Hallo,
diese Spinne habe ich an einem See in Füssen gefunden.
Vielleicht kann mir anhand diese Bildes einer von ven Spinnenexperten erklären, worauf ich bei der Betimmung achten muss.
Mit Spinnen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt.
Danke
Langbeinige Spinne
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Langbeinige Spinne
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkIII
Objektiv: Olympus M. Zuiko Digital ED 60 mm 1:2,8 @ 60mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/4
ISO: 200
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 21.07.2021
Region/Ort: Bayern - Füssen
vorgefundener Lebensraum: Seeufer
Artenname: ???
kNB
sonstiges: - P7210874-1-Spinne-verkl.jpg (569.14 KiB) 845 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkIII
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
- Sven A.
- Fotograf/in
- Beiträge: 6480
- Registriert: 7. Nov 2011, 19:51 alle Bilder
- Vorname: Sven Aulenberg
Langbeinige Spinne
Moin Willi,
ich kann zumindest sagen, dass es keine Spinne ist, denn Weberknechte gehören lediglich zur Klasse der Spinnentiere.
Da ich kein Experte bin, tue ich mich schwer mit der Bestimmung.
Ein Foto des Körpers mit einem deutlich größeren ABM wäre hilfreich, vielleicht auch eine Draufsicht.
Das Foto finde ich gelungen
Viele Grüße
Sven
ich kann zumindest sagen, dass es keine Spinne ist, denn Weberknechte gehören lediglich zur Klasse der Spinnentiere.
Da ich kein Experte bin, tue ich mich schwer mit der Bestimmung.
Ein Foto des Körpers mit einem deutlich größeren ABM wäre hilfreich, vielleicht auch eine Draufsicht.
Das Foto finde ich gelungen

Viele Grüße
Sven
ᘿS ᒪᘿᗷᘿ ᕲᓰᘿ ᐺᓰᘿᒪᖴᗩᒪᖶ ᑘᘉᕲ ᕲᘿᖇ ᗩᒪᑘᕼᑘᖶ!
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ
ᘿᖇᖽᐸᘿᘉᘉᖶ ᘻᗩᘉ ᓰᕼᘉ, ᓰSᖶ ᗩᒪᒪᘿS ᘜᑘᖶ

- mischl
- Fotograf/in
- Beiträge: 13915
- Registriert: 22. Apr 2011, 17:31 alle Bilder
- Vorname: Michael
Langbeinige Spinne
Hallo Willi,
dein Weberknecht gefällt mir sehr gut, schön in Szene gesetzt, das hellgrüne Blatt bildet eine perfekte Bühne auf der er da steht und die Umgebung zeichnet schöne Strukturen. Auch den SV finde ich prima. Der Anschnitt der Beine passt für mich auch sehr gut, das fällt kaum auf, da der Blick schön auf den Körper gezogen wird.
Zur Bestimmung kann ich auch nur Weberknecht beitragen, für alles weitere bräuchte es dann mehr Details vom Körper. Erstes Unterscheidungsmerkmal ist die Beinlänge (lang/kurz), dann Färbung Struktur des Körpers und der Augenhügel, ….
Wie Sven schon sagt gehört der Weberknecht zu den Spinnentieren, ist aber keine “echte Spinne”. Bei Weberknechten ist der Körper nicht so deutlich unterteilt wie bei den Webspinnen und sie besitzen auch nur zwei Augen, die Spinnen meist 8, einige auch 6.
Lieben Gruß
Mischl
dein Weberknecht gefällt mir sehr gut, schön in Szene gesetzt, das hellgrüne Blatt bildet eine perfekte Bühne auf der er da steht und die Umgebung zeichnet schöne Strukturen. Auch den SV finde ich prima. Der Anschnitt der Beine passt für mich auch sehr gut, das fällt kaum auf, da der Blick schön auf den Körper gezogen wird.
Zur Bestimmung kann ich auch nur Weberknecht beitragen, für alles weitere bräuchte es dann mehr Details vom Körper. Erstes Unterscheidungsmerkmal ist die Beinlänge (lang/kurz), dann Färbung Struktur des Körpers und der Augenhügel, ….
Wie Sven schon sagt gehört der Weberknecht zu den Spinnentieren, ist aber keine “echte Spinne”. Bei Weberknechten ist der Körper nicht so deutlich unterteilt wie bei den Webspinnen und sie besitzen auch nur zwei Augen, die Spinnen meist 8, einige auch 6.
Lieben Gruß
Mischl
- hawisa
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 10463
- Registriert: 23. Apr 2014, 14:59 alle Bilder
- Vorname: Hans-Willi
Langbeinige Spinne
Sven A. hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Moin Willi,
ich kann zumindest sagen, dass es keine Spinne ist, denn Weberknechte gehören lediglich zur Klasse der Spinnentiere.
Da ich kein Experte bin, tue ich mich schwer mit der Bestimmung.
Ein Foto des Körpers mit einem deutlich größeren ABM wäre hilfreich, vielleicht auch eine Draufsicht.
Das Foto finde ich gelungen
Viele Grüße
Sven
mischl hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Willi,
dein Weberknecht gefällt mir sehr gut, schön in Szene gesetzt, das hellgrüne Blatt bildet eine perfekte Bühne auf der er da steht und die Umgebung zeichnet schöne Strukturen. Auch den SV finde ich prima. Der Anschnitt der Beine passt für mich auch sehr gut, das fällt kaum auf, da der Blick schön auf den Körper gezogen wird.
Zur Bestimmung kann ich auch nur Weberknecht beitragen, für alles weitere bräuchte es dann mehr Details vom Körper. Erstes Unterscheidungsmerkmal ist die Beinlänge (lang/kurz), dann Färbung Struktur des Körpers und der Augenhügel, ….
Wie Sven schon sagt gehört der Weberknecht zu den Spinnentieren, ist aber keine “echte Spinne”. Bei Weberknechten ist der Körper nicht so deutlich unterteilt wie bei den Webspinnen und sie besitzen auch nur zwei Augen, die Spinnen meist 8, einige auch 6.
Lieben Gruß
Mischl
Hallo ihr beiden,
da habe ich doch wieder etwas dazu gelernt.
Danke für eure Infos
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.
Willi
___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.