Schwingfliege

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Ehab Edward
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3849
Registriert: 1. Aug 2020, 15:00
alle Bilder
Vorname: Ehab

Schwingfliege

Beitragvon Ehab Edward » 20. Nov 2021, 13:30

Hallo ,

Bild 1 ich glaube sie ist Schwingfliege Nemopoda nitidula , wegen die tropf ich glaube sie hat immer stress , und auch natürlich von die Milbe.

Bild 2 ich glaube sie ist Schwingfliege Sepsis punctum .
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: TAMRON SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO1:1 F004 @ 90mm+Raynox 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/13
ISO: 100
Beleuchtung:SoftBox
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW/JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):kein
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): kein
---------
Aufnahmedatum: 14.09.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: kurpark oberlaa
Artenname:Nemopoda nitidula
kNB
sonstiges:
IMG_4666.jpg (452.2 KiB) 375 mal betrachtet
IMG_4666.jpg
Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: TAMRON SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO1:1 F004 @ 90mm+Raynox 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/13
ISO: 100
Beleuchtung:SoftBox
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW/JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):25
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): kein
---------
Aufnahmedatum: 13.08.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:donauinsel
Artenname:Sepsis punctum
kNB
sonstiges:
IMG_2758.jpg (414.8 KiB) 375 mal betrachtet
IMG_2758.jpg
Liebe Grüße
Ehab
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16839
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Schwingfliege

Beitragvon jo_ru » 20. Nov 2021, 13:35

Hallo Ehab,

"Schwingfliegen" kannte ich noch nicht, als Bezeichnung zumindest.
Wie groß sind sie denn? Sehen sehr klein aus.
Sehr gut dokumentiert hast Du sie, speziell die erste.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Schwingfliege

Beitragvon Gabi Buschmann » 20. Nov 2021, 13:49

Hallo, Ehab,

starke Fotos dieser beiden Schwingfliegen-Arten!
Vielleicht kann jemand deine Bestimmung bestätigen, dann
könnte ich sie in die AG aufnehmen. Auch die Bestätigung
der Gattung wäre schon gut, dann würde ich sie unter
der Gattung aufnehmen.
Vielen Dank fürs Zeigen!
Liebe Grüße Gabi
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8255
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Schwingfliege

Beitragvon Il-as » 20. Nov 2021, 16:30

Hallo Ehab,

das sind zwei sehr schöne Bilder dieser immer sehr aktiven Winzlinge, die ständig mit den Flügeln winken. :good:

L G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 20. Nov 2021, 16:32, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16462
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Schwingfliege

Beitragvon klaus57 » 20. Nov 2021, 16:43

Hi Ehab,
zwei super Aufnahmen von dieser Fliege die ich auch noch nicht gesehen habe...sauber
gearbeitet!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11066
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Schwingfliege

Beitragvon HärLe » 22. Nov 2021, 19:30

Hallo Ehab,
zwei meisterhafte Aufnahmen.
Respekt.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
Corela
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 37632
Registriert: 13. Sep 2009, 15:14
alle Bilder
Vorname: Conny

Schwingfliege

Beitragvon Corela » 25. Nov 2021, 10:48

Hallo Ehab,

das sind beides gelungene Bilder von einer Art,
von der ich noch nie gehört habe.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny


- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -

„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
lysfisker
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 687
Registriert: 1. Jan 2017, 23:31
alle Bilder
Vorname: Dirk

Schwingfliege

Beitragvon lysfisker » 23. Dez 2021, 22:22

Hallo Ehab, hallo Gabi,

Ehab Edward hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo ,

Bild 1 ich glaube sie ist Schwingfliege Nemopoda nitidula , wegen die tropf ich glaube sie hat immer stress , und auch natürlich von die Milbe.

Bild 2 ich glaube sie ist Schwingfliege Sepsis punctum .


obwohl hier in diesem Unterforum Bilder gar nicht besprochen werden sollen, zunächst mal
Gratulation zu diesen hervorragenden Aufnahmen. Sowohl Schärfe, wie auch die Bildgestaltung sind einfach nur klasse!
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie toll du diese Winzlinge im großen ABM so ganz freihändig ablichtest.
Du schaffst es kleine, für eine Bestimmung wichtige Details deutlich hervorzubringen.

