Letzte Möglichkeiten die beiden Nebel fotografisch fest zu halten. Sie stehen jetzt schon sehr tief.
M42 und NGC 1977, der Orionnebel und der Running-Man-Nebel.
Der running man ist ein H-II-Gebiet mit dem Offenen Sternhaufen. NGC 1977 und liegt liegt im Sternbild Orion, nördlich
des Orion-Nebels.
Der running man ist Teil der Orion-A-Molekülwolke in einer Entfernung von etwa 500 Parsec, das sind ca 1.600
Lichtjahre.
21 Aufnahmen a 210 Sekunden, 1 Aufahme a 20 Sekunden, ISO 800
Aufnahmeteleskop: SkyWatcher 120/840 Esprit
Aufnahmekamera: Canon EOS 5D Mk III
Montierung: Astro-Physics 1200 GTO
Guidingteleskop: TS APO TS Imaging Star71
Nachführkamera: Astrolumina ALCCD 5.2
Brennweitenreduzierung: Skywatcher TSFLAT2,5
Software: Fitswork, Photoshop, O'Telescope Backyard Eos, ACDSee 7
Filter: Baader Planetarium UHC-S
Orion und running man
- Peter Schmitz
- Fotograf/in
- Beiträge: 2362
- Registriert: 4. Mär 2010, 14:44 alle Bilder
- Vorname: Peter
Orion und running man
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon 5D MK III
Objektiv: SkyWatcher 120/840 Esprit
Belichtungszeit:1 x 20 Sek. ud 21 x 210 Sek.
Blende:
ISO:800
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):kein Beschnitt
Stativ: Astro-Physics 1200 GTO
---------
Aufnahmedatum:17.3.16
Region/Ort:Hildesheim
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - M42-und-running-man-17.3.16_1200px.jpg (366.79 KiB) 668 mal betrachtet
- Kamera: Canon 5D MK III
Schöne Grüße aus Hildesheim
Peter
Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Peter
Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
- Alan
- Fotograf/in
- Beiträge: 5144
- Registriert: 19. Jul 2009, 22:21 alle Bilder
- Vorname: Alan
- makrolino
- Fotograf/in
- Beiträge: 5413
- Registriert: 1. Jul 2015, 15:53 alle Bilder
- Vorname: Inka
Hallo Peter,
bekomme vor Staunen meine Kinnlade nicht wieder zu...
Eine Hammer-Aufnahme ist dir da gelungen - einfach großartig !!
Das Licht und die Farben sind ein Traum. Dazu diese unglaubliche
Schärfe (sauberer Stack
) und die gigantische 3D-Wirkung.
Wenn die Aufnahme dieser beiden Nebel in der verkleinerten
Forums-Version schon eine so umwerfende Wirkung hat, wie
muss es dann erst in der Original-Größe sein???
Toll finde ich auch, dass du so ausführliche Angaben zu deinem
Equipment machst. Dadurch wird es für jeden Interessenten
transparent.
Liebe Grüße,
Inka, der es wirklich schwer fällt, sich von diesem Bild loszueisen
bekomme vor Staunen meine Kinnlade nicht wieder zu...
Eine Hammer-Aufnahme ist dir da gelungen - einfach großartig !!




Das Licht und die Farben sind ein Traum. Dazu diese unglaubliche
Schärfe (sauberer Stack

Wenn die Aufnahme dieser beiden Nebel in der verkleinerten
Forums-Version schon eine so umwerfende Wirkung hat, wie
muss es dann erst in der Original-Größe sein???

Toll finde ich auch, dass du so ausführliche Angaben zu deinem
Equipment machst. Dadurch wird es für jeden Interessenten
transparent.

