Beitragvon BfD » 1. Nov 2017, 20:09
Hallo zusammen,
in unserem Einzugsgebiet weisen vier der acht vorkommenden Feuerfalterarten dieses vorher genannte Merkmal auf.
Das sind:
Lycaena tityrus, Brauner Feuerfalter
Lycaena alciphron, Violetter Feuerfalter
Lycaena hippothoe, Lilagold-Feuerfalter
Lycaena thersamon, Südöstlicher Feuerfalter (scheidet hier aus da nur in Österreich vorkommend)
Der violette-Feuerfalter und der Lilagold-Feuerfalter besitzen drei dieser Flecken in der Flügelmitte.
Der braune Feuerfalter im Normalfall vier Flecken. Es gibt aber eben auch welche die nur drei Flecken
besitzen, so wie der hier gezeigte braune Feuerfalter.
In diesem Bild habe ich noch ein weiteres Merkmal eingezeichnet. L. tityrus, der braune Feuerfalter
besitzt an der Flügelbasis drei weißgerandete, schwarze Flecken. (blau eingezeichnet)
Beim Violetten Feuerfalter(l. alciphron) sind es nur zwei, wobei ein dritter Fleck mitunter nur ganz leicht weiß angedeutet ist.
Er ist aber nicht schwarz gekernt.
Beim Lilagold-Feuerfalter liegen die Punkte im Gegensatz zum braunen Feurfalter harmonisch auf einer gebogenen Linie (grün eingekreist) und
nicht wir hier so unregelmäßig "zickzack" förmig.
Also ist das letzendlich ein etwas "unnormal" gezeichneter "Brauner Feuerfalter", Lycaena tytirus.
Anstatt sich mit den kleinen Merkmalen herum zu schlagen könnte man sich natürlich auch die Flugzeiten anschauen.
L. alciphron,der Violette Feuerfalter fliegt normalerweise so ab Mitte Juni.
L. hippothoe, der Lilagold-Feuerfalter ab Anfang Juni
L. tityrus ab Anfang Mai
Wenn man sich dann noch den abgeflogenen Zustand von Connys Falter anschaut, den er am 21 Mai schon hatte,
ist allein von der Flugzeit der braune Feuerfalter sehr wahrscheinlich.
Grüße
Bernd
@Stephan, da ist nur die Überschrift falsch. Danke für den Hinweis und danke an Otto, der es auch schon bemerkt
hatte.
@Ute, da sind wir dann ja doch noch zum selben Ergebnis gekommen.
-
Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: KOPIE - feuerfalter2.jpg (38.6 KiB) 411 mal betrachtet
