Täuschen und tarnen

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Beitragvon Magdalena Schaaf » 27. Dez 2008, 09:27

Ui, ist der schön flauschig! ;) :lol:
Tolle Tarnung, der fällt ja wirklich nicht auf. Er erinnert mich ein bisschen an den Mondvogel, der ja auch gerne kleine Stöckchen imitiert.
Leider habe ich von ihm kein Tarnbild...
...aber die AG hat eines! http://www.makro-forum.de/artengalerie/ ... =215&pos=0

Liebe Grüße,
Magdalena
Catweazle XX
alle Bilder

Beitragvon Catweazle XX » 27. Dez 2008, 17:03

Hallo zusammen,

glaube das Bild passt hier auch ganz gut rein, oder was meint ihr?
Ich hätte das Tierchen jedenfalls fast übersehen!
Kann aber leider nicht genau sagen, was das für ein Insekt ist... vielleicht eine Wanzenart?

Viele Grüße

Micha
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.:
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
sonstiges:
IMG_2967_filtered.jpg (245.73 KiB) 4338 mal betrachtet
IMG_2967_filtered.jpg
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Thorsten » 27. Dez 2008, 18:54

Hallo,

klasse Jürgen und Micha...
vielen Dank für Eure sehr guten Ergänzungen!! :-)

@Jürgen
Wie jetzt? >>>Meine (nicht ganz so guten folgen noch!)<<<
Nu' aber mal halblang! Die sind doch sehr gut geeignet! ;-)

@Micha
Das ist eine Wanze... kenne mich da aber leider nur bedingt aus... würde in Richtung Weichwanze (Miridae) weiter suchen, da gibt es auch so getarnt-lang-dünne Arten.

Gruß, Thorsten
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

weiter geht`s

Beitragvon Jürgen Fischer » 28. Dez 2008, 00:38

Bild 1:
Trotz ihrer Größe, sie ist die größte mitteleuropäische Heuschrecke, ist Saga pedo in ihrem Lebensraum schwer zu entdecken! Neben der grünen Farbe und den dünnen langen Beinen ist es vor allem der langsame, federnd hängende und schaukelnde Gang, der eher an Grashalme erinnert, als an eine Riesenheuschrecke! Zur Art gibt es auch schon etwas in der AG http://www.makro-forum.de/artengalerie/ ... ?album=256

Bild 2: Paradebeispiel für Mimese sind die zahlreichen Spannerraupen, die sowohl in Aussehen, als auch in ihrer Ruhehaltung ein abgestorbenes Ästchen täuschend echt nachahmen (unbewusst).
Dateianhänge
Perchtoldsorf August 08 Saga pedo LH 034 Kopie.jpg (238.05 KiB) 4304 mal betrachtet
Perchtoldsorf August 08 Saga pedo LH 034 Kopie.jpg
Schönbrunn Juni 08 Spannerraupe + NF 001 Kopie.jpg (221.2 KiB) 4304 mal betrachtet
Schönbrunn Juni 08 Spannerraupe + NF 001 Kopie.jpg
Benutzeravatar
Frederik f56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2155
Registriert: 9. Jul 2008, 16:46
alle Bilder
Vorname: Frederik

Beitragvon Frederik f56 » 28. Dez 2008, 10:48

Nur ein kleiner Beitrag von mir in diesem inzwischen echt großartigen Thread!

Bei der Schrecke, so handelt es sich glaub ich, Marcus/ Jürgen werden es ansonsten kopfschüttelnd korrigieren, um den Braunen Grashüpfer, C. brunneus. (ansonsten C. biguttulus)

Die Grashüpfer kommen bevorzugt im trockenen Gelände vor, so auch hier, eine regelmäßig gemähte Fläche, Sandboden. Von oben sind sie überhaupt nicht auszumachen, als Makrofotograf muss man hier die Ohren spitzen und sich vom Gesang der Männchen leiten lassen.

Offensichtlich "wissen" die Tiere auch um ihre Färbung und Tarnung, denn sie hüpfen bei der Flucht nicht ins grüne Gras, sondern schön wieder auf Flecken trockenen Grases.
Dateianhänge
Aufnahmedatum: 11. August 2008
Region/Ort: Nordrhein-Westfalen, Grevenbroich, Elsbachtal
Lebensraum: Renaturierungsgelände des Braunkohletagebaus, trockene wenig bewirtschaftete Wiese, sehr warm.
Artenname:Chorthippus cf brunneus
sonstiges: Naturdokument
C_brunneus_DSC09848tarnenmf.jpg (207.06 KiB) 4282 mal betrachtet
C_brunneus_DSC09848tarnenmf.jpg
läuft?..................LÄUFT!!! Immer gutes Licht Euch allen!
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

noch ein paar schüchterne!

