Erledigt: das bunte Treiben am Insektenhotel

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5305
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 18. Jun 2014, 05:38

Servus Lars,

danke für die neuen Fotos, aber der Kamerad bleibt für mich schwierig.
Wenn ich mir den Gesamthabitus, v. a. die langen Fühler & die Kopfform, so anschaue denke ich mittlerweile eher an eine Wegwespe als an eine Grabwespe.
Wobei ich da aber z. B. eine Psenulus-Art nicht ausschließen will.

Eindeutig wird's denk ich nur mit Fotos des Weiberls beim Futtereintrag.
Langt auch, wenn du das nur beobachtest: Spinnen als Beute => Wegwespe, wenn's Insekten (Blattläuse, Fliegen etc.) sind spricht das für eine Grabwespe.
Alternativ würde auch ein Foto reichen, wo man die Flügeladerung komplett sieht.

Vielleicht steh ich aber auch gerade völlig auf dem Schlauch...
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Lars Melzer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 871
Registriert: 21. Mai 2008, 12:00
alle Bilder
Vorname: Lars

Beitragvon Lars Melzer » 22. Jun 2014, 12:38

Hallo zusammen.

Ich konnte die Art (4) eventuell genauer bestimmen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es die Gescheckte Wegwespe - Dipogon variegatum.

Als Beute wurde eine Spinne (Krabbenspinne) eingetragen. Leiter hatte ich keinen Foto griffbereit.

Gruß Lars
http://lars-melzer.blogspot.de/]Blog - http://www.flickr.com/photos/lars_melzer/]flickr
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5305
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 22. Jun 2014, 15:22

Hallo Lars,
cool, daß du das Beobachten konntest.
Wenn man gezielt danach schaut, sieht man auch die Flügelbinden.
Könnte allerdings auch eine andere Art aus der Gattung Dipogon sein, gerade D. bifasciatus hat ja fast die selbe Flügelzeichnung und erbeutet ebenfalls Krabbenspinnen.

Würde die Art aber gerne als Dipogon spec. in die AG einbauen - ein Link ins AP wäre fein. :)
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Lars Melzer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 871
Registriert: 21. Mai 2008, 12:00
alle Bilder
Vorname: Lars

Beitragvon Lars Melzer » 29. Jun 2014, 09:39

Hallo zusammen.

Ich schreibe jetzt einfach mal hier weiter...

Gestern habe ich wieder eine neue Lehmwespe am Insektenhotel gesehen, hatte aber nicht die Zeit Stativ usw. aufzubauen, da wir Besuch bekommen hatten. Deswegen nur eine Freihandaufnahme mit suboptimaler Qualität.

Heute habe ich dann mal die paar Bilder gesichtet und meine auch im Internet einen entsprechenden Treffer gefunden zu haben...

Was meint ihr?

Gruß Lars
Dateianhänge
Leptochilus membranaceus oder Symmorphus allobrogus???
2014.06.28 11-43-14 5711.jpg (299.35 KiB) 289 mal betrachtet
2014.06.28 11-43-14 5711.jpg
http://lars-melzer.blogspot.de/]Blog - http://www.flickr.com/photos/lars_melzer/]flickr
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5305
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 30. Jun 2014, 13:58

Hallo Lars,

das ist mMn Gattung Symmorphus, genaue Artbestimmung ist mit dem Foto für mich leider nicht drin.
Viele Grüße,
Benjamin

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“