Schachbrettfalter

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36032
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Schachbrettfalter

Beitragvon schaubinio » 21. Mai 2022, 08:53

Hallo Norbert, so effizient so ein Stack auch sein kann, bin ich ähnlich wie Gabi auch der Meinung, das man solche Ergebnisse auch mit einer Soloaufnahme hinbekommt.

Prinzipiell freue ich mich auch über einen schönen Schärfeverlauf, der mir bei manchen gestackten Bildern einfach zu kurz kommt.

Soll allerdings nicht heißen das ich gegen diese Technik spreche....die Mischung macht's für mich :wink:

...und dazu gehören sowohl als auch :good:

Das Bild schaut gut aus, keine Frage...denke aber wie gesagt, ob man bei solch flachen Motiven unbedingt stacken muss :pardon:
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
zerron112
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 918
Registriert: 1. Nov 2020, 12:01
alle Bilder
Vorname: Markus

Schachbrettfalter

Beitragvon zerron112 » 21. Mai 2022, 14:34

Hallo Norbert,
ein sehr schönes Bild mit einem sehr schönen Falter :DH:
Gruß
Markus

Wer in meinen Sätzen " Fehler " finden sollte ...... darf Sie gerne behalten :DD
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 23900
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Schachbrettfalter

Beitragvon Enrico » 21. Mai 2022, 20:13

Hallo Norbert,

ich fotografiere auch schon lange mit Olympus.

Die 54 Aufnahmen, wären hier in meinen Augen nicht nötig gewesen.

Auf welcher Schrittweite steht deine Kamera ?

Ich arbeite grundsätzlich mit Schrittweite 3.

Außerdem nutze ich beim stacken, nur im Notfall, Blende 2.8.

Es reicht schon minimal abzublenden um eine Menge Einzelbilder zu sparen.

Die Schärfentiefe "wächst" mit jedem Blendenschritt, deutlich an.

Des weiteren bilden sich deutlich weniger Stackingartefakte, wenn man abblendet.

Dieses Motiv hätte man, in diesem ABM, bei paralleler Ausrichtung zum Sensor, gut mit einem Einzelbild fotografieren können.

Etwas abgeblendet und mit Schrittweite 3, kommt man mit max 10 Aufnahmen aus, dann sind auch beide Fühler nahezu scharf.

Die nachträgliche Unschärfe war hier in meinen Augen nicht gewinnbringend.

Die Übergänge an den Blütenblättern, von scharf zu unscharf, wirken unnatürlich und störend auffällig.

Auf der Blüte gibt es überbelichtete/ausgebrannte Stellen.

Das Bild entstand bei Sonnenaufgang, der Falter war also noch in der Ruhephase.

Es lohnt sich oft solche Motive leicht abzuschatten.

Mit einem Diffusor, einer trüben Plexiglassscheibe, einer Folie, DVD Hülle oder ähnlichem, notfalls mit dem eigenen Körper.

Das klingt jetzt hoffentlich nicht zu negativ.

Das Ausgangsmaterial ist gut.

Die Nachbearbeitung/Weichzeichnung war nicht ganz gelungen.

Der Stack sieht aber sauber aus, Du machst Dir nur zu viel Arbeit, weil zu viele Bilder.

Bin gespannt was Du uns als nächstes zeigst.
LG Enrico
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Schachbrettfalter

Beitragvon Werner Buschmann » 22. Mai 2022, 22:10

Hallo Norbert,

das Bild sieht gut aus.
Nie hätte ich einen Stack vermutet, da ein Einzelbild
für einen vergleichbaren Effekt durchaus ausgereicht hätte,
dann allerdings etwas abgeblendet.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“