"Yellow"

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

"Yellow"

Beitragvon ULiULi » 7. Feb 2011, 19:25

Unter diesem Namen ist diese Buntbarsch-Art unter Aquarianern bekannt.
Dieses in natura etwa vier cm große, junge Weibchen ist vor ein paar Tagen
in unser Aquarium eingezogen. Heimisch ist die Art im Malawisee in Ostafrika.

Es war wohl das erste mal, dass ich einigermaßen gut vorbereitet Fische in unserem
Aquarium fotografiert habe. Kamera mit dem 90er Objektiv auf's Stativ, den Kugelkopf
relativ locker um beweglich zu sein. Den Blitz habe ich mittels zweitem Stativ im Abstand
von ca. 10 bis 15 cm oben über dem geöffneten Deckel platziert. Um das Licht diffus zu
halten, habe ich noch ein weißes Blatt Kopierpapier auf den Aquariendeckel gelegt.

Ich finde das Ergebnis schon ganz brauchbar. Ich hoffe aber trotzdem, hier noch ein paar
Verbesserungsvorschläge zu bekommen. Noch gibt die Flora und Fauna draußen nicht so
viel her, so dass noch Zeit für ein paar "Trockenübungen" bleibt :)

Gruß / ULi
Dateianhänge
Kamera: Nikon D90
Objektiv: Tamron 90
Belichtungszeit: 1/200
Blende: 20 effektiv
ISO: 100
Beleuchtung: Blitz
Bildausschnitt ca.: 100 %
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: Jan 2011
Region/Ort: --
Lebensraum: --
Artenname: Labidochromis caeruleus
kNB
sonstiges:
D90_3607_RT3a1.jpg (321.94 KiB) 697 mal betrachtet
D90_3607_RT3a1.jpg
Benutzeravatar
ConradB
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5171
Registriert: 21. Aug 2008, 18:08
alle Bilder
Vorname: Conrad

Beitragvon ConradB » 7. Feb 2011, 20:06

Hallo Uli,

gut daß Du keine Trockenübung gemacht hast, das wäre dem Yellow sicher nicht gut bekommen. :)

Die Schärfe auf dem Auge schaut gut aus, es ist ja sehr schwer freizustellen, wenn der Fisch ja auch schon so groß ist und das Becken ja nicht so viele cm in der Tiefe hat.
Der Blitz von oben passt hier für mich und die Farben finde ich auch gut.
EBV mäßig steckt amS noch etwas Reserve in der Aufnahme.

Viele Grüße
Conrad
Viele Grüße
Conrad
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13142
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 7. Feb 2011, 20:24

Hallo Uli

die Schärfe am Auge ist 1A der Rest verschwimmt :D etwas.
Nach meiner Erfahrung werden die Fische sehr ruhig wenn es Nachts dunkel wird, wenn man dann das Licht an macht dauert es bis sie wieder agil werden.
Das sollte die passende Situation für ein Foto sein, alles ausrichten Licht an und klick.


Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 7. Feb 2011, 20:30

Hallo Uli,

ich muss auch anmerken, dass mir der Ausdruck "Trockenübungen" im Zusammenhang mit Fischen
und anderen Wasserbewohnern eher einen Adrenalinstoß versetzt :shock: ;)
Deine Lichtszenario gefällt mir schon mal sehr gut.
Ich habe bisher nur Terrarien fotografiert, aber ich finde die grundsätzlichen Dinge sind so ziemlich gleich wie im "Feld".
Also hätte ich hier gerne etwas mehr Platz nach hinten und etwas weniger ST :)
Das Auge und die Floßen finde ich sehr schön, man kann eine leichte Bewegung erahnen. Das gefällt mir.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 7. Feb 2011, 21:15

Hallo Uli,

für den Anfang sieht das
recht gut aus, die Schärfe passt,
farblich ist er gut freigestellt,
hast Du auch etwas mit Offenblende ?
Im ganzen könnte der Gelbe noch etwas
Platz drumrum gebrauchen.

Gruß
Reiner
peter pfeiffer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 24
Registriert: 26. Sep 2007, 13:23
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon peter pfeiffer » 7. Feb 2011, 21:48

Hi,
Schärfe und Flossenstellung finde ich gut, dass sie Schwanzflosse am Kies aufsitzt weniger.
Gerade für solche klassischen seitlichen Portraits ist es aus meiner Sicht von Vorteil,
wenn das Tier frei schwimmt. Dann ist auch eine etwas offenere Blende kein Problem, was wiederum dem HG gut tut.

Schöne Grüße
Peter
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Beitragvon ULiULi » 8. Feb 2011, 15:35

@ all: Danke für die vielen Tipps. Werde das eine oder andere sicher künftig
gebrauchen können; Scheibe putzen :roll: z.B.
Auf Peters Seite kann man zum Thema ja schon vieles finden. Werde ich noch
mal in Ruhe hin surfen.
Aufnahmen mit offenerer Blende habe ich nicht, da ich mein altes Blitzgerät
leiner nicht viel in der Leistung reduzieren kann, musste ich die Belichtung über
die Blende regeln. Alternativ könnte ich noch mehr Papier dazwischen packen,
oder den Abstand zwischen Blitz und Wasser vergrößern. Dazu wären aber
größere Umbauten erforderlich.
Ein Wort noch zu den "Trockenübungen": Wenn ich im Frühtau im Makrorevier
unterwegs bin, bin ich bald nasser als meine Motive. Vor dem Aquarium ist's
schön trocken ;)

LG / ULi
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 34091
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Beitragvon Freddie » 8. Feb 2011, 17:43

Hallo Uli,
dieses Fischmakro gefällt mir schon ziemlich gut.
Ich hatte früher auch mal afrik. Buntbarsche und kann mich deshalb an diesem gelungenen Bild schon erfreuen.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/

Zurück zu „Portal Makrofotografie“