[erl.] Scheckenfalter oder doch nicht ?

Melitaea sp.

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11135
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

[erl.] Scheckenfalter oder doch nicht ?

Beitragvon fossilhunter » 11. Sep 2020, 20:41

Hallo,

auf meiner letzten Tour fand ich diesen Falter ... zuerst dachte ich es ist ein Vertreter der "Standardscheckis" in meiner Umgebung -
dann wurde ich aber doch nachdenklich und sowohl die Grösse (kleiner als meine Standarscheckis) als auch die Färbung / Zeichnung weichen vom Standard deutlich ab.
Würde mich aber eh nicht wundern, wenn es gar kein Scheckenfalter ist :wink:
Die zahlreichen Tropfen machen eine Bestimmung leider sicherlich nicht einfacher ...

Für jeden Tipp dankbar ...

lg

Karl
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/6s
Blende: f/4.5
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 150 %
Stativ: Cullmann MAGNESIT 528Q / Cullmann MAGNESIT MB6.3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.09.2020
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Wiese neben Wald
Artenname: ?
kNB ... Ansitz fixiert
Scheckenfalter_sp.jpg (361.7 KiB) 622 mal betrachtet
Scheckenfalter_sp.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 30. Sep 2020, 16:54, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 537
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Scheckenfalter oder doch nicht ?

Beitragvon butterfly 27 » 12. Sep 2020, 08:55

Hallo Karl,
Ganz sicher aus der Gattung Melitaea (Scheckenfalter).
Aber der ist aus dem schwierigen Komplex Melitae athalia, aurelia, britomartis oder sogar ein Melitaea parthenoides.
https://www.ufz.de/export/data/6/189882 ... immung.pdf
Da man durch die vielen Tautropfen kaum bestimmugsrelevante Merkmale erkennen kann (Farbe der Palpen, Analwinkel) und anscheinend auch kein Oberseitenbild vorhanden ist, bleibt es bei Melitaea sp.
Man könnte vielleicht noch durch sehr genaue Funddaten (Ort, Habitat, Datum) die eine oder ander Art ausschließen.
LG
Peter
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11135
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Scheckenfalter oder doch nicht ?

Beitragvon fossilhunter » 12. Sep 2020, 12:03

Hi Peter,

vielen Dank für deine fundierte Analyse !
Dann ordne ich den Falter mal als Melitaea sp. ein.
Und ja andere Ansichten habe ich leider nicht vorrätig ...

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Scheckenfalter oder doch nicht ?

Beitragvon ji-em » 12. Sep 2020, 13:08

Hallo Karl,

So oder so ... ein sehr schönes Bild !

Die Tropfen sind sehr gut eingefangen ... ist nicht immer einfach.

Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“