Hi @all,
heute habe ich Tettigonia viridissima gefunden. Allerdings hat die
Dame mich überrascht, denn sie war nicht grün.
Weil sie laut Literatur in dieser Färbung selten ist,
möchte ich sie Euch hier nun zeigen.
Fundort war eine Böschung am Winzer-Wirtschaftsweg.
Weiss vielleicht jemand, wie es zu dieser Färbung kommt?
Netten Gruss
Petra
Tettigonia viridissima in seltener Färbung
- Petra L
- Fotograf/in
- Beiträge: 5410
- Registriert: 27. Mai 2009, 22:29 alle Bilder
- Vorname: Petra
Tettigonia viridissima in seltener Färbung
- Dateianhänge
-
- _8299575-Tettigonia viridissima beige.jpg (258.99 KiB) 759 mal betrachtet
-
- _8299593-Tettigonia viridissima beige.jpg (215.39 KiB) 759 mal betrachtet
Nichts geschieht ohne Grund...
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Petra,
viele Heuschrecken zeigen eine artspezifische Färbung, andere Arten sind innerhalb bestimmter Grenzen variabel.
Nach Tauscher wird die Färbung beeinflusst durch folgende Faktoren:
Licht, Temperatur, Umgebungsfarbe, Genom und z.T. auch durch Gruppeneffekte.
Prinzipiell gilt, dass Kurzfühlerschrecken insgesamt deutlich häufiger Farbvarianten hervorzubringen, als die Langfühlerschrecken.
Prinzipiell ist die Färbung aber auch immer weitgehend an der Umgebung orientiert, logisch, weil nicht gut angepasste Tiere oft Fressfeinden leichter zugänglich sind und somit früher selektiert werden, ihr Erbmaterial also meist nicht weitergeben können.
Bei viridissima ist das seltene Auftreten von gelben Farbvarianten bekannt, die genaue Ursache aber wohl nicht.
Ich hatte vor vielen Jahren auch mal so ein Tier vor der Linse (siehe Artengalerie) und hatte das damals auf den Untergrund (Gipshügel) zurückgeführt!
Wohl ein Trugschluss!
Übrigens, dein Bild ist besser!!!!
LG Jürgen
viele Heuschrecken zeigen eine artspezifische Färbung, andere Arten sind innerhalb bestimmter Grenzen variabel.
Nach Tauscher wird die Färbung beeinflusst durch folgende Faktoren:
Licht, Temperatur, Umgebungsfarbe, Genom und z.T. auch durch Gruppeneffekte.
Prinzipiell gilt, dass Kurzfühlerschrecken insgesamt deutlich häufiger Farbvarianten hervorzubringen, als die Langfühlerschrecken.
Prinzipiell ist die Färbung aber auch immer weitgehend an der Umgebung orientiert, logisch, weil nicht gut angepasste Tiere oft Fressfeinden leichter zugänglich sind und somit früher selektiert werden, ihr Erbmaterial also meist nicht weitergeben können.
Bei viridissima ist das seltene Auftreten von gelben Farbvarianten bekannt, die genaue Ursache aber wohl nicht.
Ich hatte vor vielen Jahren auch mal so ein Tier vor der Linse (siehe Artengalerie) und hatte das damals auf den Untergrund (Gipshügel) zurückgeführt!
Wohl ein Trugschluss!
Übrigens, dein Bild ist besser!!!!
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Petra L
- Fotograf/in
- Beiträge: 5410
- Registriert: 27. Mai 2009, 22:29 alle Bilder
- Vorname: Petra
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen. Sehr interessant zu lesen.
Dein Foto hatte ich in der AG gesehen und mich fast nicht getraut, meins
einzustellen
@Klaas Freut mich, dass ich Dir etwas zeigen konnte, was Du noch nicht gesehen
hast.
Netten Gruss
Petra
vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen. Sehr interessant zu lesen.
Dein Foto hatte ich in der AG gesehen und mich fast nicht getraut, meins
einzustellen

@Klaas Freut mich, dass ich Dir etwas zeigen konnte, was Du noch nicht gesehen
hast.
Netten Gruss
Petra
Nichts geschieht ohne Grund...
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Teilgelb
Hi Petra,
ich bin sicher du gestattest mir noch ne kleine Ergänzung:
Neben den reingrünen Tieren und deiner sehr seltenen komplett gelben Variante gibt es gelegentlich auch noch welche, die gelbe Beine haben, bei sonstiger grüner Körperfarbe.
Hab mich grad erinnert, dass ich bei der Exkursion in Ostösterreich auf der Suche nach T. caudata auf so eine gestoßen bin!
LG Jürgen
ich bin sicher du gestattest mir noch ne kleine Ergänzung:
Neben den reingrünen Tieren und deiner sehr seltenen komplett gelben Variante gibt es gelegentlich auch noch welche, die gelbe Beine haben, bei sonstiger grüner Körperfarbe.
Hab mich grad erinnert, dass ich bei der Exkursion in Ostösterreich auf der Suche nach T. caudata auf so eine gestoßen bin!
LG Jürgen
- Dateianhänge
-
- Tettigonia-teilgelb.jpg (323.37 KiB) 721 mal betrachtet
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Petra L
- Fotograf/in
- Beiträge: 5410
- Registriert: 27. Mai 2009, 22:29 alle Bilder
- Vorname: Petra
Hi Jürgen,
ich "gestatte es"
Super Ergänzung von Dir. Gelesen hatte ich auch von dieser Farbvariante, gesehen habe ich sie allerdings
auch noch nicht.
Klasse, dass Du sie gefunden und so gekonnt abgelichtet hast.
Vielen Dank fürs Zeigen und Ergänzen.
Netten Gruss
Petra
ich "gestatte es"

Super Ergänzung von Dir. Gelesen hatte ich auch von dieser Farbvariante, gesehen habe ich sie allerdings
auch noch nicht.
Klasse, dass Du sie gefunden und so gekonnt abgelichtet hast.
Vielen Dank fürs Zeigen und Ergänzen.
Netten Gruss
Petra
Nichts geschieht ohne Grund...