Hallo Werner!
Über die Beschnittsproblematik habe ich mich mal eingelesen, ähnliches Problem habe ich ja auch bei meinem Fliegenfoto.
Im Moment arbeite ich noch daran, vor Ort, wenn das Foto entsteht, schon einen passenden Bildausschnitt zu bekommen. Leider bin ich noch von "Hektik" geprägt, sprich, das Foto scharf im Kasten zu haben (bevor der Wind zuschlägt und/oder das Motiv flüchtet) geht zu oft noch vor dem passenden Bildaufbau. Immer mit dem Gedanken im Hinterkopf - "kann ich ja später zuschneiden".
Natürlich ist gerade das nicht der Weisheit letztes Schluss, dessen bin ich mir bewusst. Wie gesagt, daran arbeite ich.
Des Weiteren, ist es beim Einstellen von Bildern, wenn ich das richtig verstanden habe, erwünscht, max. 20% sowohl die Höhe als auch Breite zu beschneiden. Da der APS-C-Sensor ein Bildverhältnis von 1,5 hat und ich mir alle meine Bilder (für den Gebrauch auf meinem Monitor) auf 16:10 beschneide, resultiert dies in prozentual leicht unterschiedlichen Beschnitten für H und B.
Die erste Fliege habe ich zu viel beschnitten, keine Frage, da wäre es wieder, das "vor-Ort-Problem", beim zweiten habe ich Querformat in Hochformat umgewandelt, wenn ich das richtig gelesen habe, ist das ok.
Der Beschnitt des Kopfes des Schachbrettfalters wurde von mir extra so gewählt, dokumentarisch, um die Facetten und weitere Details hervor zu bringen.
Natürlich werde ich versuchen, den Anforderungen gerecht zu werden, wie gesagt, ich arbeite an mir und meiner
BG. Sollte nun der Beschnitt meiner Einstiegsbilder irgendwann der Aufnahme in die Galerie entgegen stehen, wäre das für mich kein Beinbruch. Ich finde dieses Forum sehr gut und informativ, allein die Tatsache, dass meine Fotos hier im Portal auf gute Aufnahme stoßen, bestätigt ich in der Wahl meines Hobbys. Eure Messlatte ist hoch, aber genau das ist u.a. einer meiner Ansporne!
Grüße aus dem (auch mal sonnigen) Hunsrück
Benjamin