Zur Fliege im 1. Bild: Nee, Stress hat die nicht, die ist (wahrscheinlich) ganz relaxed.
Mögliche Erklärungen für dieses Phänomen der Bubble-Blasen, bzw. das merkwürdige Verhalten der Fliege finden sich hier.


Zur Bestimmung:
Ich denke, du liegst bei beiden Fliegen völlig richtig, Ehab. Du weißt ganz offensichtlich, wo du nach Informationen suchen musst.
Meine Recherche kommt zu den gleichen Ergebnissen - möglich durch die phantastische Bildqualität.

Ich gehe noch einen Schritt weiter, bis zur Geschlechterbestimmung:
Bild Nr. 1 ist Nemopoda nitidula, ein Weibchen
Bild Nr. 2 ist Sepsis punctum, ein Männchen

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo, Ehab,

starke Fotos dieser beiden Schwingfliegen-Arten!
Vielleicht kann jemand deine Bestimmung bestätigen, dann
könnte ich sie in die AG aufnehmen. Auch die Bestätigung
der Gattung wäre schon gut, dann würde ich sie unter
der Gattung aufnehmen.
Vielen Dank fürs Zeigen!

Ich habe es mal versucht.

Vorweg:
Die Bestimmung der Fliegen wird durch den Einsatz der Softbox beeinträchtigt.
Das helle, unnatürliche Licht lässt alle schwarzen Partien etwas verblassen und die Fliegen insgesamt etwas heller aussehen.
Im natürlichen Licht wirken viele Arten in der Familie der Sepsidae schwarz.
Allerdings sind Ehabs Bilder durch die Blitzlichtbeleuchtung recht gut zum Abgleich mit Fotografien in SEPSINET geeignet,
da die dort gezeigten Präparate in ähnlicher Weise beleuchtet sind.

SEPSINET ist die wohl derzeit umfangreichste digitale Referenzsammlung für Sepsidae.
Die Database umfasst z.Z. 245 Spezies in fotographischer Darstellung ihrer Sprit-Präparate, ca. 70% der weltweit beschriebenen Arten.
Die Authentizität und Anwendbarkeit dieser Webseite für die Bestimmung wird in diesem Artikel diskutiert und die Begrenzungen aufgezeigt.
So wird u.A. darauf hingewiesen, dass die Sammlung nicht als Primärwerkzeug dient, sondern erst als zusätzliche Bekräftigung nach Bestimmung
anhand von traditionellen Bestimmungsschlüsseln angewendet werden sollte.

Zur Bestimmung der ersten Fliege (Nemopoda nitidula) vergleiche man die Beschreibung des Habitus in Wikipedia
mit meinen Anmerkungen in der angehängten 1. Bildkopie, sowie dem Bild der Schnaps-Leiche in SEPSIDNET.
Die 2. Bildkopie mit dem vergrößerten Ausschnitt erklärt die Geschlechterzuordnung.

Die Bestimmung der zweiten Fliege (Sepsis punctum) gestaltete sich etwas schwieriger.
Gattung Sepsis war dank SEPSIDNET schnell klar. Der Flügelfleck grenzte die Suche weiter ein.

Für die Bestimmung der Sepsidae sind Ausformung und Beborstung der Femora und Tibiae des vorderen Beinpaares von entscheidender Bedeutung.
Das gilt allerdings nur für die Männchen. Weibchen sind am Foto sehr viel schwieriger bis gar nicht bestimmbar.
Weiter ist die Färbung der einzelnen Beinelemente ist, unter Berücksichtigung von möglichen individuellen Variationen innerhalb einer Art,
ein wichtiges Bestimmungskriterium.
Auch die Bestäubung/der Bestäubungsgrad vom Sternopleuron und Hypopleuron werden zur Bestimmung herangezogen.
Die Bestäubung kann jedoch nur am lebenden Objekt/frischem Totobjekt beobachtet werden, da sie mit der Zeit, besonders bei Präparation, verloren geht.
(Sternopleuron = unterster seitlicher Bereich des Thorax zwischen Ansatz der ersten beiden Beinpaare - Coxa 1 und Coxa 2 -
Hypopleuron = an das Sternopleuron nach hinten angrenzender Bereich - direkt über Coxa 2 und Coxa 3 –
Zur Platzierung dieser Thoraxbereiche siehe Illustration ).

