Jetzt aber ein Zünsler

Lösung : Pyrausta falcatalis

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11361
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Jetzt aber ein Zünsler

Beitragvon fossilhunter » 19. Jul 2022, 17:46

Hallo,

wie gestern angekündigt habe ich noch einen Zünsler auf Lager (der erste Zünsler war aber keiner :wink: ).

Auch diese kleinen sehr hübschen Falter sind in Massen in dem gleichen Gebiet (als der gestrige Falter) anzutreffen.
Und um zu zeigen, dass ich schon versuche die Falter selbst zu bestimmen, schreibe ich mal meine Vermutung :

- Purpurroter Zünsler (Pyrausta purpuralis)

und dann hab ich noch einen weiteren Kandidaten gefunden.

- Goldzünsler (Pyrausta aurata)

Und zwischen den beiden kann ich mich nicht wirkllich entscheiden ... vielleicht kann mir ja jemand nen Tipp geben.

lg
Karl
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/250s
Blende: f/5.6
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): ins Pano
Stativ: freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.07.2022
Region/Ort: Norden von Graz
vorgefundener Lebensraum: Forststrasse neben Bachlauf
Artenname:
NB
sonstiges:
Zuensler-1.jpg (399.3 KiB) 1773 mal betrachtet
Zuensler-1.jpg
Zuletzt geändert von fossilhunter am 5. Aug 2022, 22:03, insgesamt 2-mal geändert.
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Jetzt aber ein Zünsler

Beitragvon ULiULi » 19. Jul 2022, 19:02

Hi Karl,

ich weiß nicht, ob sich anhand des Fotos eine sichere Bestimmung erreichen lässt, aber ich werfe mal Pyrausta falcatalis in den Ring :)

LG / ULi
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11361
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Jetzt aber ein Zünsler

Beitragvon fossilhunter » 19. Jul 2022, 19:14

Hi Uli,

vielen Dank für deinen Tipp ... aber zumindest die Schlinge zieht sich um die Gattung Pyrausta zu :wink:

lg
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 554
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Jetzt aber ein Zünsler

Beitragvon butterfly 27 » 20. Jul 2022, 14:53

Hi Karl,

Bin auch ziemlich sicher bei Pyrausta falcatalis...
https://lepiforum.org/wiki/page/Pyraust ... tos-Falter

Gibt es dort den Klebrigen Salbe, Salvia glutinosa?
https://de.wikipedia.org/wiki/Klebriger_Salbei

LG
Peter
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11361
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Jetzt aber ein Zünsler

Beitragvon fossilhunter » 24. Jul 2022, 18:56

Hallo Peter,

habe dein Posting erst jetzt registriert (warum auch immer).
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich vermute den Klebrigen Salbei dort schon mal gesehen zu haben.
Da werde ich bei zukünftigen Besuchen dieses Reviers mal darauf achten.

lg und vielen Dank
Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“