Panorpa communis/vulgaris?

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8887
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Panorpa communis/vulgaris?

Beitragvon der_kex » 6. Aug 2013, 08:10

Hi Kollegen,
drei Fragen zu diesem männlichen Schnabelhaft beschäftigen mich:

1. Ist es Panorpa communis/vulgaris?

2. Ist die blasse Färbung darauf zurückzuführen, dass es sich um ein frisches Exemplar handeln könnte? bei Libellen ist das ja so ...
und anderes Material ist ja bei den Haften auch nicht verwendet (Chitin mit UV-aktivierten Farbpigmenten ... oder so ähnlich ;-) ).

3. Könnt ihr die Aufnahme für die AG brauchen?

Vielen Dank schonmal für eure Mühe!
Dateianhänge
Kamera: 40D
Objektiv: 100mm
Belichtungszeit: 1/125
Blende:F8
ISO: 400
Beleuchtung: Natürliches Tageslicht, vormittags, leicht bewölkt
Aufnahmedateiformat (JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 10/10
Stativ: freihand
---------
Aufnahmedatum: 31.7.2013
Region/Ort: Breisgau
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Schnabelhaft
NB
sonstiges:
Skorpionsfliege_m_IMG_8341.jpg (484.76 KiB) 725 mal betrachtet
Skorpionsfliege_m_IMG_8341.jpg
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Thorsten » 6. Aug 2013, 08:35

Hi Christian,

1.) meines Wissens lassen sich Panorpa communis und vulgaris am Foto kaum bis gar nicht sicher unterscheiden. Für eine zumindest tendenzielle Aussage ist eine Draufsicht der Flügel und am besten ein Ausschnitt des männlichen "Skorpionsstachel" unumgänglich. Die Draufsicht der Flügel (am Besten mit sichtbarem Abdomen und männlichem Begattungsorgan in Draufsicht) ist auch für die weiteren Arten der Skorpionsfliegen erforderlich, denn Aderung und Zeichnung der Flügel, ein möglicher "Höcker" auf dem Abdomen und die Zangen sind wichtige Indizien zur Artbestimmung. Vieles davon ist in gängigen Fotos nicht zu sehen oder zu erkennen. Bei Weibchen wird es noch schwieriger.

Ich vermute aufgrund der recht deutlichen Schwarzzeichnung der Flügel daher nur: Ja es ist Panorpa communis/vulgaris. Falls Du eine Draufsicht hast, könnte es evtl. genauer bestätigt werden und evtl. auch die Art benannt werden.

2.) Ich finde die Färbung jetzt nicht besonders blass, gehe aber davon aus, dass auch die Skorionsfliegen - wie alle Insekten - kurz nach dem Schlupf eine Reife- und Ausfärbungsphase einlegen. Bei Libellen dauert die Ausfärbung aber vermutlich tendenziell länger als bei anderen Insekten (so meine Beobachtungen und persönliche Einschätzung).

3.) In Verbindung mit einer Draufsicht wäre das Bild sicherlich gut für die AG geeignet.

Viele Grüße, Thorsten
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8887
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 6. Aug 2013, 08:41

Hallo Thorsten,
danke für die ausführliche Antwort!
Leider ließ der Kerl keine weiteren Aufnahmen/Perspektiven zu. Schade!
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Thorsten » 6. Aug 2013, 08:44

Hi Christian,

ich handhabe es (v.a. bei Skorpionsfliegen) meistens so, dass sich nach getaner "Schönfotografiererei" noch ein paar Belegbilder aus anderen Perspektiven "knipse", damit man später verschiedene Ansichten zur Bestimmung hat.

Beim nächsten vielleicht auch mal kurz von oben draufhalten :-)

Grüße, Thorsten

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“