Anhand dieser Kriterien kamen zuletzt vier Kandidaten in die engere Wahl:
Sepsis punctum / Sepsis biflexuosa / Sepsis barbata / Sepsis luteipes
Die drei ersten sind für Österreich gelistet, die letzte jedoch nicht, dafür aber für Deutschland und der Schweiz,
und konnte damit nach diesem Kriterium nicht ausgeschlossen werden.

Im folgenden der Vergleich der vier ähnlichen Arten mit Ehabs Fliege (im Weiteren abgekürzt als "EF")

Sepsis biflexuosa vs. EF: (Siehe SEPSIDNET. Vergleiche auch: https://www.researchgate.net/figure/For ... _267266803 )
    - S. biflexuosa hat einen großen, länglich ovalen Flügelfleck am Ende der Vene R2+3, bei EF ist er kleiner und eher rund.
    - Die mittleren und hinteren Beine von S. biflexuosa insgesamt dunkler, insbesondere haben die Femora dorsal einen deutlich schwarzen Streifen.
    Bei EF ist der hintere Femur deutlich von oben einsehbar. Er ist rein orangegelb.
    - EF hat am vorderen Femur ein Tuberkel, welches S. biflexuosa fehlt (nur ein seichter Höcker/Ausbuchtung)
    - S. biflexuosa hat an der vorderen Tibia mittig ventral eine Verdünnung die EF nicht aufweist.

Sepsis luteipes vs. EF: (Siehe SEPSIDNET. Vergleiche auch: http://www.spessart-fliegen.de/diptera/ ... eipes.html und http://v3.boldsystems.org/index.php/Tax ... xid=483603 )
    - S. luteipes hat keine ausgeprägten Setae/Dornen an den mittleren Tibae, ausser an den apikalen Enden, die Tibae erscheinen "nackt".
    Bei EF gibt es drei Setae: auf dem Bild eine nach vorne, 2 nach hinten gerichtet.
    - Femora 1 von S. luteipes haben, wie auch EF, ein Tuberkel und eine vorgelagerte Ausbuchtung.
    Auch die dem Tuberkel vorständige Beborstung Richtung Femurbasis ist ähnlich EF, besteht bei S. luteipes aber nur aus zwei Setae
    - Tibia 1 ähnelt dem von EF.
    - Flügelfleck scheint weniger akzentuiert als bei EF.

Sepsis barbata vs. EF: (Siehe SEPSIDNET. Vergleiche auch: https://www.researchgate.net/figure/Fig ... _318012654 )
    - Wie bei EF gibt es ausgeprägte Setae auf mittlerer Tibia
    - Femur 1 zwei ausgeprägte Tuberkel, und nur eine Seta vorständig, EF ein Tuberkel und drei Setae vorständig.
    - Tibia 1 ähnlich EF.
    - Flügelfleck scheint weniger akzentuiert als bei EF.
    - Sternopleurum untere Hälfte schwarz-glänzend, obere Hälfte weiss / Hypopleurum vollständig schwarz (Quelle)
    - Thorax mit zwei dorsocentralen Setae, anterior kürzer als posterior (Quelle)

Sepsis punctum vs. EF: (Siehe SEPSIDNET. Vergleiche auch: http://www.spessart-fliegen.de/diptera/ ... nctum.html und https://www.gbif.org/occurrence/gallery ... ey=1676063)
    - EF und S. punctum: Sternopleurum vollständig weiss bestäubt
    - EF und S. punctum: Flügelfleck rund und kräftig/akzentuiert
    - EF und S. punctum: bedornte mittlere Tibia
    - EF und S. punctum: ein markanter Tuberkel an Femur 1 mit vorausgestellter Ausbuchtung, jedoch drei vorständige Setae bei EF, nur zwei (?) Setae bei S. punctum
    - EF und S. punctum: gleiche Ausformung von Tibia 1
    - EF und S. punctum: Thorax mit zwei dorsocentralen Setae
    - EF und S. punctum: unter Berücksichtigung von möglichen individuellen Variationen ähnliche Beinfärbung


Hier Foto und Skizze des vorderen Femurs von Sepsis punctum (zum Vergleich mit der 3. Bildkopie von Ehabs Fliege):
https://sepsidnet.biodiversity.online/s ... 73-punctum
https://www.gbif.org/occurrence/2833558014
https://www.researchgate.net/figure/Mod ... _337105631

