L. dryas oder L. sponsa II

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
Nurnpaarbilder
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10481
Registriert: 19. Aug 2012, 11:33
alle Bilder
Vorname: Carsten

L. dryas oder L. sponsa II

Beitragvon Nurnpaarbilder » 6. Aug 2022, 00:57

Hallo,

auf die Gefahr dass ich nerve, nochmal ein Binsenjungfernherr aus Kärnten, bei dem ich die Hinterleibsanhänge recht nach innen gekrümmt finde und deshalb zu L. dryas tendiere.

Kamera: Canon EOS R5
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/2s
Blende: f/5
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo 3541 LS/ RRS BH55
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 29.07.2022
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
20220729-IMG_2915.jpg (389.07 KiB) 1564 mal betrachtet
20220729-IMG_2915.jpg
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 9024
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

L. dryas oder L. sponsa II

Beitragvon der_kex » 6. Aug 2022, 07:03

Hallo Carstenm
das ist eindeutig Lestes sponsa. Wie du schriebst: Untere Anhänge sind lang, dünn und gerade. Hier sind sie nur nach innen geneigt, aber: Sie sind ja seitlich frei beweglich, damit die Libelle sie beim Koten spreizen kann. Sie kann sie aber auch nach innen neigen. Das macht sie aber in sich in der Form nicht krumm, sie bleiben gerade geformt. Die Anhänge von dryas sind abgewinkelt, und das eindeutig, wenn man von oben schaut.
Zuletzt geändert von der_kex am 6. Aug 2022, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Nurnpaarbilder
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10481
Registriert: 19. Aug 2012, 11:33
alle Bilder
Vorname: Carsten

L. dryas oder L. sponsa II

Beitragvon Nurnpaarbilder » 6. Aug 2022, 10:01

Oh, dass die so beweglich sind, hatte ich nicht auf dem Schirm. Ich hatte mich daher am Abstand zwischen ihnen orientiert. Jetzt wird mir einiges klarer. Vielen Dank. :DH:

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“