Hallo ,
In Europa gibt es 21 Arten, und ihr länge etwa 3mm ,
Megastigmus es ernährt sich von Samen ,
wie sie ist nach europa gekommen , mit exotische Nadelbaumarten, die in Europa eingeführt wurden ,
ich weiß es nicht ob im Bild 1 und 2 sind gleich Art oder nicht , ich glaube nicht .
Bitte nehmen sie das nicht als information aber ein spur zum information .
Megastigmus
Megastigmus
- Ehab Edward
- Fotograf/in
- Beiträge: 3849
- Registriert: 1. Aug 2020, 15:00 alle Bilder
- Vorname: Ehab
Megastigmus
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: TAMRON SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO1:1 F004 @ 90mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/13
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW/JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 15.06.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_0567.B.jpg (419.35 KiB) 341 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 70D
-
- Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: TAMRON SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO1:1 F004 @ 90mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/13
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW/JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.07.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_1556.jpg (566.35 KiB) 341 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 70D
Liebe Grüße
Ehab
Ehab
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71113
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Megastigmus
Hallo, Ehab,
das ist ja eine interessante Familie bzw. Gattung, von der ich noch nie etwas
gehört habe.
So wie ich gelesen habe, tragen nur die Weibchen diesen langen Legestachel.
Es gibt die Art "Megastigmus aculeatus", die aber wohl ausschließlich an Hage-
butten vorkommt, die Larven überwintern in den Hagebutten und ernähren sich
von den Samen. Auf beiden Bildern meine ich auf den Flügeln unterhalb der
Mitte einen dunklen Fleck wahrzunehmen, der wohl typisch für diese Art
ist. Passt denn der Fundort zu den Hagebutten oder war da weit und
breit nichts von Wildrosen zu sehen?
das ist ja eine interessante Familie bzw. Gattung, von der ich noch nie etwas
gehört habe.
So wie ich gelesen habe, tragen nur die Weibchen diesen langen Legestachel.
Es gibt die Art "Megastigmus aculeatus", die aber wohl ausschließlich an Hage-
butten vorkommt, die Larven überwintern in den Hagebutten und ernähren sich
von den Samen. Auf beiden Bildern meine ich auf den Flügeln unterhalb der
Mitte einen dunklen Fleck wahrzunehmen, der wohl typisch für diese Art
ist. Passt denn der Fundort zu den Hagebutten oder war da weit und
breit nichts von Wildrosen zu sehen?
Liebe Grüße Gabi
- Ehab Edward
- Fotograf/in
- Beiträge: 3849
- Registriert: 1. Aug 2020, 15:00 alle Bilder
- Vorname: Ehab
Megastigmus
Gabi Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo, Ehab,
das ist ja eine interessante Familie bzw. Gattung, von der ich noch nie etwas
gehört habe.
So wie ich gelesen habe, tragen nur die Weibchen diesen langen Legestachel.
Es gibt die Art "Megastigmus aculeatus", die aber wohl ausschließlich an Hage-
butten vorkommt, die Larven überwintern in den Hagebutten und ernähren sich
von den Samen. Auf beiden Bildern meine ich auf den Flügeln unterhalb der
Mitte einen dunklen Fleck wahrzunehmen, der wohl typisch für diese Art
ist. Passt denn der Fundort zu den Hagebutten oder war da weit und
breit nichts von Wildrosen zu sehen?
Hallo Gabi,
Bild 1 sie war auf ein größe Baum , Bild 2 sie war auf kleine pflanze , auf der Donauinsel ,
leider sie qualität nicht schön weil kein SoftBox hätte , ich meine Bild 2
die sind alle Bilder von die Bild 2 , den Flügeln ,
leider Bild 1 habe nur die Zwei einer im Galerie und das Bild ,
ich Danke DIR vielmals für die information .