Beitragvon Jürgen Fischer » 29. Dez 2008, 00:06

Beim Durchschauen der Platte findet man schon noch das eine oder andere passende! Leider haben fast alle Bilder den großen Nachteil, man versucht hat die Tiere freizustellen! Das ist zwar in den Fällen offensichtlich in die Hose gegangen, aber der Tarneffekt ist dann natürlich trotzdem futsch! Hoffe, sie passen trotzdem einigermaßen!
LG Jürgen

Bild 1: Große Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula beim Versteckspiel mit dem überforderten Fotografen.
Bild 2: Die "Eiszeitspinne" Acantholycosa norvegica lebt nur auf Blockhaldensteinen mit viel Flechtenbewuchs.
Bild 3: Die Gemeine Winterlibelle überwintert als Imago unauffällig und ohne spektakuläre Farben auf trockenem Holz.
Bild 4: Auch schwangere Mantiden verstecken sich gut im Gestrüpp.
Dateianhänge
Aufnahmedatum:08.08.2008
Region/Ort:Burgenland
Lebensraum:Seeufervegetation
Artenname:Ruspolia nitidula - Große Schiefkopfschrecke
sonstiges:
Hölle BL August 08 Ruspolia nitidula LH 069 Kopie.jpg (228.32 KiB) 4262 mal betrachtet
Hölle  BL August 08 Ruspolia nitidula LH 069 Kopie.jpg
Aufnahmedatum:15.05.2008
Region/Ort:Bayern, Platte im Fichtelgebirge
Lebensraum:Blockschutthalde
Artenname:Acantholycosa norvegica
sonstiges:
Platte Mai 08 Acantolycosa norvegica LY 026 Kopie.jpg (252.64 KiB) 4264 mal betrachtet
Platte Mai 08 Acantolycosa norvegica LY 026 Kopie.jpg
Aufnahmedatum:31.03.2008
Region/Ort:Sommerhau im Fichtelgebirge
Lebensraum:Kiefernwaldrand
Artenname:Sympecma fusca
sonstiges:
Sommerhau März 08 Sympecma fusca KL 001 Kopie_filtered Kopie.jpg (244.43 KiB) 4262 mal betrachtet
Sommerhau März 08 Sympecma fusca KL 001 Kopie_filtered Kopie.jpg
Aufnahmedatum:06.08.2008
Region/Ort:Burgenland, Thenau
Lebensraum:Halbtrockenrasen
Artenname:Mantis religiosa
sonstiges:
Thenau BL August 08 Mantis religiosa Fangschrecken FS 209 Kopie.jpg (250.37 KiB) 4263 mal betrachtet
Thenau BL August 08 Mantis religiosa Fangschrecken FS 209 Kopie.jpg
Benutzeravatar
Magdalena Schaaf
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3297
Registriert: 3. Okt 2007, 12:05
alle Bilder
Vorname: Magdalena

Beitragvon Magdalena Schaaf » 29. Dez 2008, 09:44

Hallo,

ich habe doch auch nochmal was gefunden!
Eigentlich ein "bekanntes" Beispiel, wundere mich auch gerade, dass es noch nicht aufgetaucht ist:
Die Streckerspinne! Mit ihren langen Beinen schmiegt sie sich an Ästchen oder Halme (hier ein Rosmarin) an und verschmilzt mit ihrer Unterlage, um dann ahnungslose Insekten zu überraschen.

Viele Grüße,
Magdalena
Dateianhänge
Aufnahmedatum:11. April 2007
Region/Ort:Ortenau
Lebensraum: auf Rosmarin, vollsonniger Garten
Artenname:Tetragnatha spec.
110407-111.jpg (248.98 KiB) 4243 mal betrachtet
110407-111.jpg
joerg,w
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1184
Registriert: 4. Jul 2007, 20:52
alle Bilder
Vorname: Jörg

Beitragvon joerg,w » 29. Dez 2008, 10:34

Klasse Doku die Tiere zeigt wie sie sich vorm gefressen werden oder zum Jagterfolg tarnen. Ich möchte eine Raupe zeigen die in Ihrem Umfeld sehr schwer zu entdecken ist. Leider weiß ich den Namen der Raupe nicht.
Dateianhänge
Tarnung1.jpg (138.98 KiB) 4235 mal betrachtet
Tarnung1.jpg
Tarnung2.jpg (219.58 KiB) 4235 mal betrachtet
Tarnung2.jpg
Benutzeravatar
Frederik f56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2155
Registriert: 9. Jul 2008, 16:46
alle Bilder
Vorname: Frederik

Beitragvon Frederik f56 » 29. Dez 2008, 11:15

Klasse Jörg,
die haste aber auch nur durch absoluten Zufall entdeckt, was. Unglaublich gut die Tarnung! Die Art scheint an eine Futterpflanze gebunden, man sieht es ihr glatt an... . Weißt du noch, worauf du sie gefunden hast?

Gruß
Fred
läuft?..................LÄUFT!!! Immer gutes Licht Euch allen!
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 29. Dez 2008, 11:59

Stimm ich ich Fred zu: absolut heißes Teil! Denke, dass ist die Raupe vom Wermutmönch (Cucullia absinthii) Familie Noctuide Eulenfalter.
LG Jürgen
Zuletzt geändert von Jürgen Fischer am 30. Dez 2008, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!

Zurück zu „Naturbeobachtungen“