Becher-Azurjungfer

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Thor70
alle Bilder

Becher-Azurjungfer

Beitragvon Thor70 » 5. Feb 2011, 12:08

Eine Becher-Azurjungfer auf einer Hecke,da wir im Garten eine kleinen Bach haben
kann ich dort auch Verschiedene Libellen Beobachten.
Die Becher-Azurjungfer sitzt oft auf Blume und Hecken da sie ein schlechter Flieger ist.
Somit ist sie ein leichtes Fotomotiv.
Dateianhänge
Kamera:Panasonic FZ30
Objektiv:Sigma Life sitze Attachment +5 dpt
Belichtungszeit:1/60
Blende:f/9
ISO:100
Beleuchtung:Mittag
Bildausschnitt ca.:90%
Stativ:nein
---------
Aufnahmedatum:Garten
Region/Ort:NRW
Lebensraum:Gewässer /Teich / Bach
Artenname:Becher-Azurjungfer
kNB
sonstiges:
Libelle 01.jpg (446.92 KiB) 1069 mal betrachtet
Libelle 01.jpg
Zuletzt geändert von Thor70 am 8. Feb 2011, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
epsilon5
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2936
Registriert: 9. Aug 2008, 12:16
alle Bilder
Vorname: thomas

Beitragvon epsilon5 » 5. Feb 2011, 23:05

hallo thorsten
die federlibelle hat eine gute schärfe auf dem auge.
auch die farben auf der libelle sagen mir zu und das harte licht hattest du auf ihr noch gut im griff.
der HG ist leider zu dunkel.bei den kleinen ist der dynamikumfang schnell ausgeschöpft.
gegen das starke rauschen würde ich dir neat image empfehlen.
ein feines programm welches auch in einer gratis vers. erhältlich ist.
die ausrichtung ist freihand nicht einfach und sehr schnell bist du aus der schärfeebene wie beim hinterteil.
vieleicht ein stativ in erwägung ziehen.da ist das ausrichten und abschatten einfacher zu kontrollieren.
ich habe einmal dein bild entrauscht und noch etwas beschnitten.
falls ich es wieder löschen soll nur kurz eine pm senden.
lg thomas
Dateianhänge
Kopie.jpg (264.64 KiB) 1022 mal betrachtet
Kopie.jpg
Benutzeravatar
Manni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18159
Registriert: 10. Jan 2008, 12:24
alle Bilder
Vorname: Manni

Beitragvon Manni » 5. Feb 2011, 23:38

Hallo Thorsten

Erst mal auch von mir ein herzliches Willkommen,
was ich so oft nicht verstehe,das bei den Kameradaten
nicht immer der Blitzeinsatz erwähnt wird,wie es hier
und auch hier der Fall ist,
habe auch schon hunderte von Bildern in der Mittagssonne gemacht,
aber der HG sieht nicht so aus wie auf deinen Bildern,
amS hast Du auch bei der EBV kräftig am Helligkeitsregel gespielt,
bei ISO 100 und korrekter Belichtung rauscht selbst bei Deiner Cam
das Bild nicht so heftig,liege ich mit meinen Vermutungen danaben,
was ich nicht glaube,wäre ich über eine ehrliche Antwort sehr dankbar.
Liebe Grüße

Manni

“Es ist eine Illusion, dass Fotos mit der Kamera gemacht werden… sie werden mit dem Auge, dem Herz und dem Kopf gemacht.“
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 6. Feb 2011, 08:39

Hallo Thorsten,

ein schöner Klassiker, der durch Thorstens Beschnitt und Spiegelung noch ein wenig gewinnt.
Einige Tipps hast Du ja schon bekommen. Rauschen vermeide ich durch gezielte Verwendung
des Werkzeugs "Unscharf Maskieren". Den gibt es in Deinem PSE9 sicher auch. V.a. der
Schwellenwert ist dafür entscheidend. Um Unterforum "Digitale Bildbearbeitung" findest Du
einiges dazu.

@ Manni: In den Exifs beider Fotos steht: "Blitz nicht ausgelöst". Sieht für mich auch nicht
geblitzt aus. Bei Sonne gegen einen schattigen HG fotografiert geht das so ganz gut. Habe
ich auch schon gemacht, z.B. hier.
Eine andere Frage ist, wie das ankommt. Viele mögen dunkle Hintergründe ja nicht so sehr.
Ich persönlich empfinde es durchaus als berechtigte gestalterische Möglichkeit.

