Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3704
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Beitragvon plantsman » 14. Jan 2017, 14:09

So,

nun kommt die Einzelblüte des andinen Winzlings.

Die Gattung Lepanthes ist eine Orchideen-Gattung, die aus, bis jetzt, knapp 1000 Arten besteht! Es werden jährlich ca. 20 - 30 Arten dazu entdeckt. Wenn man bedenkt, dass um 1970 gerade mal 100 bekannt waren....... Das ist eine Steigerung von ca. 900 % in 40 Jahren.
Wenn man sich jetzt vor Augen führt, das die größte Blüte dieser Orchideen gerade mal einen Durchmesser von 3 cm hat und der Schnitt eine Größe 5 mm ist, kann man sich vorstellen, was das für eine Formen-Vielfalt sein muss, die da auf kleinstem Raum praktiziert wird. Wenn man diese Winzling dann auch noch vergrößert, kommt zusätzlich die farbliche Schönheit erst richtig zur Geltung. Es werden fast sämtliche Farben, ausser vielleicht blau und schwarz, in irgendeiner Kombination und Aufteilung miteinander verknüpft. Kein Wunder, das die Fangemeinde unter den Orchideenliebhabern gerade wächst, auch weil man für die Pflanzen nur wenig Platz braucht. Viele sind weniger als 10 cm groß. Sie scheinen zwar etwas kurzlebiger zu sein, meist kaum älter als 12 Jahre, gehören aber zu den wenigen, die sich in Kultur sogar selbst aussäen und erhalten so ihren Bestand.

Warum aber diese Vielfalt? Lepanthes sind, wie unsere Ragwurz, Sexualtäuschblumen. Nur haben sie sich nicht die dortigen Bienen und Wespen als Bestäubungsopfer ausgesucht. Lepanthes haben es auf die kleinen Insekten wie Pilzmücken, Schmetterlingsmücken, Obstfliegen usw. abgesehen. Da es im andinen Regenwald von diesen Mini-Sechsfüsslern natürlich auch nur so wimmelt, konnte sich jede Art dieser Orchideen an ein anderes Insekt anpassen und geht so der Bestäubungskonkurrenz aus dem Weg.

Mit dem Stack bin ich, schon zum fünften Mal :ireful2:, nicht ganz zufrieden. 97 Fotos für 3 mm Blütengröße, nicht 4 mm, wie im Makro-Portal angegeben, hat mein DSLR-Controller gebraucht. Irgendwann zum Schluss der Session hat es 3 Aufnahmen lang etwas gewackelt. Das ist bei diesem ABM schon "fatal" und ich habe lange nachretuschiert um euch ein vernünftiges Foto zeigen zu können. Ich glaube, die Kleine möchte einfach nicht gestackt werden :wink: .
Dann hat meine lizensierte Version von Helicon auch noch beschlossen, die Ergebnisse nur noch mit Wasserzeichen abzuspeichern........... Reklamation ist schon unterwegs. So musste ich erst alle 97 RAW-Aufnahmen in JPG umwandeln und mit meiner eigentlich eingemotteten Combinze ZP-Software zusammensetzen.
Wenn was schief läuft, dann läuft alles schief........

Insgesamt sieht man auf der Abbildung trotzdem viele Details dieser so aufregenden Orchideen-Gattung, die erst den Makrodioten ihre wahre Schönheit preisgibt.

Auch hab ich mal eine ältere, Vor-Makro-Forum-Aufnahme einer anderen Art angehängt. Da erkannt man im Zentrum der Blüte wunderbar die zusammengelegten Flügel einer gefaketen Schmetterlingsmücke incl. der Spitze des Hinterleibs eines erwartungsvollen Weibchens :DD . Dieses Foto dient nur als Beispiel. Technisch würde ich es heutzutage, dank euch, anders machen.

Wenn das Gesamtpaket hier besser ins Doku-Portal passt, dann bitte verschieben.
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 750D
Objektiv: 32mm
Belichtungszeit: 1/6s
Blende: f/4
ISO: 400
Beleuchtung: Leuchtstoffröhre
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10 % : 2 %
Stativ: Manfrotto-Dreifuss
---------
Aufnahmedatum: 13.01.2017
Region/Ort: Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
vorgefundener Lebensraum: kultivierte Pflanze
Artenname: Lepanthes calodictyon
kNB
sonstiges: DSLR-Controller, Sony Xperia 4, Kabelverbindung, Novoflex-Umkehrring
Lepanthes calodictyon; Orchidaceae (4).jpg (405.92 KiB) 953 mal betrachtet
Lepanthes calodictyon; Orchidaceae (4).jpg
Kamera: Canon EOS 1100D
Objektiv: EF-S18-55mm f/3.5-5.6 III @ 55mm
Belichtungszeit: 1/1.25s
Blende: f/13
ISO: 400
Beleuchtung: Leuchtstoffröhre
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): mindestens 30%
Stativ: Manfrotto-Dreifuss
---------
Aufnahmedatum: 12.01.2016
Region/Ort: Gruson-Gewächshäuser Magdeburg
vorgefundener Lebensraum: kultivierte Pflanze
Artenname: Lepanthes gargoyla
kNB
sonstiges: Novoflex-Umkehrring, Kabelauslöser
Lepanthes gargoyla 5333-1; Orchidaceae (1).jpg (460.07 KiB) 953 mal betrachtet
Lepanthes gargoyla 5333-1; Orchidaceae (1).jpg
Zuletzt geändert von plantsman am 14. Jan 2017, 14:10, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Beitragvon A_K » 14. Jan 2017, 15:31