Liebe Grüße,
Inka, der es wirklich schwer fällt, sich von diesem Bild loszueisen
****************************************************
Fotografie ist für mich:
Bekanntes neu entdecken, genießen und ehrfürchtig staunen.
****************************************************
Fotografie ist für mich:
Bekanntes neu entdecken, genießen und ehrfürchtig staunen.
****************************************************
- Meoquanee
- Fotograf/in
- Beiträge: 399
- Registriert: 9. Feb 2016, 20:25 alle Bilder
- Vorname: Evelyn
Hallo Peter,
boah, bekomme vor Staunen gerade den Mund nicht mehr zu. Was ist das für ein WAHNSINNS geniales Bild. Die Schärfe
einfach spitze.
Ich glaube, da muss man wirklich schon "schwere Geschütze" auffahren, um so ein Foto hinzubekommen. Ich
hatte nur mal mit meinen 300 mm Tele versucht, den Vollmond zu fotografieren. Von der Größe her, was eben mit dem 300 er
machbar ist, war ich eigentlich ganz zufrieden, aber nicht scharf genug. Ja, wahrscheinlich weil der eben weiter
wandert.
boah, bekomme vor Staunen gerade den Mund nicht mehr zu. Was ist das für ein WAHNSINNS geniales Bild. Die Schärfe
einfach spitze.
Ich glaube, da muss man wirklich schon "schwere Geschütze" auffahren, um so ein Foto hinzubekommen. Ich
hatte nur mal mit meinen 300 mm Tele versucht, den Vollmond zu fotografieren. Von der Größe her, was eben mit dem 300 er
machbar ist, war ich eigentlich ganz zufrieden, aber nicht scharf genug. Ja, wahrscheinlich weil der eben weiter
wandert.

Liebe Grüße Evelyn
- Gerald
- Fotograf/in
- Beiträge: 1132
- Registriert: 30. Mai 2010, 13:59 alle Bilder
- Vorname: Gerald
hallo Peter!
was für eine sensationelle Aufnahme!!
Ich bin einfach restlos begeistert was Du uns hier zeigst.
Möchte Dir einfach nur gratulieren und dafür danken dass Du mich so zum Staunen bringst.
Sowohl über die nicht "sichtbaren" Wunder unseres Himmels
als auch über Deine in jeder Hinsicht wunderbare Aufnahme.
Ganz ganz dickes Kompliment!!!
MERCIE für's Zeigen.
was für eine sensationelle Aufnahme!!
Ich bin einfach restlos begeistert was Du uns hier zeigst.
Möchte Dir einfach nur gratulieren und dafür danken dass Du mich so zum Staunen bringst.
Sowohl über die nicht "sichtbaren" Wunder unseres Himmels
als auch über Deine in jeder Hinsicht wunderbare Aufnahme.
Ganz ganz dickes Kompliment!!!
MERCIE für's Zeigen.
Liebe Grüsse,
Gerald
Gerald
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo Peter,
im ersten Moment dachte ich an ein Herz.
Das ist wieder eine geniale Aufnahme,
die ich mir an deiner Stelle an die Wand hängen würde.
im ersten Moment dachte ich an ein Herz.
Das ist wieder eine geniale Aufnahme,
die ich mir an deiner Stelle an die Wand hängen würde.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 60025
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 27130
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Hallo Peter,
WOW..... das ist ne Wucht!!!
Was da für Farben im Dunkel des Weltalls vorhanden sind, kann ich mir kaum vorstellen. Für mich ist es da
immer dunkel.
Gut, das so Weltall-Interessierte wie du, diese andere Welt für uns näher holen.
Klasse!
LG
Christine
WOW..... das ist ne Wucht!!!
Was da für Farben im Dunkel des Weltalls vorhanden sind, kann ich mir kaum vorstellen. Für mich ist es da
immer dunkel.
Gut, das so Weltall-Interessierte wie du, diese andere Welt für uns näher holen.
Klasse!
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- Hans.h
- Fotograf/in
- Beiträge: 14336
- Registriert: 9. Dez 2010, 19:42 alle Bilder
- Vorname: Hans
Hallo Peter,
Hui,da hast Du aber mächtig am Kontrast geschraubt..
Das läßt im Orionnebel extrem feine Details sehen.
Hat aber auch seine Tücken..am Auffälligsten und ein wenig störend,ist dieser helle Bereich am linken,unteren
Bildrand.Hattest Du Streulicht? Könnte aber auch Verstärkerglühen sein.
Ich hab´s mal mit dem Ebenen-Filter von Fitswork bearbeitet.
Du weißt ja,wenn ich´s wieder löschen soll...PM.
M42 sieht super aus.Am "Running Man"Nebel hat die Bearbeitung allerdings etwas seltsame Artefakte erzeugt.
Ein sehr schönes und detailreiches Bild ist es allemal.
Ich wär´jedenfalls froh,wenn ich sowas hinkriegen würde.
Kosmische Grüße..Hans.
Hui,da hast Du aber mächtig am Kontrast geschraubt..

