Mauereidechse??

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Mauereidechse??

Beitragvon StefH » 20. Okt 2008, 16:01

Diesen hübschen Minidrachen habe ich am Samstag in der Grube Messel gefunden, leider schon ohne Schwanz.
Ich habe gerade einen Bestimmungschlüssel ergoogelt, demnach müßte es sich um die Mauereidechse handeln. Allerdings ist die Färbung bißchen merkwürdig :?
Kann mir jemand helfen??

Die Grube Messel (Weltnaturerbe) ist ein geniales Makrorevier, ist aber nur für geführte Gruppen zugänglich :(
Dateianhänge
DSC03319.jpg (160.48 KiB) 1305 mal betrachtet
DSC03319.jpg
DSC03323.jpg (109.36 KiB) 1305 mal betrachtet
DSC03323.jpg
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 20. Okt 2008, 16:16

Hi Stefanie, ich bin kein Reptilienfachmann, würde aber im Gelände dein Tierchen sofort für ne Zauneidechse halten. Mauereidechsen hab ich schon oft gesehen, aber keine mit der Zeichnung und auch die Kopfform ist eine andere! Aber vielleicht wissen andere mehr! Frank an die Front!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 20. Okt 2008, 16:22

Hallo Steffi,

das ist definitiv eine Zauneidechse (Lacerta agilis). Die Merkmale sind: Der Rücken wird durch zwei sandfarbene (Parietal-) Bänder von den Körperseiten abgegrenzt. Schön im oberen Bild zu sehen. Die zwischen diesen Bändern liegenden Rückenschuppen sind deutlich schmaler als die Schuppen an den Flanken. Ist hier wahrlich schwer zu erkennen, man muss schon auf 200% das zweite Bild vergrößern.
Bei der Mauereidechse kann der Schwanz schon eher das doppelte an Länge von dem Rumpf erreichen. Ist hier eindeutig nicht zu sehen. Auch die Rückenschuppen sind bei der Mauereidechse leicht gekielt. Auch eine schwärzliche Färbung auf den Rücken kann ich hier nicht erkennen.

Ich hoffe das hilft Dir weiter - mein Lesezeichen habe ich schon gesetzt ;-)
Ich schlafe nur einmal im Jahr

Liebe Grüße

Frank
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 20. Okt 2008, 16:33

Och nööööööö!!! Ich saß wie bekloppt vor den 3 Arten, habe Schuppen gezählt, und wieder kein Treffer :lol:

Dann kommt hier der Rest für die AG:
Aufnahmedatum:18. Oktober 2008
Region/Ort:Hessen/Messel/Weltnaturerbe "Grube Messel"
Lebensraum:Sole der Grube Messel, Schotter/Ölschiefer/Schlacke
Artenname:Zauneidechse (Lacerta agilis)
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Frank Divossen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6505
Registriert: 8. Jan 2007, 01:08
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon Frank Divossen » 20. Okt 2008, 16:39

Kein Ding ;-) Hast Du noch eine Frontale?
Ich schlafe nur einmal im Jahr



Liebe Grüße



Frank
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 20. Okt 2008, 16:51

Neee, für mehr Fotos stand sie nicht zur Verfügung. Drehen wollte sie sich auch nicht und ins Gestrüpp durfte ich nicht *pfeif*. Da herrscht WegePFLICHT unter Aufsicht ;) Deswegen auch Gegenlicht :(
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“