Schwammspinner (Lymantria dispar)

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 16829
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Schwammspinner (Lymantria dispar)

Beitragvon jo_ru » 4. Mai 2022, 22:03

Liebe Makro-Freunde,

Raupen dieses Falters habe ich schon einmal gezeigt und eine
ausführlichere Beschreibung gegeben, die Ihr auch im Artenportal findet:
viewtopic.php?f=1066&t=130838&p=15638798&hilit=lymantria#p15638798

Nun konnte ich Mitte April an unserer Hauswand ein Gelege finden,
aus dem gerade die Raupen austraten
(Die Zugänglichkeit war eingeschränkt, da es in einem Winkel lag.):

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/25s
Blende: f/10
ISO: 1000
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 15
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 11.04.2022
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Hauswand
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_0458_15prs2.JPG (502.99 KiB) 489 mal betrachtet
IMG_0458_15prs2.JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 9
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
Aufnahmedatum: 11.04.2022
IMG_0456_9prs2.JPG (559.86 KiB) 489 mal betrachtet
IMG_0456_9prs2.JPG


Das glänzende kugelrunde Etwas, ist ein noch geschlossenes Ei.
Hier sieht man es besser:

Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 20 und quadr
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
IMG_0455_20p_rrrs.JPG (596.25 KiB) 489 mal betrachtet
IMG_0455_20p_rrrs.JPG


Die Raupen blieben noch einige Tage beim Gelege zusammen.

Heute konnte ich dann an einer Rose eine Raupe finden.
Kurz vor einem Gewitter, es fing gerade an zu tropfen,
konnte ich noch ein Bild machen.
Mir scheint, es findet sich noch die Haut der Kopfkapsel vom vorhergehenden Häutungsvorgang
vor ihrer Nase. Es sollte sich um eine L3-Raupe handeln.

Aufnahmedatum: 04.05.2022
IMG_2006_6prs.JPG (502.62 KiB) 489 mal betrachtet
IMG_2006_6prs.JPG


Nach dem Gewitter war sie nass:

Aufnahmedatum: 04.05.2022
IMG_2043_13prs.JPG (526.94 KiB) 489 mal betrachtet
IMG_2043_13prs.JPG
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71113
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Schwammspinner (Lymantria dispar)

Beitragvon Gabi Buschmann » 7. Mai 2022, 13:06

Hallo, Joachim,

eine tolle Doku zum Gelege und den frisch geschlüpften
Raupen. Da gibt es einiges zu entdecken.
Vielen Dank dafür!

Ich dupliziere mal aufgrund deiner GE fürs Artenportal.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59265
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Schwammspinner (Lymantria dispar)

Beitragvon piper » 7. Mai 2022, 19:59

Hallo Joachim,

das ist wieder eine sehr schöne Doku geworden.
Habe ich auch noch nicht beobachten können.
Vielen Dank fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Schwammspinner (Lymantria dispar)

Beitragvon rincewind » 8. Mai 2022, 21:49

Hallo Joachim,

sehr interessant und sehr gut bebildert.

LG Silvio
Benutzeravatar
hawisa
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 10475
Registriert: 23. Apr 2014, 14:59
alle Bilder
Vorname: Hans-Willi

Schwammspinner (Lymantria dispar)

Beitragvon hawisa » 5. Jun 2022, 17:44

Hallo Joachim,

die nicht gerade gern gesehenen "Gäste" hast du in dieser Doku gut darstellen können.

Danke fürs Zeigen :DH:
Liebe Grüße und immer "Gut Licht"
Willi

___________________________________________________________
Ärgere dich nicht über Kommentare die du nicht bekommst, sondern freue dich über Kommentare die du bekommst.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“