Torfmosaikjungfer? Braune Mosaikjungfer?

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Torfmosaikjungfer? Braune Mosaikjungfer?

Beitragvon tsotsi » 10. Aug 2012, 20:52

Hatte mich zu Tode erschrocken, als bei viel Wind und kurz vorm Regen der Kollege (oder Kollegin) hier aufgeschreckt durch mich durch das Schilf fegte. Nachdem Ruhe eingekehrt war, musste ich feststellen, dass die Libelle 2m weit von mir entfernt in der versumpften Senke saß, in der ich mich befand.

Mehr war aufgrund der Entfernung und des Windes leider nicht drin...

Ich bin mir sicher, eine Mosaikjungfer vor mir gehabt zu haben. Relativ sicher, dass es keine blau grüne war und unsicher, ob es eine braune oder aber Torfmosaikjungfer sein könnte.
Dateianhänge
Kamera: D90
Objektiv: Sigma 400mm f5,6 APO Tele Macro
Belichtungszeit: 1/80
Blende: f/11
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): 0%
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: 08.08.2012
Region/Ort: Osnabrück
Lebensraum: vermoorte/versumpfte Senke mit Schilfbewuchs
Artenname:
kNB
sonstiges:
compressedDSC_0140.jpg (387.95 KiB) 443 mal betrachtet
compressedDSC_0140.jpg
mj
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 314
Registriert: 8. Aug 2006, 09:20
alle Bilder
Vorname: Marco

Beitragvon mj » 10. Aug 2012, 21:14

Hallo Thorsten,
was macht dich den so sicher, keine Aeshna cyanea vor dir gehabt zu haben?
Es ist übrigens eine Kollegin.

Grüße
Marco
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon tsotsi » 10. Aug 2012, 21:32

Die gelb-weißliche Färbung. Ich sehe insgesamt gar kein grün, nichtmal gelbgrün und dann der Fundort, obschon das vielleicht Schutzsuche wegen des Wetters war.

Aber irgendwie passen Torf- und braune auch nicht wegen der fehlenden braunen Seitenbinden. Von letzteren her dann doch eher blau-grün.

Aber irgendwie passen die Farben gar nicht.

Das ist aber auch verwirrend.
Gruß

Thorsten
mj
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 314
Registriert: 8. Aug 2006, 09:20
alle Bilder
Vorname: Marco

Beitragvon mj » 10. Aug 2012, 21:49

Hallo Thorsten,

diese blau-grüne Fräulein ist noch relativ frisch. Bei frischen Weibchen sehen die später grünen Flecken gern mal bläulich aus (eher blass grau), schau mal HIER in der Artengalerie.

Es könnte aber auch sein, dass dieses Weibchen zur männchenfarbenen Minderheit gehört (homochrom gefärbt).

Das es A.cyanea ist, ist auch an den breiten Antehumeralstreifen ersichtlich.

Grüße
MarcoHIER
Benutzeravatar
tsotsi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 382
Registriert: 26. Jul 2012, 21:42
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon tsotsi » 10. Aug 2012, 21:53

Herzlichen Dank!

Wenn man sich gerade erst mit den Bestimmungen der Drachenfliegen zu beschäftigen beginnt, fällt man (oder jedenfalls ich) immer wieder auf die Farbe herein.

Schönes Wochenende
Gruß



Thorsten
mj
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 314
Registriert: 8. Aug 2006, 09:20
alle Bilder
Vorname: Marco

Beitragvon mj » 10. Aug 2012, 21:57

Wenn du dich evtl. intensiver mit den Libellen beschäftigen möchtest, ist dieses Bestimmungsbuch absolut empfehlenswert: http://www.amazon.de/Field-Guide-Dragon ... 545&sr=8-1

Gruß
Marco

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“