Wiesenschaumkraut

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8240
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Wiesenschaumkraut

Beitragvon Il-as » 21. Apr 2025, 11:33

In meinem Garten blüht jetzt auch das Wiesenschaumkraut und ich warte auf wärmeres Wetter und Aurorafalter.

Die sind in den letzten Jahren hier leider nicht mehr so oft zu sehen wie früher. :cray:
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 100mm F2.8 @ 100mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/6.3
ISO: 160
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):6%, 6%
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.04.2025
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Anthocharis cardamines
NB
sonstiges:
Wiesenschaumkraut.jpg (451.47 KiB) 298 mal betrachtet
Wiesenschaumkraut.jpg
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
JürgenH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5618
Registriert: 5. Aug 2018, 14:19
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Wiesenschaumkraut

Beitragvon JürgenH » 21. Apr 2025, 11:41

Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags In meinem Garten blüht jetzt auch das Wiesenschaumkraut und ich warte auf wärmeres Wetter und Aurorafalter.

Die sind in den letzten Jahren hier leider nicht mehr so oft zu sehen wie früher. :cray:


Hallo Astrid,

das Wiesenschaumkraut konntest du sehr schön ablichten.
Ich wäre froh, wenn bei mir auf den Wiesen auch dieses Hübsche
Kraut zu finden wäre es wird von Jahr zu Jahr weniger.
Was die Aurorafalter betrifft, so konnte ich heute Morgen welche finden
die verschlafen auf der Knoblauchrauke saßen.

Gruß
Jürgen
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8240
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Wiesenschaumkraut

Beitragvon Il-as » 21. Apr 2025, 14:24

JürgenH hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Was die Aurorafalter betrifft, so konnte ich heute Morgen welche finden
die verschlafen auf der Knoblauchrauke saßen


Hallo Jürgen,

Knoblauchrauke fehlt noch in meinem Garten. Die muss ich mir unbedingt noch besorgen.
Vor einigen Tagen, als es wärmer war, habe ich einen Aurorafalter im Garten, im schnellen Vorbeiflug gesehen.

L G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 21. Apr 2025, 14:27, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59176
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Wiesenschaumkraut

Beitragvon piper » 22. Apr 2025, 17:01

Hallo Astrid,

die sollte ich vielleicht auch in meinem Garten ansiedeln.
Aurorafalter sehe ich zwar immer mal wieder fliegen, aber
ruhend habe ich sie noch nie gefunden.
Die Pflanze hast Du schön fotografiert.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
mephisto
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 373
Registriert: 30. Jul 2023, 17:38
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Wiesenschaumkraut

Beitragvon mephisto » 23. Apr 2025, 08:57

Hallo Astrid,

ein schönes Bild, Du hast alles richtig gemacht.
Ich habe es mir gerne angeschaut, danke fürs
zeigen.

Beste Grüße
Thorsten.
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16752
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Wiesenschaumkraut

Beitragvon jo_ru » 23. Apr 2025, 18:09

Hallo Astrid,

ein WSK-Bild ohne Falter ;-), warum auch nicht?
Es wirkt abendlich auf mich.
Mir gefallen die Perspektive, die Stimmung und die Unschärfe;
nur oben hätte ich einiges weg geschnitten.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“