Konklusion:
Insgesamt findet sich für Ehabs Fliege die beste Übereinstimmung mit Sepsis punctum (Visualisiert in 4. Bildkopie).
Einzig abweichend (und irritierend) ist die Situation an Femur 1:
die Darstellungen (Fotos und Skizzen) der Femora von S. punctum zeigen lediglich zwei Setae in Vorstellung zu Ausbuchtung und Tuberkel,
anstatt deutlich sichtbaren drei Setae scheinbar ca. gleicher Länge in Ehabs Specimen.
Jedoch scheint die Anzahl der Setae laut Beschreibung in https://hal.sorbonne-universite.fr/hal- ... 0/document zwischen 2-3 zu variieren:
Zitat: "Fore femur of male with the submedian group of spinules preceded by 2-3 stout setae”

Ein Männchen ist es sicher, und ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Sepsis punctum handelt,
aber es nagt in mir dennoch ein gewisser (kleiner) Restzweifel, da die entscheidenden Merkmale am Femur 1 nicht optimal aufgelöst sind.
Möglicherweise würde die unkomprimierte Originalaufnahme von Ehab auch den letzten Zweifel ausräumen.

@ Gabi:
Mit zwei unabhängigen Einschätzungen, die zum gleichen Ergebnis kommen, sollte der Weg geebnet sein für die Anlage einer neuen Unterkategorie bei den Zweiflüglern in der AG:
Sepsidae, Familie der kleinen flügelwinkenden, Ameisen-mimikrisierenden Mistliebhaber.
Wenn dich meine Argumentation zur Bestimmung nicht überzeugen sollte, kannst du es gerne bei Nemopoda sp. nitidula bzw. Sepsis sp. punctum belassen.
Ich hätte damit keine Probleme.
Es geht nicht darum "Recht" zu haben, sondern es richtig zu machen,
Ideal wäre es, wenn noch andere Kundige sich zu den beiden Fliegen äußern könnten.
Ich halte Diskussionen wie hier kürzlich in diesem Thread
für sinnvoll und fruchtbar.
Doch leider ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass sich jemand mit Expertise nochmal in diesen aktuellen Thread hier einklickt,
weil aktualisierte Threads in der Rubrik "Naturbeobachtungen" nicht automatisch angehoben werden., wie es in der "Arten-Bestimmungshilfe" der Fall ist.
Vielleicht sollte man überlegen, ob man das ändert.
Denn auch in "Naturbeobachtungen" kann es sehr viel später, d.h. wenn ein Thread schon lange von der ersten Seite verschwunden ist,
noch zu interessanten und wichtigen Beitragsergänzungen kommen, die dann leider der Mehrzahl der User nicht mehr zugutekommen.

Viele Grüsse und frohe Weihnachten
Dirk
Dateianhänge
1. Bildkopie_Nemopoda nitidula_Vollansicht_Kopie.jpg (394.51 KiB) 290 mal betrachtet
1. Bildkopie_Nemopoda nitidula_Vollansicht_Kopie.jpg
2. Bildkopie_Nemopoda nitiduda_Teilansicht_Sex_Kopie.jpg (170.55 KiB) 290 mal betrachtet
2. Bildkopie_Nemopoda nitiduda_Teilansicht_Sex_Kopie.jpg
3. Bildkopie_Sepsis punktum_Teilansicht_Sex.jpg (64.52 KiB) 290 mal betrachtet
3. Bildkopie_Sepsis punktum_Teilansicht_Sex.jpg
4. Bildkopie_Sepsis punctum_Vollansicht_Kopie.jpg (305.43 KiB) 290 mal betrachtet
4. Bildkopie_Sepsis punctum_Vollansicht_Kopie.jpg
Benutzeravatar
Ehab Edward
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3849
Registriert: 1. Aug 2020, 15:00
alle Bilder
Vorname: Ehab

Schwingfliege

Beitragvon Ehab Edward » 24. Dez 2021, 11:57

lysfisker hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Ehab, hallo Gabi,

Ehab Edward hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo ,

Bild 1 ich glaube sie ist Schwingfliege Nemopoda nitidula , wegen die tropf ich glaube sie hat immer stress , und auch natürlich von die Milbe.

Bild 2 ich glaube sie ist Schwingfliege Sepsis punctum .


obwohl hier in diesem Unterforum Bilder gar nicht besprochen werden sollen, zunächst mal
Gratulation zu diesen hervorragenden Aufnahmen. Sowohl Schärfe, wie auch die Bildgestaltung sind einfach nur klasse!
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie toll du diese Winzlinge im großen ABM so ganz freihändig ablichtest.
Du schaffst es kleine, für eine Bestimmung wichtige Details deutlich hervorzubringen.

