nun kommt die Einzelblüte des andinen Winzlings.
Die Gattung Lepanthes ist eine Orchideen-Gattung, die aus, bis jetzt, knapp 1000 Arten besteht! Es werden jährlich ca. 20 - 30 Arten dazu entdeckt. Wenn man bedenkt, dass um 1970 gerade mal 100 bekannt waren....... Das ist eine Steigerung von ca. 900 % in 40 Jahren.
Wenn man sich jetzt vor Augen führt, das die größte Blüte dieser Orchideen gerade mal einen Durchmesser von 3 cm hat und der Schnitt eine Größe 5 mm ist, kann man sich vorstellen, was das für eine Formen-Vielfalt sein muss, die da auf kleinstem Raum praktiziert wird. Wenn man diese Winzling dann auch noch vergrößert, kommt zusätzlich die farbliche Schönheit erst richtig zur Geltung. Es werden fast sämtliche Farben, ausser vielleicht blau und schwarz, in irgendeiner Kombination und Aufteilung miteinander verknüpft. Kein Wunder, das die Fangemeinde unter den Orchideenliebhabern gerade wächst, auch weil man für die Pflanzen nur wenig Platz braucht. Viele sind weniger als 10 cm groß. Sie scheinen zwar etwas kurzlebiger zu sein, meist kaum älter als 12 Jahre, gehören aber zu den wenigen, die sich in Kultur sogar selbst aussäen und erhalten so ihren Bestand.
Warum aber diese Vielfalt? Lepanthes sind, wie unsere Ragwurz, Sexualtäuschblumen. Nur haben sie sich nicht die dortigen Bienen und Wespen als Bestäubungsopfer ausgesucht. Lepanthes haben es auf die kleinen Insekten wie Pilzmücken, Schmetterlingsmücken, Obstfliegen usw. abgesehen. Da es im andinen Regenwald von diesen Mini-Sechsfüsslern natürlich auch nur so wimmelt, konnte sich jede Art dieser Orchideen an ein anderes Insekt anpassen und geht so der Bestäubungskonkurrenz aus dem Weg.
Mit dem Stack bin ich, schon zum fünften Mal


Dann hat meine lizensierte Version von Helicon auch noch beschlossen, die Ergebnisse nur noch mit Wasserzeichen abzuspeichern........... Reklamation ist schon unterwegs. So musste ich erst alle 97 RAW-Aufnahmen in JPG umwandeln und mit meiner eigentlich eingemotteten Combinze ZP-Software zusammensetzen.
Wenn was schief läuft, dann läuft alles schief........
Insgesamt sieht man auf der Abbildung trotzdem viele Details dieser so aufregenden Orchideen-Gattung, die erst den Makrodioten ihre wahre Schönheit preisgibt.
Auch hab ich mal eine ältere, Vor-Makro-Forum-Aufnahme einer anderen Art angehängt. Da erkannt man im Zentrum der Blüte wunderbar die zusammengelegten Flügel einer gefaketen Schmetterlingsmücke incl. der Spitze des Hinterleibs eines erwartungsvollen Weibchens

Wenn das Gesamtpaket hier besser ins Doku-Portal passt, dann bitte verschieben.