Liebe Spinnenfreunde
Ich habe meinen Bellmann-Spinnenführer durchgeblättert aber dieses Exemplar nicht gefunden. Deshalb 2 Fragen an Euch:
Um welche Art handelt es sich?
Sind die Zeichnungen am Hinterleib bei ein und derselben Art variabel?
Ein großes Kompliment übrigens an die Macher des Forums: Die Eingabehilfen (sehe ich jetzt das erste Mal) sind eine Superidee! Sie sparen viel Arbeit.
Schöne Grüße
Bernd
ERLEDIGT: Welche Spinne?
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 164
- Registriert: 2. Apr 2011, 13:53 alle Bilder
- Vorname: Bernd
ERLEDIGT: Welche Spinne?
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 600D
Objektiv: Canon EF 100/2.8 L Makro IS USM
Belichtungszeit: 1/160
Blende: f/3.5
ISO: 200
Beleuchtung: Schatten am Abend
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Ja
---------
Aufnahmedatum: 22.05.2014
Region/Ort: Niederbayern
vorgefundener Lebensraum: Wegrand Nähe Weiher
Artenname:
kNB
sonstiges: - Spinne.jpg (278.75 KiB) 579 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 600D
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 164
- Registriert: 2. Apr 2011, 13:53 alle Bilder
- Vorname: Bernd
Hallo Gabriele, hallo Uli
Danke für Eure Hilfe. Bückenkreuzspinne mit oder ohne "r" sollte stimmen.
Meine zweite Frage kann ich mir jetzt selber beantworten. Wenn ich die Fotos dieser Spinnenart auf Wikipedia, Naturlexikon u.a. mit meinem vergleiche, so sind z.T. deutliche Unterschied in der Rückenzeichnung festzustellen.
Dass es einem manche Viecher auch immer so schwer machen müssen.http://www.makro-forum.de/images/icon/icon9.gif
Ich wünsche Euch ein schönes Foto-Wochenende mit vielen Motiven.
Bernd
Danke für Eure Hilfe. Bückenkreuzspinne mit oder ohne "r" sollte stimmen.
Meine zweite Frage kann ich mir jetzt selber beantworten. Wenn ich die Fotos dieser Spinnenart auf Wikipedia, Naturlexikon u.a. mit meinem vergleiche, so sind z.T. deutliche Unterschied in der Rückenzeichnung festzustellen.
Dass es einem manche Viecher auch immer so schwer machen müssen.http://www.makro-forum.de/images/icon/icon9.gif
Ich wünsche Euch ein schönes Foto-Wochenende mit vielen Motiven.
Bernd
- Moni 3.0
- Fotograf/in
- Beiträge: 2291
- Registriert: 10. Mai 2014, 19:30 alle Bilder
- Vorname: Moni
Hallo Bernd,
eine ausgesprochen hübsche Vertreterin der Kreuzspinnen hast Du hier auf den Chip gebannt. Finde diese helle Färbung richtig schön.
Eine Unterart die ich bisher auch noch nicht kannte.
Lg Moni
eine ausgesprochen hübsche Vertreterin der Kreuzspinnen hast Du hier auf den Chip gebannt. Finde diese helle Färbung richtig schön.
Eine Unterart die ich bisher auch noch nicht kannte.
Lg Moni
"Sprich nicht von Toleranz wenn Deine schon dort endet wo jemand anders ist als Du!"
http://www.makro-forum.de/ftopic88054-0-asc-0.html
Natürlich darf die Artencrew jedes meiner Bilder für die Artengalerie verwenden wenn Bedarf besteht!
http://www.makro-forum.de/ftopic88054-0-asc-0.html
Natürlich darf die Artencrew jedes meiner Bilder für die Artengalerie verwenden wenn Bedarf besteht!

- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Hi Bernd,
die Zeichnungen der Arten der großen Radnetzspinnen sind meist zuverlässig konstant mit einigen Ausnahmen. Die Färbung dagegen ist sehr variabel.
Hier würd ich eher für ne Schilfradnetzspinne L. cornutus plädieren, die Einfassungen sind nicht scharf abgegrenzt und auch die Dreieckszeichnung auf dem Vorderkörper ist nicht kontrastreich genug. Beide Arten sind schon recht ähnlich. Da es am Wasser war, fällt die ähnliche L. folium wohl weg.
LG Jürgen
die Zeichnungen der Arten der großen Radnetzspinnen sind meist zuverlässig konstant mit einigen Ausnahmen. Die Färbung dagegen ist sehr variabel.
Hier würd ich eher für ne Schilfradnetzspinne L. cornutus plädieren, die Einfassungen sind nicht scharf abgegrenzt und auch die Dreieckszeichnung auf dem Vorderkörper ist nicht kontrastreich genug. Beide Arten sind schon recht ähnlich. Da es am Wasser war, fällt die ähnliche L. folium wohl weg.
LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Reinold
- Fotograf/in
- Beiträge: 2250
- Registriert: 22. Feb 2007, 19:19 alle Bilder
- Vorname: Reinold
Hallo Bernd,
welche Spinne das ist weiss ich leider nicht,
aber dein Bild gefällt mir sehr gut.
Gruss reinold
________________________________________
www.fernweh-heilen.ch/fotogalerie/die-neusten-bilder/
welche Spinne das ist weiss ich leider nicht,
aber dein Bild gefällt mir sehr gut.
Gruss reinold
________________________________________
www.fernweh-heilen.ch/fotogalerie/die-neusten-bilder/
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 164
- Registriert: 2. Apr 2011, 13:53 alle Bilder
- Vorname: Bernd