nicht

Gruß Herbert