Welche Libelle(n)?

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Welche Libelle(n)?

Beitragvon Petra L » 11. Jun 2012, 05:29

Hallo zusammen,

gestern traf ich auf eine (oder doch zwei?) Libelle(n),
die ich trotz Nachforschungen in der AG nicht bestimmen kann.
Irgendwie fehlt mir da wohl noch der Blick dafür :roll:
Deshalb möchte ich Euch um Eure Hilfe bitten.
Leider hat mich der Flieger nicht sehr nah an sich
rangelassen. Hoffe, die Bilder taugen dennoch für eine
Bestimmung.

Viele Grüße
Petra
Dateianhänge
Fundort: Am Main im Frankenland
_MG_4726_Zwei.jpg (263.9 KiB) 707 mal betrachtet
_MG_4726_Zwei.jpg
Fundort: Main im Frankenland
_MG_4582_Eins.jpg (331.69 KiB) 705 mal betrachtet
_MG_4582_Eins.jpg
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 9012
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 11. Jun 2012, 07:32

Hallo Petra,
die Libellen sind bestimmbar. Was immer noch wichtig ist, ist die Angabe
des Ortes, eine Habitatbeschreibung und die Zeit.
Also "Am Main" (direkt am Ufer oder entfernt?), Gestern (Tageszeit? - vermutlich mittags?).

Bei der Unterscheidung der Libellen ist die erste Frage, ob Groß- oder Kleinlibelle:
Das entscheidende Merkmal ist die Flügelstellung in Ruhe:

Großlibelle: Von der Körperachse abgespreizt, meist im rechten Winkel oder eher nach vorne,
die Brust und den Kopf "verschleiernd" (außer bei frisch geschlüpften Tieren). Vorder- und
Hinterflügel unterscheiden sich in Form und Größe.
Meist sind die Körper Gedrungener als bei den stäbchenhaften Kleinlibellen.

Kleinlibelle: parallel zur Körperachse neben oder hinter dem Hinterleib zusammengelegt oder
nach hinten abgewinkelt. Vorder- und Hinterflügel besitzen annähernd gleiche Form und Größe.
Beim Zusammenlegen sind sie nahezu deckungsgleich.
Der Hinterleib der Kleinlibellen ist sehr schlank und stäbchenartig.

Wenn du diese Frage beantwortet hast, können wir an den nächsten Schritt gehen.
Bis hierhin ist es kinderleicht zu beantworten.
Dateianhänge
Unterscheidung Großlibellen / Kleinlibellen
Unterscheidung_Großlibelle_Kleinlibelle.jpg (191.21 KiB) 626 mal betrachtet
Unterscheidung_Großlibelle_Kleinlibelle.jpg
Zuletzt geändert von der_kex am 11. Jun 2012, 10:55, insgesamt 2-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 9012
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 11. Jun 2012, 07:47

OK ... die Beantwortung setze ich mal voraus. Es ist also eine Großlibelle, da hier die
Flügel in Ruhelage senkrecht vom Körper weggespreizt sind und die Vorder- und Hinterflügel
sich in Form und Größe unterscheiden.
______

Die nächste Frage, die bei den Großlibellen geklärt werden muss, ist der
seitliche Abstand der Komplexaugen von einander, also die Anordnung der Komplexaugen
zu einander:

Segellibellen: Die Komplexaugen berühren sich an der Naht zumindest in einem Punkt,
meist auf einer gewissen Strecke.

Falkenlibellen:Die Komplexaugen berühren sich an der Naht zumindest in einem Punkt.

Quelljungfern: Die Komplexaugen berühren sich an der Naht zumindest in einem Punkt,
manchmal mit sehr geringem seitlichen Abstand.

Edellibellen: Die Komplexaugen berühren sich an der Naht auf einer längeren Strecke.

Flussjungfern: Die Komplexaugen sind seitlich deutlich von einander getrennt; besitzen
also einen deutlichen seitlichen Abstand zu einander.

Welche Möglichkeiten bleiben also?
Dateianhänge
Großlibellen - Unterscheidungsgrafik: Augenanordnung
Vergleichsgrafik_Großlibellen_Augenanordnung_02.jpg (421.62 KiB) 625 mal betrachtet
Vergleichsgrafik_Großlibellen_Augenanordnung_02.jpg
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 11. Jun 2012, 11:07

Hallo Christian,

nicht so hetzen, die alte Frau :D

Die erste Frage hab ich (intern) so beantwortet wie Du: Grosslibelle.
Jetzt muss ich erstmal Deinen zweiten Beitrag lesen. Ich beeil mich :)

Viele Grüße
Petra
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 11. Jun 2012, 11:11

Mein Antwortvorschlag für Frage 2: Flussjungfern.
Grund: Grosser Augenabstand zueinander.

Nachtrag Funddaten: Vor 12 Uhr, gestern, am Fluss, eher langsam fliessender
Seitenarm, ca. 5-10 m vom Wasser entfernt, beim Sonnenbad im Kies :)

OK?

PS: Ich hab immer auf die schwarzen Streifen am Thorax
geguckt und noch nie auf die Augen :roll:
Zuletzt geändert von Petra L am 11. Jun 2012, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Beitragvon Corela » 11. Jun 2012, 11:19

Hallo Christian,

genau so einen Fragenkatalog habe ich mir schon immer gewünscht, danke :)
Aber dann muss ich auch gleich den Finger heben ;)
Unter Kleinlibellen ist ganz rechts das Bild einer Jungfer (Weiden-, Binsen-, ?)
die hat eine ganz untypische Flügelstellung, oder :swoon:
Die Augenmerkmale sind mir noch nie so deutlich aufgefallen, klasse aufgelistet.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 11. Jun 2012, 11:20

Was ich als nächstes sehe:

Die Beine sind nicht rein schwarz, sondern schwarzgelb.
Oder ist erst ein anderes Merkmal dran zum angucken?
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 11. Jun 2012, 11:38

Aufgrund der "Thoraxstreifen" entscheide ich mich
mal für G.pulchellus.

http://www.makro-forum.de/artengalerie/ ... 1060&pos=0

Grund: Sie verlaufen alle recht gerade, der dritte bis zum
Flügelansatz.

Passt das?
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 9012
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 11. Jun 2012, 11:54

Japp, Petra, ganz perfekt nachvollzogen und du hast gründlich
die Bestimmungsgrafiken und -texte genutzt. Gratulation!
Gomphus pulchellus ist korrekt!!!

Das erste ist ein Männchen, das zweite müsste ein Weibchen sein,
aber das sieht man nicht so gut - könnte auch ein Männchen sein.


Edit: Funddaten sind nach deiner ERgänzung auch ganz perfekt
und vollständig!
Zuletzt geändert von der_kex am 11. Jun 2012, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 11. Jun 2012, 11:57

Vielen Dank, Christian!

Hast mir einen guten Weg gezeigt, wie ich vorgehen
kann. Werde jetzt weiter üben.
Die Artengalerie ist aber auch mittlerweile ein toller
Fundus an Bestimmungshilfen geworden. Echt super!
Vielen Dank auch für all die Arbeit, die darin steckt.

Viele Grüße
Petra
Nichts geschieht ohne Grund...

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“