Polyommatus icarus oder bellargus?

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
böbbelö
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1209
Registriert: 8. Mär 2012, 12:57
alle Bilder
Vorname: Gudrun

Polyommatus icarus oder bellargus?

Beitragvon böbbelö » 28. Jun 2012, 12:11

Hallo liebe Bläulingsexperten,

da ein Bläuling bis vor wenigen Wochen bei mir immer nur ein Bläuling war :) , tue ich mich noch etwas schwer bei
der Bestimmung der einzelnen Arten. Jetzt wüsste ich halt gern, ob ich hier einen Hauhechel- oder einen Himmelblauen
Bläuling fotografiert habe. Leider konnte ich ihn nicht in der Seitenansicht festhalten, Wind und Falter selbst hatten
etwas dagegen, daher habe ich ein eigentlich missglücktes Foto ausgesucht, bei dem der Fokus mehr auf den Flügeln
liegt. Dazu ist der Falter auch nicht mehr der Jüngste und der Flügelrand nicht mehr erkennbar. Kann man den so
bestimmen?
Achso, wohnhaft in der Hersbrucker Schweiz, Kalkmagerrasen, mitte Juni diesen Jahres.
Viele Grüße und danke für jeden Hinweis

Gudrun

PS: Die gelungenen Bilder sind im Portal zu sehen :wink:
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
forumgf1-6 109_filtered.jpg (162.04 KiB) 324 mal betrachtet
forumgf1-6 109_filtered.jpg
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9011
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 30. Jun 2012, 12:30

Hallo Gudrun,

allein schon die Oberseitenfärbung reicht
hier für mich aus: P. bellargus Männchen!

Dazu kommt noch, dass auf der Unterseite
der zentrale Fleck nicht richtig schwarz gekernt
ist (1) und der eine Fleck aus der Reihe etwas
hervorsteht (2)...beim letzten "Merkmal" weiß
ich zugegebenermaßen nicht, ob es als
Bestimmungsmerkmal gilt.
Bei icarus liegt der Punkt aber auf Bildern immer
in der Reihe, bei bellargus immer außerhalb.
In der Bestimmungsliteratur habe ich das aber
bis jetzt noch nicht gefunden.
Kalkmagerrasen passt auch gut zu bellargus.
Benutzeravatar
böbbelö
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1209
Registriert: 8. Mär 2012, 12:57
alle Bilder
Vorname: Gudrun

Beitragvon böbbelö » 30. Jun 2012, 14:17

Vielen Dank Tobi,

ja, das von dir erwähnte 2. Merkmal hat mich auch zu bellargus geführt, beim ersten war ich mir nicht
sicher, da ich auch Bilder von icarus mit schwachem schwarzen Fleck und von bellargus mit ähnlichem
gesehen habe. Aber jetzt verrate mir doch bitte noch, wie du die Bestimmung auf der Oberseite so
eindeutig festmachst, was ist eigentlich der Unterschied zwischen Himmelblau und leuchtend Blau?
Ohwei, ich habe noch viel zu lernen, aber es macht riesig Spass!
Viele Grüße und nochmal vielen Dank

Gudrun
Benutzeravatar
daseff
Beurlaubt
Beiträge: 9011
Registriert: 14. Jul 2009, 15:19
alle Bilder
Vorname: Tobi

Beitragvon daseff » 30. Jun 2012, 14:23

Hallo Gudrun,

schwierig in Worte zu fassen. Aber ich sag's mal so:
Als ich mein erstes himmelblaues Männchen gesehen
habe, wusste ich sofort, dass das kein icarus ist.
Das blau ist etwas heller und leuchtender. Ich hatte
auch den Eindruck, dass bellargus sichtbar größer war
oder wirkte.

Vielleicht äußert sich ja noch einer unserer wirklichen
Experten...dazu zähle ich mich nicht.
Benutzeravatar
böbbelö
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1209
Registriert: 8. Mär 2012, 12:57
alle Bilder
Vorname: Gudrun

Beitragvon böbbelö » 30. Jun 2012, 14:36

Hallo Tobi,

also das mit der Größe stimmt, der Falter war auf jeden Fall um etliches größer, als der icarus, den ich vor ein
paar Wochen fotografieren konnte, der war winzig! Allerdings habe ich von dem nicht die Oberseite gesehen,
der schlief schon. Ich glaube ich werde einfach mit noch geöffneteren Augen über die Wiesen wandeln und
Vergleiche anstellen, hoffentlich werden es noch ein paar mehr!
Danke nochmal und viele Grüße

Gudrun

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“