Hallo Norbert,
ich fotografiere auch schon lange mit Olympus.
Die 54 Aufnahmen, wären hier in meinen Augen nicht nötig gewesen.
Auf welcher Schrittweite steht deine Kamera ?
Ich arbeite grundsätzlich mit Schrittweite 3.
Außerdem nutze ich beim stacken, nur im Notfall, Blende 2.8.
Es reicht schon minimal abzublenden um eine Menge Einzelbilder zu sparen.
Die Schärfentiefe "wächst" mit jedem Blendenschritt, deutlich an.
Des weiteren bilden sich deutlich weniger Stackingartefakte, wenn man abblendet.
Dieses Motiv hätte man, in diesem
ABM, bei paralleler Ausrichtung zum Sensor, gut mit einem Einzelbild fotografieren können.
Etwas abgeblendet und mit Schrittweite 3, kommt man mit max 10 Aufnahmen aus, dann sind auch beide Fühler nahezu scharf.
Die nachträgliche Unschärfe war hier in meinen Augen nicht gewinnbringend.
Die Übergänge an den Blütenblättern, von scharf zu unscharf, wirken unnatürlich und störend auffällig.
Auf der Blüte gibt es überbelichtete/ausgebrannte Stellen.
Das Bild entstand bei Sonnenaufgang, der Falter war also noch in der Ruhephase.
Es lohnt sich oft solche Motive leicht abzuschatten.
Mit einem Diffusor, einer trüben Plexiglassscheibe, einer Folie, DVD Hülle oder ähnlichem, notfalls mit dem eigenen Körper.
Das klingt jetzt hoffentlich nicht zu negativ.
Das Ausgangsmaterial ist gut.
Die Nachbearbeitung/Weichzeichnung war nicht ganz gelungen.
Der Stack sieht aber sauber aus, Du machst Dir nur zu viel Arbeit, weil zu viele Bilder.
Bin gespannt was Du uns als nächstes zeigst.