Ameisen Sackkäfer

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
segeiko
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3722
Registriert: 4. Aug 2011, 14:39
alle Bilder
Vorname: Beatrice

Ameisen Sackkäfer

Beitragvon segeiko » 11. Jun 2012, 17:24

Hallo Leute

wettermässig gab (gibt) es heute so ziemlich alles, von Gewitter über Sonne, von bewölkt bis zu stürmisch.
Volles Programm. Dennoch habe ich mich kurz in diese Wiese gesetzt und diesen Sackkäfer fotografiert.
Jetzt hat es aber einige Stellen, wo das Sonnenlicht zu grell reflektiert (bei der Flockenblume und der Kopfbereich des Käfers). Kann ich das mit PSE9 "abdunkeln"? Und wenn ja.... mit welchem Tool macht man daaaas :roll:

Danke für Eure Tipps

Lieben Gruss
Beatrice
Dateianhänge
Kamera: D7000
Objektiv: 150mm 2.8
Belichtungszeit: 1/200s
Blende: 5.6
ISO: 100
Beleuchtung: teils sonnig teils bewölkt....
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 10%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 11.6.12
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname: Ameisen Sackkäfer /Clytra laeviuscula)
NB
sonstiges:
Sackkkäfer.jpg (61.07 KiB) 336 mal betrachtet
Sackkkäfer.jpg
Mit offenen Augen läuft es sich besser durchs Leben
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10388
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Beitragvon Gabriele » 11. Jun 2012, 18:19

Hallo Beatrice,

zur BEA in PSE9 kann ich dir nichts sagen, aber in PS und
LR4 kann man das mit Tiefen und Lichter regulieren. Ob
PSE9 diese Funktion hat weiß ich nicht.

Nun zum Bild. Den Käfer hast du gut eingefangen. Der
Verlauf vom Stängel und vom HG gefällt mir sehr gut.
Da die Blüte im Verhältnis zum Käfer sehr groß ist, hätte
ich mir diese mit etwas mehr Schärfe gewünscht. Sonst
aber ein schönes Bild.

LG Gabriele
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71385
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 11. Jun 2012, 19:35

Hallo, Béatrice,

wie entwickelst du denn deine RAWs?
Falls du Adobe Camera Raw verwendest,
hast du dort den Regler "Reparatur", damit
kannst du überbelichtete Stellen dunkler
bekommen. Wenn es allerdings ausgebrannte
Stellen sind, dann hilft gar nichts mehr, wo nichts
ist, kann man auch nichts mehr reparieren, es sei
denn, man überstempelt, was ich aber nicht tun
würde, weil es in den seltensten Fällen gut wird.
Einfacher wäre es gewesen, auf eine Wolke zu
warten und dann den Käfer zu fotografieren :-) .

Der Bildbesprechung von Gabriele schließe ich mich an.

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20456
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon Christian Zieg » 12. Jun 2012, 06:54

Hallo Beatrice,

ich denke auch, Du solltest über den RAW-Converter die Belichtung korrigieren. Vorsicht vor der Tiefen/Lichter Funktion. Da gibt es schnell unschöne Effekte.

Dein Bild finde ich garnicht so schlecht. Hier ist viel Wenig in einem schönen, wolkigen Hintergrund eingebettet. Das Rot des Käfers leuchtet wunderbar. Was die Schärfentiefe am Ansitz anbelangt, kann ich Gabrieles Vorschlag nachvollziehen. Für mich hat das BIld mehr Positives als Negatives.

Gruß, Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Benutzeravatar
böbbelö
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1209
Registriert: 8. Mär 2012, 12:57
alle Bilder
Vorname: Gudrun

Beitragvon böbbelö » 13. Jun 2012, 12:26

Hallo Beatrice,

also schlecht finde ich dein Bild auch nicht, aber ich hätte vielleicht versucht mich tiefer auszurichten, also
parallel zur Pflanze. Dann käme zwar der Stengel nicht mehr so schön aus der Unschärfe, aber du hättest die
Chance sowohl den Kopf der Pflanze, als auch den Käfer in die Schärfeebene zu bringen. Ich weiß natürlich
nicht, ob das so vorort möglich gewesen wäre.
Gegen das harte Licht hilft das aber auch nicht, da hilft nur abschatten. Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel
Negatives :hallo:
Viele Grüße

Gudrun

Zurück zu „Portal Makrofotografie“