Heidelibelle sonnt sich nach den kalten Tagen

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
werner georg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 313
Registriert: 2. Jun 2008, 15:37
alle Bilder
Vorname: werner

Heidelibelle sonnt sich nach den kalten Tagen

Beitragvon werner georg » 18. Sep 2008, 16:34

Hallo zusammen
Mit Temperaturen zwischen 2 und 8 ° sah es mit Insekten in den letzten Tagen schlecht aus. Doch heute kam die Sonne raus und wir hatten 15 °.
Da sonnte sich diese Heidelibelle an meinem Himbeergerüst und ließ mich auf 20cm ran. Da machte ich diese Aufnahme aus der Hand.
Dateianhänge
Kamera:Canon 40D
Objektiv:Tamron 90 mm
Belichtungszeit:1/160 s
Blende:f 7,1
ISO:100
Beleuchtung:Mittagssonne
Bildausschnitt ca.:70%
Stativ:nein
---------
Aufnahmedatum: 18.9.2008
Region/Ort: Augsburg nord
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:
Heidelibelle-sonnt-auf-Holz.jpg (156.06 KiB) 1603 mal betrachtet
Heidelibelle-sonnt-auf-Holz.jpg
Benutzeravatar
Fang das Licht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 152
Registriert: 11. Apr 2008, 14:48
alle Bilder
Vorname: Roland

Beitragvon Fang das Licht » 18. Sep 2008, 16:40

Ui! Hier ist bei der Bildbearbeitung was schief gegangen. Die Tonwertabrisse im Hintergrund sind sehr störend. Sonst finde ich das Motiv ansprechend. Eine Neubearbeitung würde sich lohnen und das Ergebnis deutlich verbessern. Monitor kalibrieren?

Mfg
Roland
Nikonianer
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 18. Sep 2008, 16:46

Hallo Werner,

auf gleicher Höhe mit der Libelle warst Du jedenfalls. Der Schärfepunkt liegt aber weiter hinten. Ein Stativ wäre von Vorteil gewesen. Auch das Licht war nicht ideal. Das Auge zeigt eine punktuelle Überstrahlung. In der Tat scheint in der EBV etwas schief gelaufen zu sein. Du hast starke Tonwertabrisse im HG. Nach oben hin ist viel Luft. Ich würde hier lieber ins Panorama Format schneiden.
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank
Benutzeravatar
werner georg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 313
Registriert: 2. Jun 2008, 15:37
alle Bilder
Vorname: werner

Beitragvon werner georg » 18. Sep 2008, 16:57

Hallo
Mit der EBV ist nichts schief gelaufen. Ich habe das Bild nur mit NeatImage entrauscht, freigeschnitten und ein wenig geschärft.
Die zwei weißen Balken im Hintergrund sind mir auch aufgefallen. Ich habe den Vorteil, daß ich raus gehen kann und um zu schauen wo diese herkommen.
Es sind zwei Birkenbaumstämme mit 25 cm Durchmesser die 2,5 Meter hinter der Libelle standen.
Gruß Werner
Benutzeravatar
Fang das Licht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 152
Registriert: 11. Apr 2008, 14:48
alle Bilder
Vorname: Roland

Beitragvon Fang das Licht » 18. Sep 2008, 17:14

Ich sehe definitiv Tonwertabrisse die vom Bearbeiten kommen. Wahrscheinlich sogar von Neat Image. Die weißen Bereiche sind nicht gemeint. Auch in den Dunklen Bereichen tritt das fleckige Muster auf. Stell mal deinen Monitor etwas heller dann sind sie vielleicht bei dir erkennbar. Eventuell auf einem anderen Monitor betrachten.
Nikonianer
Benutzeravatar
werner georg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 313
Registriert: 2. Jun 2008, 15:37
alle Bilder
Vorname: werner

Heidelibelle sonnt sich nach kalten Tagen

Beitragvon werner georg » 19. Sep 2008, 09:15

Hallo Roland
Die sog. Tonwertabrisse im dunklen HG sind die Thuia. Mein Monitor ist mit Colorvision kalibriert.
Gruß Werner
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:
Hintergrund.jpg (50.7 KiB) 1387 mal betrachtet
Hintergrund.jpg
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71088
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 19. Sep 2008, 22:25

Hallo, Werner,

schön, dass du noch eine Heidelibelle fotografieren konntest.
Der Schärfefokus liegt etwas zu weit hinten, die Augen wirken
nicht mehr scharf, der Oberkörper schon.
Hast du mit Autofokus gearbeitet?
Der Ansitz unten wirkt sehr hell und dominant, da hätte ich noch
etwas enger beschnitten.
Trotz Birken und Thuja würde ich auch meinen, dass es in
deinem Bild Tonwertabrisse gibt. Das kannst du aber leicht
feststellen, indem du Webversion mit dem Original vergleichst.
Ich habe bei mir in Originalen solche Erscheinungen noch nicht
feststellen können. Tonwertabrisse sind ein Problem, mit dem
jeder mal zu kämpfen hat.

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
werner georg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 313
Registriert: 2. Jun 2008, 15:37
alle Bilder
Vorname: werner

Heidelibelle sonnt sich nach kalten Tagen

Beitragvon werner georg » 20. Sep 2008, 07:59

Hallo Gabi und Roland
Das mit dem Tonwertabriß läßt mir keine Ruhe. Habe nun das Histogramm abgelichtet. Zeigt es einen Tonwertabriß?
Bin noch Anfänger und weiß nicht alles. Wenn ja, an was erkenne ich im Histogramm diesen Tonwertabriß?
Gruß Werner
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:
Tonwertabriß.jpg (24.84 KiB) 1331 mal betrachtet
Tonwertabriß.jpg
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71088
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 20. Sep 2008, 13:09

Hallo, Werner,

Uwe (suntravel) wird jetzt am Wochenende aus dem Urlaub
zurück sein.
Schreib ihm doch mal ne PM und bitte ihn, sich das Bild mal
anzuschauen. Er hat eine Methode, Tonwertabrisse im
Bild festzustellen. Vielleicht handelt es sich bei dem im
Bild zu sehenden merkwürdigen Phänomen ja auch um
etwas anderes. Wenn einer das aufklären kann, dann
ist es Uwe :) .

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
werner georg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 313
Registriert: 2. Jun 2008, 15:37
alle Bilder
Vorname: werner

Beitragvon werner georg » 20. Sep 2008, 14:05

Haiio Gabi
Danke für den Ratschlag mit Suntravel.
Habe soeben in dem Bild mit dem Histogramm lauter weiße senkrechte Linien entdeckt. Die könnten es sein.
Gruß Werner

Zurück zu „Portal Makrofotografie“