Gruß / ULi
Thor70
alle Bilder

Beitragvon Thor70 » 6. Feb 2011, 12:05

Hallo Manni

Bei diesem Foto habe ich keinen Blitz benutzt,in wie weit ich dieses Bild Bearbeitet habe kann ich nicht meht sagen.
Aber in den meisten fällen mache ich eine Tonwertkorrektur und Schärfe nach.
Neat Image habe ich,ich wende es aber ungerne an.

LG Thorsten
Thor70
alle Bilder

Beitragvon Thor70 » 6. Feb 2011, 12:36

Hier nochmal eine zweite Version der Federlibelle.
Es ist kein Ausschnitt.
Dateianhänge
Kamera:Panasonic FZ30
Objektiv:Sigma Life sitze Attachment +5dpt
Belichtungszeit:1/40
Blende:f/10
ISO:100
Beleuchtung:Mittag
Bildausschnitt ca.:100
Stativ:nein
---------
Aufnahmedatum:07/2010
Region/Ort:NRW
Lebensraum:
Artenname:Becher-Azurjungfer
kNB
sonstiges:
Libelle 03.jpg (418.03 KiB) 934 mal betrachtet
Libelle 03.jpg
Zuletzt geändert von Thor70 am 8. Feb 2011, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9012
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 6. Feb 2011, 13:06

Hallo Thorsten,

deine Libelle hast du mit einer guten Schärfe abgelichtet, die Ausrichtung könnte noch etwas besser sein, zum Heck hin wird's etwas unscharf. Der schwarze HG macht sich leider nicht so gut. Das kann bei Tageslicht vorkommen, wenn das Motiv ordentlich beleuchtet ist und der HG im Schatten liegt. Da wird's mit dem Dynamikumfang der Kameras zu knapp.
Beim zweiten sagt mir der Beschnitt nicht so zu, weil du dort das Bein angeschnitten hast.

Zur Bestimmung: Eine Blaue Federlibelle schließe ich aus, weil die typischen doppelten Antehumeralstreifen auf dem Thorax fehlen. Auch passen die Markierungen auf dem Abdomen nicht zur Federlibelle und die extrem ausgeprägte "Beinbehaarung" auf den Vorderbeinen fehlen.
Ich würde viel eher zu Enallagma cyathigerum tendieren, der Gemeinen Becherjungfer tendieren. Dazu passt der vergleichsweise breite blaue Streifen auf dem Thorax, der fehlende kleine schwarze Streifen auf der Seite des Thorax (im Ggs. zu Coenagrion-Arten) und (auch wenn man es nicht richtig erkennen kann) das Merkmal auf der Oberseite von S2 auf dem Abdomen.
Benutzeravatar
caesch1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15991
Registriert: 1. Nov 2008, 14:57
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon caesch1 » 6. Feb 2011, 15:00

Hallo Thorsten,
Herzlich willkommen im Forum. Deine Federlibelle gefällt mir gut,
ich kann mich bei der wirklich schönen Aufnahme Thomas zur Besprechung anschliessen.
Weiter so. Gruss, Christian
LG, Christian
Benutzeravatar
Indy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 182
Registriert: 17. Mai 2008, 21:59
alle Bilder
Vorname: Bernhard

Beitragvon Indy » 6. Feb 2011, 15:52

Hallo Thorsten,

ich bin bei der Artbestimmung auch bei der Becher-Azurjungfer gelandet, die Mittel und hinterschienen, sind bei den Federlibellen Breiter, es sind auch längere Haare daran, die den Fangapparat verbessern. Die Bilder gefallen mir gut, es muss nicht immer das gesamte Insekt scharf sein. Beim Schärfen würde ich auch das unscharfe Maskieren empfehlen, aber schwarze Hintergründe rauschen auch sehr gern.
Wenn Du das unscharfe maskieren ausprobierst, fang mit einem noch nicht bearbeiteten Bild an und Betrag = 20, Radus = 1,0 , Detail = 20, Maskieren = 20,
dann langsam steigern und selber den Unterschied herausfinden.

immer gutes Licht

Bernhard
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13142
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 7. Feb 2011, 20:37

Hallo Thorsten,

ist eigentlich schon alles erwähnt, ein wenig die Ausrichtung, und der dunkle HG, der Rest ist gut geworden, die Schärfe aufgrund des kleinen Sensors und der damit verbundenen effektiven kurzen Brennweite, alles hat seine vor und Nachteile.

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier

Zurück zu „Portal Makrofotografie“