Das läßt im Orionnebel extrem feine Details sehen.
Hat aber auch seine Tücken..am Auffälligsten und ein wenig störend,ist dieser helle Bereich am linken,unteren
Bildrand.Hattest Du Streulicht? Könnte aber auch Verstärkerglühen sein.
Ich hab´s mal mit dem Ebenen-Filter von Fitswork bearbeitet.
Du weißt ja,wenn ich´s wieder löschen soll...PM.
M42 sieht super aus.Am "Running Man"Nebel hat die Bearbeitung allerdings etwas seltsame Artefakte erzeugt.
Ein sehr schönes und detailreiches Bild ist es allemal.
Ich wär´jedenfalls froh,wenn ich sowas hinkriegen würde.
Kosmische Grüße..Hans.

- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D90
Objektiv: Nikkor 3.5/85mm
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Giotto MTL 93518/Giotto MH 1311
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - m42_und_running_man_17316_1200px_127_2.jpg (301.12 KiB) 532 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D90
- Peter Schmitz
- Fotograf/in
- Beiträge: 2362
- Registriert: 4. Mär 2010, 14:44 alle Bilder
- Vorname: Peter
Danke für Euren netten Kommentare. Ich freue mich, dass Euch die Aufnahme gefällt.
@Nicole, schön dass ich Dir einen kleinen Sonnenstrahl schicken konnte. Ich entrausche mit ACDSee 7, ein bisschen auch
in Photoshop.
@Evelyn, bei stehender Kamera kannst Du ohne Nachführung maximal 2 Sekunden bei 100 mm Brennweite belichten. Danach wird
es unscharf, bzw. werden die Sterne strichförmig. Bei 300 mm Brenneweite befindest Du Dich deutlich unter einer Sekunde
Belichtungszeit.
Da der Mond aber (zumindest ab Halbmond) sehr hell ist, kann man in der Tat den Mond auch ohne Nachführung
fotografieren, wenn man die ISO etwas hochschraubt.
@Hans, Danke für Deine schöne Bearbeitung. Du hast natürlich Recht. Das Histogramm ist links viel zu stark beschnitten,
die Aufhellung hatte ich erst gesehen als ich das Foto schon hochgeladen hatte. Deine prima Bearbeitung zeigt, dass man
das mit Können weg bekommt.
Der Orion steht schon sehr tief, so, dass das recht helle Mondlich bei der Aufnahme in meinem Doppelstegplatten Dach der
Sternwarte spiegelte und für eine deutliche Vignettierung sorgt.
Der arme Running Man ist schon ziemlich verwurstelt. Das liegt aber eher an meinem Unvermögen, die Bilder richtig in
fitswork oder Pixinsight zu bearbeiten. Aber... ich übe und übe und übe. Wenn ich so 2 -3 Jahre zurück schaue, ist schon
eine Lernkurve zu erkennen. Aber, da ist noch viel Luft nach oben.
Lienbe Grüße und nochmals Dank für Euer Interesse
Peter
@Nicole, schön dass ich Dir einen kleinen Sonnenstrahl schicken konnte. Ich entrausche mit ACDSee 7, ein bisschen auch
in Photoshop.
@Evelyn, bei stehender Kamera kannst Du ohne Nachführung maximal 2 Sekunden bei 100 mm Brennweite belichten. Danach wird
es unscharf, bzw. werden die Sterne strichförmig. Bei 300 mm Brenneweite befindest Du Dich deutlich unter einer Sekunde
Belichtungszeit.
Da der Mond aber (zumindest ab Halbmond) sehr hell ist, kann man in der Tat den Mond auch ohne Nachführung
fotografieren, wenn man die ISO etwas hochschraubt.
@Hans, Danke für Deine schöne Bearbeitung. Du hast natürlich Recht. Das Histogramm ist links viel zu stark beschnitten,
die Aufhellung hatte ich erst gesehen als ich das Foto schon hochgeladen hatte. Deine prima Bearbeitung zeigt, dass man
das mit Können weg bekommt.
Der Orion steht schon sehr tief, so, dass das recht helle Mondlich bei der Aufnahme in meinem Doppelstegplatten Dach der
Sternwarte spiegelte und für eine deutliche Vignettierung sorgt.
Der arme Running Man ist schon ziemlich verwurstelt. Das liegt aber eher an meinem Unvermögen, die Bilder richtig in
fitswork oder Pixinsight zu bearbeiten. Aber... ich übe und übe und übe. Wenn ich so 2 -3 Jahre zurück schaue, ist schon
eine Lernkurve zu erkennen. Aber, da ist noch viel Luft nach oben.
Lienbe Grüße und nochmals Dank für Euer Interesse
Peter
Zuletzt geändert von Peter Schmitz am 23. Mär 2016, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.