Kleines Wiesenvögelchen

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Burkard
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 157
Registriert: 18. Apr 2009, 17:28
alle Bilder
Vorname: Helmut

Kleines Wiesenvögelchen

Beitragvon Burkard » 7. Mai 2009, 07:46

Ich war dem Schmetterling schon eine Zeit nachgegangen, da er sich immer nur kurz hinsetzte. Kaum zu glauben: Dann blieb er sogar längere Zeit auf einem Blatt sitzen. Das gab mir die Möglichkeit, ihn auch mit der 2. Kamera aufzunehmen. Stativ hatte ich zwar mit, aber die Aufnahmen entstanden am Boden liegend, die Hand am Boden abgestützt.
Der HG bei der Aufnahme mit der Olympus ist stark bearbeitet, der HG bei der Aufnahme mit der Nikon fast unbearbeitet...
Dateianhänge
Kamera:Olympus E3
Objektiv:Sigma 2,8/150
Belichtungszeit:1/160
Blende:f/13,0
ISO:400
Beleuchtung:Sonnenlicht
Bildausschnitt ca.:80%
Stativ:nein, am Boden aufgestützt
---------
Aufnahmedatum:3. Mai 2009
Region/Ort:Leibnitz/Lebring- Stmk.
Lebensraum: Rand eines Schotterteiches - Magerrasen
Artenname:
sonstiges:
WiesenvögelchenMF3703.jpg (177.69 KiB) 768 mal betrachtet
WiesenvögelchenMF3703.jpg
Kamera:Nikon D90
Objektiv:Nikkor 105 VR + Nikon TC E-14
Belichtungszeit:1/320
Blende:f/18,0
ISO:320
Beleuchtung:Sonne
Bildausschnitt ca.:80%
Stativ:nein, am Boden aufgestützt
---------
Aufnahmedatum:3.Mai 2009
Region/Ort:Leibnitz/Lebring - Stmk.
Lebensraum:Magerrasen bei Schotterteichen
Artenname:
sonstiges:
WiesenvögelchenMF_1937.jpg (142.81 KiB) 768 mal betrachtet
WiesenvögelchenMF_1937.jpg
Zuletzt geändert von Burkard am 7. Mai 2009, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kavo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 551
Registriert: 12. Jun 2005, 13:55
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon Kavo » 7. Mai 2009, 09:26

Da gefällt mir die Aufnahme mit der Nikon schon besser.
So ein weichgespülter Hontergrund entspricht in ganz seltenen Fällen der Realität.
Das linke Blatt darf man aber getrost entfernen.
Obwohl auch das schon manchen zu weit geht.
Technisch gehen die Aufnahmen in Ordnung.

LG
Karl
Benutzeravatar
SilkeP.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7812
Registriert: 24. Feb 2007, 21:20
alle Bilder
Vorname: Silke

Beitragvon SilkeP. » 7. Mai 2009, 11:03

Das zweite gefällt mir deutlich besser,

sowohl vom HG her als auch vom Bildaufbau, hier ist nämlich die Blattspitze noch mit drauf....
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/


*Die Natur ist kein Studio!*
Benutzeravatar
Burkard
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 157
Registriert: 18. Apr 2009, 17:28
alle Bilder
Vorname: Helmut

Beitragvon Burkard » 7. Mai 2009, 21:50

Danke für Eure Meinungsäußerung! Ich muß sagen, dass mir selbst auch der natürliche HG besser gefällt...
LG Helmut

Zurück zu „Portal Makrofotografie“