Zur Fliege im 1. Bild: Nee, Stress hat die nicht, die ist (wahrscheinlich) ganz relaxed.
Mögliche Erklärungen für dieses Phänomen der Bubble-Blasen, bzw. das merkwürdige Verhalten der Fliege finden sich hier.


Zur Bestimmung:
Ich denke, du liegst bei beiden Fliegen völlig richtig, Ehab. Du weißt ganz offensichtlich, wo du nach Informationen suchen musst.
Meine Recherche kommt zu den gleichen Ergebnissen - möglich durch die phantastische Bildqualität.

Ich gehe noch einen Schritt weiter, bis zur Geschlechterbestimmung:
Bild Nr. 1 ist Nemopoda nitidula, ein Weibchen
Bild Nr. 2 ist Sepsis punctum, ein Männchen

Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo, Ehab,

starke Fotos dieser beiden Schwingfliegen-Arten!
Vielleicht kann jemand deine Bestimmung bestätigen, dann
könnte ich sie in die AG aufnehmen. Auch die Bestätigung
der Gattung wäre schon gut, dann würde ich sie unter
der Gattung aufnehmen.
Vielen Dank fürs Zeigen!

Ich habe es mal versucht.

Vorweg:
Die Bestimmung der Fliegen wird durch den Einsatz der Softbox beeinträchtigt.
Das helle, unnatürliche Licht lässt alle schwarzen Partien etwas verblassen und die Fliegen insgesamt etwas heller aussehen.
Im natürlichen Licht wirken viele Arten in der Familie der Sepsidae schwarz.
Allerdings sind Ehabs Bilder durch die Blitzlichtbeleuchtung recht gut zum Abgleich mit Fotografien in SEPSINET geeignet,
da die dort gezeigten Präparate in ähnlicher Weise beleuchtet sind.

SEPSINET ist die wohl derzeit umfangreichste digitale Referenzsammlung für Sepsidae.
Die Database umfasst z.Z. 245 Spezies in fotographischer Darstellung ihrer Sprit-Präparate, ca. 70% der weltweit beschriebenen Arten.
Die Authentizität und Anwendbarkeit dieser Webseite für die Bestimmung wird in diesem Artikel diskutiert und die Begrenzungen aufgezeigt.
So wird u.A. darauf hingewiesen, dass die Sammlung nicht als Primärwerkzeug dient, sondern erst als zusätzliche Bekräftigung nach Bestimmung
anhand von traditionellen Bestimmungsschlüsseln angewendet werden sollte.

Zur Bestimmung der ersten Fliege (Nemopoda nitidula) vergleiche man die Beschreibung des Habitus in Wikipedia
mit meinen Anmerkungen in der angehängten 1. Bildkopie, sowie dem Bild der Schnaps-Leiche in SEPSIDNET.
Die 2. Bildkopie mit dem vergrößerten Ausschnitt erklärt die Geschlechterzuordnung.

Die Bestimmung der zweiten Fliege (Sepsis punctum) gestaltete sich etwas schwieriger.
Gattung Sepsis war dank SEPSIDNET schnell klar. Der Flügelfleck grenzte die Suche weiter ein.

Für die Bestimmung der Sepsidae sind Ausformung und Beborstung der Femora und Tibiae des vorderen Beinpaares von entscheidender Bedeutung.
Das gilt allerdings nur für die Männchen. Weibchen sind am Foto sehr viel schwieriger bis gar nicht bestimmbar.
Weiter ist die Färbung der einzelnen Beinelemente ist, unter Berücksichtigung von möglichen individuellen Variationen innerhalb einer Art,
ein wichtiges Bestimmungskriterium.
Auch die Bestäubung/der Bestäubungsgrad vom Sternopleuron und Hypopleuron werden zur Bestimmung herangezogen.
Die Bestäubung kann jedoch nur am lebenden Objekt/frischem Totobjekt beobachtet werden, da sie mit der Zeit, besonders bei Präparation, verloren geht.
(Sternopleuron = unterster seitlicher Bereich des Thorax zwischen Ansatz der ersten beiden Beinpaare - Coxa 1 und Coxa 2 -
Hypopleuron = an das Sternopleuron nach hinten angrenzender Bereich - direkt über Coxa 2 und Coxa 3 –
Zur Platzierung dieser Thoraxbereiche siehe Illustration ).

