Hi Christian,
1.) meines Wissens lassen sich Panorpa communis und vulgaris am Foto kaum bis gar nicht sicher unterscheiden. Für eine zumindest tendenzielle Aussage ist eine Draufsicht der Flügel und am besten ein Ausschnitt des männlichen "Skorpionsstachel" unumgänglich. Die Draufsicht der Flügel (am Besten mit sichtbarem Abdomen und männlichem Begattungsorgan in Draufsicht) ist auch für die weiteren Arten der Skorpionsfliegen erforderlich, denn Aderung und Zeichnung der Flügel, ein möglicher "Höcker" auf dem Abdomen und die Zangen sind wichtige Indizien zur Artbestimmung. Vieles davon ist in gängigen Fotos nicht zu sehen oder zu erkennen. Bei Weibchen wird es noch schwieriger.
Ich vermute aufgrund der recht deutlichen Schwarzzeichnung der Flügel daher nur: Ja es ist Panorpa communis/vulgaris. Falls Du eine Draufsicht hast, könnte es evtl. genauer bestätigt werden und evtl. auch die Art benannt werden.
2.) Ich finde die Färbung jetzt nicht besonders blass, gehe aber davon aus, dass auch die Skorionsfliegen - wie alle Insekten - kurz nach dem Schlupf eine Reife- und Ausfärbungsphase einlegen. Bei Libellen dauert die Ausfärbung aber vermutlich tendenziell länger als bei anderen Insekten (so meine Beobachtungen und persönliche Einschätzung).
3.) In Verbindung mit einer Draufsicht wäre das Bild sicherlich gut für die
AG geeignet.
Viele Grüße, Thorsten