ein kleines Pollenblatt

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Barbara
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 290
Registriert: 23. Sep 2011, 21:12
alle Bilder
Vorname: barbara

ein kleines Pollenblatt

Beitragvon Barbara » 25. Jul 2013, 15:31

sollte man eine kleinere Blende nehmen? Aber mich stört das man die Beine nicht genug erkennt.
Dateianhänge
Kamera: Nikon D501
Objektiv: 85 mm
Belichtungszeit: 1/5000
Blende: 9
ISO: 100
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 10 %
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 25.7. 2013
Region/Ort: NRW
vorgefundener Lebensraum: Park
Artenname: ??
kNB
sonstiges:
DSC_0153-als-Smart-Objekt-1-als-Smart-Objekt-1.jpg (358.68 KiB) 576 mal betrachtet
DSC_0153-als-Smart-Objekt-1-als-Smart-Objekt-1.jpg
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26823
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Beitragvon Harmonie » 25. Jul 2013, 15:53

Hallo Barbara,

also mir gefällt diese Schärfe. In meinen Augen muß nicht immer alles scharf sein. Hier wolltest du doch sicherlich zeigen, wie die Schwepse am Stempel lutscht und das ist dir in meinen Augen hervorragend gelungen. Die Schärfe liegt kurz hinter dem Auge, sodass das Auge nicht ganz scharf ist aber der Stempel. Stört mich aber nicht sooo.
Mit einer kleineren Blende erreichst du natürlich mehr Tiefenschärfe allerdings auch mehr Abzeichnungen im Hintergrund. Besser wäre hier ggf. mehr Abstand zum Motiv gewesen und eine seitlichere Kameraposition.
Die Blüte selbst wirkt etwas übertrahlt.
Aber hier gibt es noch einige im Forum, die dir dazu sicherlich noch mehr, da mehr Erfahrung, sagen können.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Barbara
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 290
Registriert: 23. Sep 2011, 21:12
alle Bilder
Vorname: barbara

Beitragvon Barbara » 25. Jul 2013, 16:11

Danke Christine ! Das hilft mir sicher weiter für die nächsten Bilder
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10388
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Beitragvon Gabriele » 25. Jul 2013, 17:55

Hallo Barbara,

ich kann mich Christine eigentlich nur anschließen. Mehr Tiefenschärfe muss
nicht unbedingt sein. Das Wesentliche ist scharf, obwohl es natürlich noch
besser wäre, wenn die Augen auch in der Schärfeebene liegen würden.
Aber man kann nicht alles haben und du hast hier eine gute Wahl getroffen.

LG Gabriele
Benutzeravatar
gina 49
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5644
Registriert: 22. Jun 2011, 07:33
alle Bilder
Vorname: Regina

Beitragvon gina 49 » 27. Jul 2013, 19:16

Hallo Barbara,

schön wieder einmal ein Bild von Dir zu sehen, wir hatten Dich schon vermisst. Ich schließe mich den Vorschreiben und freue mich auf ein nächstes Bild von Dir.

viele Grüße Regina
Benutzeravatar
Ute Hahn
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2008
Registriert: 18. Mär 2007, 20:19
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon Ute Hahn » 27. Jul 2013, 20:43

hi Barbara,

du hast ne Hainschwebfliege erwischt.
unverwechselbar, wg der Hinterleibszeichnung.
Die Schärfe ist da, auf Staubgefäß, Pollenkörnern und Brustbereich der Schwebse.
Wenn du die Cam auf dem Stativ hast und nen Kabelauslöser nützt
kannst du probieren ob du mit einer Hand oder deinem Körper etwas Schatten machen kannst.
Dann hast du die eckigen Flecken auf den Augen nicht.
Braucht Geduld - aber es klappt. Die Fliegen kommen ja wieder.

Gruß Ute
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20456
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon Christian Zieg » 28. Jul 2013, 11:12

Hallo Barbara,

der Vorteil dieser Perspektive ist, dass man den Kontakt zum Staubbeutel
wunderbar sehen kann. Der Nachteil ist, dass die Schwebfliege hinten aus
der schärfeebene kippt. Im vorliegenden Fall überwiegt bei mir der Vorzug
durch den Staubbeutel. Also aus meiner Sicht ist die Perspektive ok.
Ich denke, beim Fokus am Auge ist noch was machbar, ist aber schon ziemlich
gut. Der Bildaufbau ist von der Idee her gut, allerdings hätte ich die Kamera
noch so weit im Uhrzeigersinn gedreht, dass das weiße Stück Blüte oben links
weggefallen wäre.
Also, viel Positives, aber etwas Potenzial ist noch erkennbar.

Gruß, Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen

Zurück zu „Portal Makrofotografie“