Urzeitmonster

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Urzeitmonster

Beitragvon fossilhunter » 18. Okt 2012, 21:50

In der letzten Zeit sind bei meinen Streifzügen durch die Wälder hinter meinem Haus wieder vermehrt Salamander zu beobachten - aber meist waren sie nicht zu fotografieren. Wollten nicht wirklich lange ruhig halten (also kein Stativ) und grottenschlechtes Licht - tief im Wald. Dann kommt noch dazu dass ich Freihand nicht wirklich ein Künstler bin.

Und als mir wieder so ein Urzeitmonster über den Weg lief und das Licht so schlecht war dachte ich mir - na dann eben mal ISO 1600 - habe ich bis jetzt vermieden.

Ich persönlich war von den Ergebnissen positiv überrascht - bin gespannt wie es Euch damit geht.

lg

Karl
Dateianhänge
Kamera: Nikon D3100
Objektiv: Tamron 90
Belichtungszeit: 1/100 sek
Blende: 7,1
ISO: 1600
Beleuchtung: im tiefen Forst
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 14.10.2012
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: auf Baumstumpf im Wald
Artenname: Salamander
NB
sonstiges:
Salamandra-1.jpg (419.59 KiB) 638 mal betrachtet
Salamandra-1.jpg
Kamera: Nikon D3100
Objektiv: Tamron 90
Belichtungszeit: 1/60 sek
Blende: 7,1
ISO: 1600
Beleuchtung: im tiefen Forst
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 9 / 9
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 14.10.2012
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: auf Baumstumpf im Wald
Artenname: Salamander
NB
sonstiges:
Salamandra-2.jpg (462.43 KiB) 642 mal betrachtet
Salamandra-2.jpg
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
erwin50
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5841
Registriert: 28. Mai 2012, 19:46
alle Bilder
Vorname: Erwin

Beitragvon erwin50 » 18. Okt 2012, 22:16

Hallo Karl,
am Feuersalamander habe ich mir schon öfter die Zähne ausgebissen. Die Blende hast du gut gewählt,der Fokus sitzt perfekt auf den Augen u. auch die Schnauze ist noch scharf. In Bild 1 hätte ich mit der Kamera noch einen leichten Rechtsschwenk gemacht, dass man nicht den eindruck bekommt,als würde der Lurch aus dem Bild kriechen. Die Moospflänzchen im VG u.der schön aufgelöste HG passen perfekt. Für meinen Geschmack sind beide Bilder ein bisschen zu hell.
lg Erwin
liebe Grüße
Erwin
Benutzeravatar
Harald Esberger
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 31545
Registriert: 3. Apr 2011, 20:52
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon Harald Esberger » 18. Okt 2012, 22:34

Hi Karl

Na da bin ich auch überrascht, ISO 1600... sieht gut aus.

Das erste gefällt mir besser, beim zweiten ist mir der HG

zu hell.

Salamander suche ich bei mir vergeblich, kann einfach keine

finden.



VG Harald
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14670
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 19. Okt 2012, 08:10

Hi Karl!

Die Schärfe ist tedellos und das Rauschen hast du gut bändigen können! Aber die Tiefen hast du wohl etwas zu stark angehoben. Er sieht ein bisschen so aus, als hätte er was falsches gegessen... :wink:


LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon fossilhunter » 19. Okt 2012, 10:54

Danke für die Anregungen !

Der Salamander hat sich nur so erschreckt, als er mich gesehen hat, darum ist er dann so bleich geworden !

Werde mich demnächst mal mit der Ausarbeitung der beiden Aufnahmen auseinandersetzen - vielleicht kann da noch etwas ansprechenderes herausholen. Beim Salamander selbst bin ich durchaus optimistisch, dass dies verbessert werden kann, bei dem hellen HG weiss ich nicht so recht, wie ich das anstellen soll (habe in LR bereits die "Wiederherstellung" fast auf Maximum gedreht, da die Stellen sonst komplett ausgefressen wären. Aber Probieren geht über Studieren.


lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10388
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Beitragvon Gabriele » 19. Okt 2012, 19:19

Hallo Karl,

so einen würde ich auch mal gerne fotografieren.
Beide Bilder sind dir gut gelungen. Zu den hellen
Stellen wurde ja schon was geschrieben. Ich finde
außerdem, dass das Bild einen ganz leichten
Blaustich hat.

Ein kleiner Tip: mach ein Upgrade auf LR4. Du wirst
es nicht bereuen. Da hast du dann "Tiefen" und
"Lichter" und kannst vieeeel besser ausgefressene
Stellen wie bei diesen Bildern rekonstruieren.
Nur sehr selten funktioniert das nicht, zumindest
bei mir.

LG Gabriele
Benutzeravatar
runbike
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4172
Registriert: 14. Jun 2010, 20:20
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon runbike » 19. Okt 2012, 20:02

Servus Karl

da hast du ein schwieriges Motiv ausgesucht, versuch auch seit einiger Zeit eine abzulichten ist wirklich schwierig krabbeln immer weiter.
die BQ bei ISO 1600 überrascht mich - positv- was die Tiefen anbelangt geb ich Gabi recht, läßt sich im LR4 gut bearbeiten.

lg
da Karl aus der Südsteiermark
Usus est Magister Optimus
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon fossilhunter » 19. Okt 2012, 21:28

Hi Karl, Gabriele !

Danke euch für den Tipp bereffend LR4 ! Was die Bearbeitungsmöglichkeiten in LR 3.5 betrifft bin ich noch nicht wirklich glücklich und man könnte dann natürlich in PS einiges bearbeiten .. aber da bin ich meistens dann zu faul :wink:
Da schau ich lieber dann nochmals im Wald hinter meinem Haus, ob ich noch einen Salamander finde.

Insofern muss ich meine Ansage, dass ich mich nochmals die obigen Aufnahmen bearbeite, relativieren ... ich vermute nämlich, dass ich heute morgen qualitativ bessere Aufnahmen von einem Salamander machen konnte. Werde im Laufe der nächsten Woche diesbezüglich neue Fotos von Salamandra salamandra posten.

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
Bettina
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3679
Registriert: 11. Sep 2012, 17:51
alle Bilder
Vorname: Bettina

Beitragvon Bettina » 19. Okt 2012, 21:43

Hallo Karl,
Harald hat ja schon geschrieben dass wir sowas auch dringend suchen. Anscheinend sind alle nach Österreich abgewandert. :evil:
Mit gefällt deine Aufnahme schon alleine wegen dem Motiv. Der Fokus sieht auch sehr gut aus. Ich bin leider noch kein Bildbearbeitungsprofi aber da geht bestimmt noch einiges. Da ich LR4 habe, hoffe ich das du nichts dagegen hast wenn ich mir dein Bild mal als Übungsobjekt ausleihe.

LG
Bettina
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11077
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Beitragvon fossilhunter » 19. Okt 2012, 21:50

Hi Bettina !

Ich schick dir auch gerne das RAW-Bild - das macht dann vermutlich mehr Sinn ! Da kannst du die Möglichkeiten von LR4 noch besser ausnutzen.

Also kurze Info und ich schick dir das RAW-Bild.

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at

Zurück zu „Portal Makrofotografie“