Hallo Stefan,

Dein Orchideechen ist wirklich wunderschön und Du hast es auch gut in Szene gesetzt.
Beim ersten Bild stört mich das schwarze Dreieck unten links etwas. Da hätte ich noch irgendein grünes Blatt im Hintergrund angebracht um die Lücke zu schließen. Welches Blatt ist dabei weitgehend egal, da es ohnehin völlig unscharf sein wird. Es generiert aber einen grünen Hintergrund statt eine schwarzen. Bei zweiten Bild hätte man diesen Trick auch anwenden können, allerdings ist hier der dunkle Bereich nicht ganz so schwarz und daher auch nicht so störend. Die Blüte kommt im zweite Bild mit brillianten Farben sehr gut zur Geltung, aber es ist schade daß der Stackbereich zu knapp gewählt wurde. Es muß nicht alles von vorne bis hinten scharf sein, aber das Hochblatt und die Spitzen unten links hätten meiner Meinung nach schon scharf sein sollen. Es würde sich lohnen die Stacks nochmal zu wiederholen. Das Motiv ist wirklich schön!
Viele Grüße,
Alexander
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3704
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Beitragvon plantsman » 14. Jan 2017, 15:46

Moin Alexander

A_K hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Bei zweiten Bild hätte man diesen Trick auch anwenden können

Oh, ich hab vergessen zu erwähnen, dass das zweite kein Stack ist.
Zuletzt geändert von plantsman am 14. Jan 2017, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
A_K
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1120
Registriert: 22. Apr 2010, 09:40
alle Bilder
Vorname: Alexander

Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Beitragvon A_K » 14. Jan 2017, 16:17

Achso, na dann mach doch einen! Es würde sich lohnen! :-)
Viele Grüße,

Alexander
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14336
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Beitragvon Hans.h » 15. Jan 2017, 14:31

Hallo Stefan,

Das ist ja eine wunderschöne Blüte! Und so klein...kaum zu fassen.
Alexander hat Deine Bilder schon gut besprochen.
So bleibt mir nur zu schreiben, daß sie mir sehr gut gefallen. Sowohl vom Motiv, als auch von der Ausarbeitung.
Dafür, daß das zweite Bild kein Stack ist, hat es noch eine sehr gute Schärfentiefe.
Mir gefallen die Bilder!

Hans. :)
Benutzeravatar
plantsman
Beurlaubt
Beiträge: 3704
Registriert: 16. Okt 2016, 11:07
alle Bilder
Vorname: Stefan

Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Beitragvon plantsman » 16. Jan 2017, 22:03

Moin,

ich schups den Beitrag mal nach oben. Es scheint, als wenn einige noch auf der Suche nach dem Stack dieser Blüte sind: siehe Makro-Portal.
So kann ich mich auch gleich für die dortigen wohlwollenden Besprechungen bedanken :give_rose:

Ist hoffentlich OK.
Zuletzt geändert von plantsman am 16. Jan 2017, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bewertungen/Kommentare sind immer rein subjektiv! Aber ich versuche stets, mir vorzustellen, was die Intentionen des Bild-Einstellers sind.

Tschüssing
Stefan
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Beitragvon Guppy » 17. Jan 2017, 16:28

Hallo Stefan

Ein schönes Kleinod diese Blüten.
Obwohl das zweite Bild kein Stack ist, oder gerade deshalb, empfinde ich den Schärfeverlauf natürlich und gut.
Die Klarheit der Details ist sehr knackig, eventuell leicht "überschärft".

Kurt
ji-em
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 23096
Registriert: 24. Sep 2010, 12:50
alle Bilder
Vorname: Jean

Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Beitragvon ji-em » 17. Jan 2017, 16:37

Hoi Stefan

Ich bin ziemlich verblüfft ob die Qualität deiner Bilder ...
Der STack ist dir trotz Probleme (habe ich genau gleich auch gehabt ... hat sich von selber
wieder gelöst ????) bestens gelungen.
Das zweite Bild ist noch erstaunlicher ... Ein einziges Bild ? ...
Ach ja ... diese Retro-Stellung ? ...Toll !

Fantastische Motive ... aber soooooo klein !

Beim Beschneiden wurde ich aufpassen, Rechtecken mit starke
Proportionen an zu wenden. 2/3 ... 10/9 oder 10/8 oder 10/6 ... 1/1,
das sind einfach Rechtecke die ein Bild wirklich verschönern.

Danke für deine lange Erklärungen ... und die tolle Bilder.

Gruss,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! :-)
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine ! :-)
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59850
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Beitragvon piper » 17. Jan 2017, 19:30

Hallo Stefan,

jetzt habe ich das Bild doch noch gefunden :-)
So kann man diese schöne Blüte mit allen Details sehen.
Die Farben und die Details gefallen mir sehr gut.
Den Vorschlag von Alexander würde ich aufgreifen.
Es lohnt sich.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71651
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Lepanthes calodictyon; es sind sogar nur 9 mm²

Beitragvon Gabi Buschmann » 18. Jan 2017, 18:40

Hallo, Stefan,

das erste Bild gefällt mir besonders gut, da sieht die kleine Blüte so
aus, als wollte sie gleich losfliegen :-) .
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“