Moos-Spezies, die ich nicht zuordnen kann

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
marshaj
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 50
Registriert: 11. Jul 2008, 17:14
alle Bilder
Vorname: Hans-Jürgen

Moos-Spezies, die ich nicht zuordnen kann

Beitragvon marshaj » 3. Apr 2015, 14:18

Das unten abgebildete Moos fand ich in einem Blumentopf auf der Veranda, den ich im vorigen Jahr schon bepflanzt hatte.
Das gesuchte Moos ist natürlich nicht mit dem Lebermoos identisch, das dieses Pflänzchen durchwuchert hat.

Alle Versuche, diese auffällige Form mit Hilfe der Bestimmungsschlüssel meiner Moos-Bücher zuzuordnen schlugen fehl, da
ich keinen Ansatz fand, diese Strukturen dort einzuordnen.
Die verwendeten Bücher waren von Düll/Düll-Wunder, Aichele/Schwegler, Wirth/Düll und Jahns.

Bild 1: ein kleines Stück des Mooses habe ich zum Fotografieren auf einen kleinen Blumentopf gesetzt. Der Hintergrund
ist künstlich, da es mir nur auf die Dokumentation ankam.

Bild 2 wurde auf einem feuchten Tuch aufgenommen, um das Trocknen der Pflanze zu verhindern.

Beide Fotos mit dem Novoflex-Makro 3,5/35 mm im Vollauszug.
Dateianhänge
Kamera: NIKON D300
Objektiv: 35mm
Belichtungszeit: 1/250
Blende: 11
ISO: 200
Beleuchtung: 1 Blitz im Slavemodus; Metz 48-AF1
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW/NEF
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 30 %
Stativ: Velbon Carbon
---------
Aufnahmedatum: 03.04.15
Region/Ort: Lüneburger Heide
vorgefundener Lebensraum: Blumentopf
Artenname: gesucht
kNB
sonstiges: Die Länge der Pflanzen beträgt im Maximum ca. 25 mm
300_8022af.jpg (123.27 KiB) 670 mal betrachtet
300_8022af.jpg
Kamera: NIKON D300
Objektiv: 35mm
Belichtungszeit: 1/250
Blende: 8
ISO:200
Beleuchtung:1 Blitz im Slavemodus; Metz 48-AF1
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW/NEF
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ca. 50 %
Stativ: Velbon Carbon
---------
Aufnahmedatum: 03.04.15
Region/Ort: Lüneburger Heide
vorgefundener Lebensraum: Blumentopf
Artenname: gesucht
kNB
sonstiges: Die Länge der Pflanzen beträgt im Maximum ca. 25 mm
300_8012af.jpg (175.51 KiB) 671 mal betrachtet
300_8012af.jpg
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen
Benutzeravatar
marshaj
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 50
Registriert: 11. Jul 2008, 17:14
alle Bilder
Vorname: Hans-Jürgen

Funaria-Art?

Beitragvon marshaj » 7. Apr 2015, 21:12

Inzwischen habe ich mich weiter mit der Suche beschäftigt.
Anscheinend handelt es sich um eine Funaria-Art. Da die anderen Spezies in Deutschland sehr selten sein sollen und ich
dafür keine brauchbaren Beschreibungen gefunden habe, nehme ich an, dass es sich um F. hygrometrica handelt.

Leider gibt es in der mir zur Verfügung stehenden Literatur keine brauchbare Beschreibung oder Abbildung dieses
Stadiums.
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,

Hans-Jürgen
Waldläuferin
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 588
Registriert: 14. Mär 2015, 20:52
alle Bilder
Vorname: Christel

Beitragvon Waldläuferin » 7. Apr 2015, 21:19

Hallo Hans-Jürgen,

Moos war für mich bis jetzt immer nur Moos. Was Du hier aufzeigst, bringt mich zum Nachdenken, das Moos nicht gleich
Moos ist. Bei der Bestimmung kann ich natürlich nicht helfen, aber Danke für das Aufzeigen. Vielleicht gibt es ja
Experten, die das bestimmen können, interessiert bin ich auch.
Fotografie drückt das aus, was wir leben.
Bilder sind nicht nur einfach Bilder,
Bilder erzählen Geschichten denjenigen, die in Bilder hinein gehen können.
(meine eigene Sichtweise der Fotografie)

Lieben Gruß Christel
Benutzeravatar
marshaj
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 50
Registriert: 11. Jul 2008, 17:14
alle Bilder
Vorname: Hans-Jürgen

Beitragvon marshaj » 9. Apr 2015, 13:54

Hallo, Christel,
je mehr ich mich damit beschäftige, desto interessanter wird das Gebiet. Die Vielfalt ist auch fotografisch
anspruchsvoll.
Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,

Hans-Jürgen

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“