Anhand dieser Kriterien kamen zuletzt vier Kandidaten in die engere Wahl:
Sepsis punctum / Sepsis biflexuosa / Sepsis barbata / Sepsis luteipes
Die drei ersten sind für Österreich gelistet, die letzte jedoch nicht, dafür aber für Deutschland und der Schweiz,
und konnte damit nach diesem Kriterium nicht ausgeschlossen werden.

Im folgenden der Vergleich der vier ähnlichen Arten mit Ehabs Fliege (im Weiteren abgekürzt als "EF")

Sepsis biflexuosa vs. EF: (Siehe SEPSIDNET. Vergleiche auch: https://www.researchgate.net/figure/For ... _267266803 )
    - S. biflexuosa hat einen großen, länglich ovalen Flügelfleck am Ende der Vene R2+3, bei EF ist er kleiner und eher rund.
    - Die mittleren und hinteren Beine von S. biflexuosa insgesamt dunkler, insbesondere haben die Femora dorsal einen deutlich schwarzen Streifen.
    Bei EF ist der hintere Femur deutlich von oben einsehbar. Er ist rein orangegelb.
    - EF hat am vorderen Femur ein Tuberkel, welches S. biflexuosa fehlt (nur ein seichter Höcker/Ausbuchtung)
    - S. biflexuosa hat an der vorderen Tibia mittig ventral eine Verdünnung die EF nicht aufweist.

Sepsis luteipes vs. EF: (Siehe SEPSIDNET. Vergleiche auch: http://www.spessart-fliegen.de/diptera/ ... eipes.html und http://v3.boldsystems.org/index.php/Tax ... xid=483603 )
    - S. luteipes hat keine ausgeprägten Setae/Dornen an den mittleren Tibae, ausser an den apikalen Enden, die Tibae erscheinen "nackt".
    Bei EF gibt es drei Setae: auf dem Bild eine nach vorne, 2 nach hinten gerichtet.
    - Femora 1 von S. luteipes haben, wie auch EF, ein Tuberkel und eine vorgelagerte Ausbuchtung.
    Auch die dem Tuberkel vorständige Beborstung Richtung Femurbasis ist ähnlich EF, besteht bei S. luteipes aber nur aus zwei Setae
    - Tibia 1 ähnelt dem von EF.
    - Flügelfleck scheint weniger akzentuiert als bei EF.

Sepsis barbata vs. EF: (Siehe SEPSIDNET. Vergleiche auch: https://www.researchgate.net/figure/Fig ... _318012654 )
    - Wie bei EF gibt es ausgeprägte Setae auf mittlerer Tibia
    - Femur 1 zwei ausgeprägte Tuberkel, und nur eine Seta vorständig, EF ein Tuberkel und drei Setae vorständig.
    - Tibia 1 ähnlich EF.
    - Flügelfleck scheint weniger akzentuiert als bei EF.
    - Sternopleurum untere Hälfte schwarz-glänzend, obere Hälfte weiss / Hypopleurum vollständig schwarz (Quelle)
    - Thorax mit zwei dorsocentralen Setae, anterior kürzer als posterior (Quelle)

Sepsis punctum vs. EF: (Siehe SEPSIDNET. Vergleiche auch: http://www.spessart-fliegen.de/diptera/ ... nctum.html und https://www.gbif.org/occurrence/gallery ... ey=1676063)
    - EF und S. punctum: Sternopleurum vollständig weiss bestäubt
    - EF und S. punctum: Flügelfleck rund und kräftig/akzentuiert
    - EF und S. punctum: bedornte mittlere Tibia
    - EF und S. punctum: ein markanter Tuberkel an Femur 1 mit vorausgestellter Ausbuchtung, jedoch drei vorständige Setae bei EF, nur zwei (?) Setae bei S. punctum
    - EF und S. punctum: gleiche Ausformung von Tibia 1
    - EF und S. punctum: Thorax mit zwei dorsocentralen Setae
    - EF und S. punctum: unter Berücksichtigung von möglichen individuellen Variationen ähnliche Beinfärbung


