Fliegender Herbst in grünem Bouquet mit Kulissengedöns

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Fliegender Herbst in grünem Bouquet mit Kulissengedöns

Beitragvon tsotsi » 8. Okt 2012, 23:06

Es ist zwar schon ein bischen her, dennoch habe ich ihn in einer Ecke meiner Festplatte wiedergefunden, den Herbst-Mosaikjungfer-Mann, der sich partout nur im leichten Gegenlicht und fast ausschließlich aus mittlerer Entfernung mit grünem Bouquet ablichten lassen wollte.

Erst fand ich den Flattermann doof, nachher fand ich die Bilder eigentlich gar nicht so schlecht, weil mal anders.

Die EBV empfand ich als schwierig, Tiefen, Schwarzwerte, Kontraste anpassen und gleichzeitig Dynamik so erhöhen, dass das Rauschen keine Überhand nimmt.

Für den ersten Versuch, hoffe ich, es ist ganz annehmbar geworden, auch wenn das Rauschen und die selektive Schärfung nur mal so "eben" gemacht sind. Irgendwann, geh ich da noch mal ran, denke ich...

Ich bin gespannt auf Meinungen und Kritik Eurerseits.

EDIT:

Wow! Das rauscht aber janz jut, sehe ich nach dem Hochladen, das erste ist auch etwas too much aufgehellt, egal, nach 23.00 Uhr geh´ ich da nicht mehr ran. Juts Nächtle allerseits...
Dateianhänge
Kamera: Nikon D90
Objektiv: Tamron 70-200 f2,8 mit Kenko 1,4 bei 280mm
Belichtungszeit: 1/500
Blende: f8 -1 EV
ISO: 200
Beleuchtung: Nachmittagssonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): je 30 % etwa
Stativ: ne, freihand
---------
Aufnahmedatum: 04.09.2012
Region/Ort: Osnabrück - Rubbenbruchsee
vorgefundener Lebensraum: Buschbewachsener Uferbereich
Artenname:
NB
sonstiges:
compressedDSC_0208 (2)-Bearbeitet.jpg (317.85 KiB) 418 mal betrachtet
compressedDSC_0208 (2)-Bearbeitet.jpg
Kamera: Nikon D90
Objektiv: Tamron 70-200 f2,8 mit Kenko 1,4 bei 280mm
Belichtungszeit: 1/500
Blende: f10
ISO: 200
Beleuchtung: Nachmittagssonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): je 20 % etwa
Stativ: ne, freihand
---------
Aufnahmedatum: 04.09.2012
Region/Ort: Osnabrück - Rubbenbruchsee
vorgefundener Lebensraum: Buschbewachsener Uferbereich
Artenname:
NB
sonstiges:
compressedDSC_0238 (2).jpg (365.26 KiB) 420 mal betrachtet
compressedDSC_0238 (2).jpg
Kamera: Nikon D90
Objektiv: Tamron 70-200 f2,8 mit Kenko 1,4 bei 280mm
Belichtungszeit: 1/500
Blende: f8
ISO: 200
Beleuchtung: Nachmittagssonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): je 30 % etwa
Stativ: ne, freihand
---------
Aufnahmedatum: 04.09.2012
Region/Ort: Osnabrück - Rubbenbruchsee
vorgefundener Lebensraum: Buschbewachsener Uferbereich
Artenname:
NB
sonstiges:
compressedDSC_0261.jpg (265.6 KiB) 415 mal betrachtet
compressedDSC_0261.jpg
Benutzeravatar
runbike
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4172
Registriert: 14. Jun 2010, 20:20
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon runbike » 8. Okt 2012, 23:25

Hi Torsten!

Also ich bin immer wieder über solche Flugbilder erstaunt! Das erste find ich ganz klasse, top scharf soweit ich' s am Pad beurteilen kann, rauschen kann ich auch nicht sehn. Mir gefällts.

Lg karl
Usus est Magister Optimus
Benutzeravatar
Bettina
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3679
Registriert: 11. Sep 2012, 17:51
alle Bilder
Vorname: Bettina

Beitragvon Bettina » 9. Okt 2012, 20:25

Hallo Torsten,
Libllenflugbilder sind äußerst schwierig zu fotografieren. Ich finde deine doch sehr gelungen. Bei allen drei Bildern hast du Libelle gut erwischt. Nur muss ich leider zugeben dass mich die Blätter im Vordergrund doch etwas stören darum wäre das letzte Foto mein Favorit.

LG
Bettina
Benutzeravatar
Siegi E
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8209
Registriert: 20. Sep 2011, 09:34
alle Bilder
Vorname: Siegfried

Beitragvon Siegi E » 9. Okt 2012, 20:46

Hallo Thorsten,

eine tolle Leistung! Dreimal scharf erwischt ist schon sehr gut!
Mein Favorit ist hier das letzte Bild, weil es gestalterisch am Besten passt und Platz in Flugrichtung ist. Auch die Flügeldynamik ist hier am besten.

Sehr gut gemacht!

LG Siegi

Zurück zu „Portal Makrofotografie“