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: TAMRON SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO1:1 F004 @ 90mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/13
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW/JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.07.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_1553.jpg (424.46 KiB) 335 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 70D
-
- Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: TAMRON SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO1:1 F004 @ 90mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/13
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW/JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.07.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_1555.jpg (506.21 KiB) 335 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 70D
-
- Kamera: Canon EOS 70D
Objektiv: TAMRON SP 90mm F/2.8 Di VC USD MACRO1:1 F004 @ 90mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/13
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW/JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 04.07.2021
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - IMG_1551.jpg (502.54 KiB) 335 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 70D
Liebe Grüße
Ehab
Ehab
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71113
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Megastigmus
Hallo, Ehab,
ich denke, wir können sie auf jeden Fall unter der Gattung
aufnehmen und dort vielleicht mit Megastigmus cf. aculeatus
(die Bilder von der Wespe auf dem 2. Bild) .
Ich dupliziere fürs Artenportal.
ich denke, wir können sie auf jeden Fall unter der Gattung
aufnehmen und dort vielleicht mit Megastigmus cf. aculeatus
(die Bilder von der Wespe auf dem 2. Bild) .
Ich dupliziere fürs Artenportal.
Liebe Grüße Gabi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 8255
- Registriert: 7. Jun 2018, 19:02 alle Bilder
- Vorname: Astrid
Megastigmus
Hallo Ehab,
das ist ja wieder rin toller Fund.
Du zeigst eine sehr schöne Bilderserie. Ich glaube, von dieser Wespe haben noch nicht viele etwas gehört.
L G. Astrid
das ist ja wieder rin toller Fund.

Du zeigst eine sehr schöne Bilderserie. Ich glaube, von dieser Wespe haben noch nicht viele etwas gehört.
L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 26882
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Megastigmus
Hallo Ehab,
die kannte ich bislang auch noch nicht.
Wieder was neues gesehen und wieder etwas gelrnt. Danke für's Zeigen.
LG
Christine
die kannte ich bislang auch noch nicht.
Wieder was neues gesehen und wieder etwas gelrnt. Danke für's Zeigen.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- HärLe
- Fotograf/in
- Beiträge: 11066
- Registriert: 30. Okt 2016, 18:30 alle Bilder
- Vorname: Herbert
Megastigmus
Hi Ehab,
was Du alles so entdeckst.
Faszinierend.
Gruß Herbert
was Du alles so entdeckst.
Faszinierend.
Gruß Herbert
- rincewind
- Makro Team
- Beiträge: 38800
- Registriert: 7. Aug 2010, 18:27 alle Bilder
- Vorname: Silvio
Megastigmus
Hallo Ehab,
ohne Dich hätte ich nie erfahren das es diese Tiergruppe gibt.
Die sind bestimmt schwierig zu fotografieren und in den ersten beiden Bildern hast DU das sehr gut hinbekommen.
LG Silvio
ohne Dich hätte ich nie erfahren das es diese Tiergruppe gibt.
Die sind bestimmt schwierig zu fotografieren und in den ersten beiden Bildern hast DU das sehr gut hinbekommen.
LG Silvio
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Megastigmus
Hallo Ehab,
von denen habe ich noch nie etwas gehört.
Danke fürs Zeigen.
von denen habe ich noch nie etwas gehört.
Danke fürs Zeigen.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- klaus57
- Fotograf/in
- Beiträge: 16462
- Registriert: 19. Jan 2011, 15:12 alle Bilder
- Vorname: Klaus
Megastigmus
Hi Ehab,
schön langsam wirst du mir unheimlich...soviel verschiedene Tierchen
die du in kurzer Zeit so aus dem Ärmel haust...da stimmt der Spruch...
Wien ist anders...trifft den Nagel auf den Kopf...weiter so...irgendwann
setz ich mich ins Auto und fahr in diese Gegend...bei mir ist sowieso
nicht sehr viel los!
Saubere Serie!
L.g.Klaus

schön langsam wirst du mir unheimlich...soviel verschiedene Tierchen
die du in kurzer Zeit so aus dem Ärmel haust...da stimmt der Spruch...
Wien ist anders...trifft den Nagel auf den Kopf...weiter so...irgendwann
setz ich mich ins Auto und fahr in diese Gegend...bei mir ist sowieso
nicht sehr viel los!
Saubere Serie!
L.g.Klaus




