Hallo,
bin gerade am Durchforsten meiner Aufnahmen des Jahres und da sah ich das Bild dieser Paarungsszene wieder.
Ich vermute schon stark, dass es sich um Raubfliegen handelt. Die Beiden waren aber nicht sehr kooperativ
und gaben mir nur kurz ne Chance die eine oder andere Aufnahme zu machen.
Vielleicht hat ja jemand nen Tipp um welche Art es sich handelt.
lg
Karl
Raubfliegenpaarung - aber welche Art ?
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Raubfliegenpaarung - aber welche Art ?
- Dateianhänge
-
- Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/640s
Blende: f/5.6
ISO: 200
Beleuchtung: vermutlich sonnig (wie am Schatten erkennbar)
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 40 bis 50 %
Stativ: freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 11.08.2022
Region/Ort: im Norden von Graz
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: Raubfliege
NB - Raubfliege_Paarung-1.jpg (390.67 KiB) 1745 mal betrachtet
- Kamera: E-M1MarkII
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 687
- Registriert: 1. Jan 2017, 23:31 alle Bilder
- Vorname: Dirk
Raubfliegenpaarung - aber welche Art ?
Hallo Karl,
Da wohl noch kein Experte auf das Bild gestossen ist, und sich niemand zu trauen scheint, wage ich mal eine vorsichtige Diagnose.
Nebenbei: eine ungefähre Grössenangabe wäre in jedem Fall hilfreich.
Für mich deutet das Gesamterscheinungsbild auf die Gattung Choerades.
https://www.robberflies.info/keyger/html/ver005a.html
Ich vermute links das Männchen, rechts das Weibchen.
Aufgrund der ganzheitlich schwarzen Färbung, inklusive der Beine, des nur sehr spärlich behaarten Abdomens,
mit lediglich auffälliger Behaarungsdichte/Haarbinde an den Übergängen der Tergite, vermute ich entweder C. femorata oder C. marginata.
Zwischen den beiden liesse sich noch anhand der relativen Längenverhältnisse zwischen den 1. und 2. Fühlergliedern unterscheiden,
sofern es die Bildauflösung zulässt, was (für mich) anhand deines Fotos nicht möglich ist. Vielleicht gibt dein unkomprimiertes Bildmaterial da mehr Aufschluss?
https://www.robberflies.info/keyger/htm ... des.html#5
Das soll jetzt in keinem Fall eine Bestimmung sein, lediglich ein (möglicherweise) richtungsweisender Tipp oder Vorschlag.
Für die seriöse Bestimmung bedarf es einem wirklichen Experten.
Gruss
Dirk
Da wohl noch kein Experte auf das Bild gestossen ist, und sich niemand zu trauen scheint, wage ich mal eine vorsichtige Diagnose.
Nebenbei: eine ungefähre Grössenangabe wäre in jedem Fall hilfreich.
Für mich deutet das Gesamterscheinungsbild auf die Gattung Choerades.
https://www.robberflies.info/keyger/html/ver005a.html
Ich vermute links das Männchen, rechts das Weibchen.
Aufgrund der ganzheitlich schwarzen Färbung, inklusive der Beine, des nur sehr spärlich behaarten Abdomens,
mit lediglich auffälliger Behaarungsdichte/Haarbinde an den Übergängen der Tergite, vermute ich entweder C. femorata oder C. marginata.
Zwischen den beiden liesse sich noch anhand der relativen Längenverhältnisse zwischen den 1. und 2. Fühlergliedern unterscheiden,
sofern es die Bildauflösung zulässt, was (für mich) anhand deines Fotos nicht möglich ist. Vielleicht gibt dein unkomprimiertes Bildmaterial da mehr Aufschluss?
https://www.robberflies.info/keyger/htm ... des.html#5
Das soll jetzt in keinem Fall eine Bestimmung sein, lediglich ein (möglicherweise) richtungsweisender Tipp oder Vorschlag.
Für die seriöse Bestimmung bedarf es einem wirklichen Experten.
Gruss
Dirk
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Raubfliegenpaarung - aber welche Art ?
Hi Dirk,
vielen Dank, dass du dich ausführlich mit den beiden beschäftigt hast.
Und ich denke dein Tipp mit der Gattung Choerades ist ein lohnender - werde da mal weiterforschen.
Ja und mit der Größe ist das so eine Sache - ist schon länger her, dass ich die beiden gefunden habe und sie haben mir nur sehr kurz Zeit gegeben ein Bild zu machen.
Ich würde meinen auf alle Fälle kleiner als die Große Mordfliege und ev. eine Spur größer als die Habichtsfliegen (die ich in meiner Umgebung finde).
Ich weiss die Angabe ist jetzt ev. nicht wirklich hilfreich.
Und ich habe das Bild jetzt nochmals genau angesehen - viel mehr ist da nicht mehr rauszuholen (ist ja doch stark beschnitten).
nochmals danke und lg
Karl
vielen Dank, dass du dich ausführlich mit den beiden beschäftigt hast.
Und ich denke dein Tipp mit der Gattung Choerades ist ein lohnender - werde da mal weiterforschen.
Ja und mit der Größe ist das so eine Sache - ist schon länger her, dass ich die beiden gefunden habe und sie haben mir nur sehr kurz Zeit gegeben ein Bild zu machen.
Ich würde meinen auf alle Fälle kleiner als die Große Mordfliege und ev. eine Spur größer als die Habichtsfliegen (die ich in meiner Umgebung finde).
Ich weiss die Angabe ist jetzt ev. nicht wirklich hilfreich.
Und ich habe das Bild jetzt nochmals genau angesehen - viel mehr ist da nicht mehr rauszuholen (ist ja doch stark beschnitten).
nochmals danke und lg
Karl
Zuletzt geändert von fossilhunter am 20. Okt 2022, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33679
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Raubfliegenpaarung - aber welche Art ?
Hallo Karl,
wenn ich davon ausgehe, dass diese Fliegen ein bisschen größer als die Habichtsfliegen sind,
würde ich die Bestimmung auch auf die beiden Vorschläge von Dirk einschränken.
Eine exakte Bestimmung ist bei diesen Arten generell sehr schwierig.
So eine Draufsicht alleine wäre wahrscheinlich auch für Experten nicht ausreichend.
wenn ich davon ausgehe, dass diese Fliegen ein bisschen größer als die Habichtsfliegen sind,
würde ich die Bestimmung auch auf die beiden Vorschläge von Dirk einschränken.
Eine exakte Bestimmung ist bei diesen Arten generell sehr schwierig.
So eine Draufsicht alleine wäre wahrscheinlich auch für Experten nicht ausreichend.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
- fossilhunter
- Fotograf/in
- Beiträge: 11077
- Registriert: 29. Mai 2011, 16:21 alle Bilder
- Vorname: Karl
Raubfliegenpaarung - aber welche Art ?
Hi Friedhelm,
ich danke dir für deine Einschätzung meiner Raubfliege.
Gattung Choreades scheint wohl zu passen.
Ich lege die Fliege mal als Choreades cf. femorata (die Art lässt sich aber wohl nicht mit Bestimmtheit sagen) ab.
lg
Karl
ich danke dir für deine Einschätzung meiner Raubfliege.
Gattung Choreades scheint wohl zu passen.
Ich lege die Fliege mal als Choreades cf. femorata (die Art lässt sich aber wohl nicht mit Bestimmtheit sagen) ab.
lg
Karl
lg Karl
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.
Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at