Hier Foto und Skizze des vorderen Femurs von Sepsis punctum (zum Vergleich mit der 3. Bildkopie von Ehabs Fliege):
https://sepsidnet.biodiversity.online/s ... 73-punctum
https://www.gbif.org/occurrence/2833558014
https://www.researchgate.net/figure/Mod ... _337105631

Konklusion:
Insgesamt findet sich für Ehabs Fliege die beste Übereinstimmung mit Sepsis punctum (Visualisiert in 4. Bildkopie).
Einzig abweichend (und irritierend) ist die Situation an Femur 1:
die Darstellungen (Fotos und Skizzen) der Femora von S. punctum zeigen lediglich zwei Setae in Vorstellung zu Ausbuchtung und Tuberkel,
anstatt deutlich sichtbaren drei Setae scheinbar ca. gleicher Länge in Ehabs Specimen.
Jedoch scheint die Anzahl der Setae laut Beschreibung in https://hal.sorbonne-universite.fr/hal- ... 0/document zwischen 2-3 zu variieren:
Zitat: "Fore femur of male with the submedian group of spinules preceded by 2-3 stout setae”

Ein Männchen ist es sicher, und ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um Sepsis punctum handelt,
aber es nagt in mir dennoch ein gewisser (kleiner) Restzweifel, da die entscheidenden Merkmale am Femur 1 nicht optimal aufgelöst sind.
Möglicherweise würde die unkomprimierte Originalaufnahme von Ehab auch den letzten Zweifel ausräumen.

@ Gabi:
Mit zwei unabhängigen Einschätzungen, die zum gleichen Ergebnis kommen, sollte der Weg geebnet sein für die Anlage einer neuen Unterkategorie bei den Zweiflüglern in der AG:
Sepsidae, Familie der kleinen flügelwinkenden, Ameisen-mimikrisierenden Mistliebhaber.
Wenn dich meine Argumentation zur Bestimmung nicht überzeugen sollte, kannst du es gerne bei Nemopoda sp. nitidula bzw. Sepsis sp. punctum belassen.
Ich hätte damit keine Probleme.
Es geht nicht darum "Recht" zu haben, sondern es richtig zu machen,
Ideal wäre es, wenn noch andere Kundige sich zu den beiden Fliegen äußern könnten.
Ich halte Diskussionen wie hier kürzlich in diesem Thread
für sinnvoll und fruchtbar.
Doch leider ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering, dass sich jemand mit Expertise nochmal in diesen aktuellen Thread hier einklickt,
weil aktualisierte Threads in der Rubrik "Naturbeobachtungen" nicht automatisch angehoben werden., wie es in der "Arten-Bestimmungshilfe" der Fall ist.
Vielleicht sollte man überlegen, ob man das ändert.
Denn auch in "Naturbeobachtungen" kann es sehr viel später, d.h. wenn ein Thread schon lange von der ersten Seite verschwunden ist,
noch zu interessanten und wichtigen Beitragsergänzungen kommen, die dann leider der Mehrzahl der User nicht mehr zugutekommen.

Viele Grüsse und frohe Weihnachten
Dirk

Hallo Dirk ,
Vielen Vielen Dank :admin:
Liebe Grüße
Ehab
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Schwingfliege

Beitragvon Gabi Buschmann » 25. Dez 2021, 22:35

lysfisker hat geschrieben:Quelltext des Beitrags @ Gabi:
Mit zwei unabhängigen Einschätzungen, die zum gleichen Ergebnis kommen, sollte der Weg geebnet sein für die Anlage einer neuen Unterkategorie bei den Zweiflüglern in der AG:
Sepsidae, Familie der kleinen flügelwinkenden, Ameisen-mimikrisierenden Mistliebhaber.


Hallo, Dirk,

ich bin sehr beeindruckt von deinen ausführlichen und sachkundigen
Ausführungen!
Ich werden sie mir in aller Ruhe noch einmal zu Gemüte führen,
denn als Laie brauche ich mehrmaliges Lesen, um richtig folgen
zu können, das überfordert mich jetzt ein wenig. Ich wollte
aber doch schon mal Danke sagen für die Mühe, die du dir
gemacht hast und meine Begeisterung kund tun. Das begeistert
mich!
Ich denke schon, dass ich aufgrund deiner detaillierten Analyse
die Arten sowie die Unterkategorie so anlegen kann, wie du
es vorgeschlagen hast.
Schon mal ganz herzlichen Dank!!!! Und dir auch frohe Weihnachtstage!
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Naturbeobachtungen“